Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1905 (7)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1905 (7)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
Veröffentlichungsjahr:
1920-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1920

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
4.-6. Heft

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Jutz, Leo
Titel:
Über Versteinerungs- u. Vergletscherungssagen in Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Anzeiger
  • Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1905 (7)

Volltext

heiluge um htochacher Anzeiser. 
Der politische Waldmichel oder das Plauderslübchen. 
But aufberwvnhren! Machdruck derboten). 
*** 
Dos Spoerrgesetz. 
Am andern Abend waren die Nachbarn seyr fruh schön 
eim, Waldmichel drüben. Er wollte ja vom Sperrgesetz 
erzählen und davon hatten sie schon viel gehört; ja der 
Rohlernaz hatte schon manchmal darüber gescholten, daß 
nan die jungen Geistlichen ins Gefängnis gebracht habe. Er 
ing auch an, indem er sagte: „So, Michel, jetzt verzähl' mal 
zorm 
Sperrgesetz und von den Sperrlingen. 
Waldmichel: „Jene Sachen habe ich schon oft gelesen 
und jedesmal blutet mir das Herzl! Alles kann ich Euch 
nicht verzählen, da müßten wir noch vielmal zusammen— 
tommen, wenn ich das wollte.“ 52 
Kohlernanz: „Die Zeitungen haben damals gewiß piel 
geschrieben.“ 
Waldmichel: „Fast jeden Tag ist etwas darin ge— 
tanden. Ich sag es frei und offen, mehr wie einmal sind 
mir die Tränen in die Augen gekommen, wenn ich so gelesen 
habe, wie man's unseren jungen Geistlichen gemacht hat. 
Jetzt gibt's zwei Büchlein. Sie sind gestellt von zwei, die 
damals im Gefängnis gesessen sind und das ganze Elend 
mitgemacht haben Das eine Heißt: „Sperrtlaͤngs- 
eben, zu Nutz und Trutz gepfiffen“, und das andere heißt: 
Tempi passati oder vergangene Zeiten“. Das letzte da 
hat der Pfarrer von Rust gestellt. Jerger heißt er. Die 
zwei Büchlein solltejederkatholische Mann 
aufensund jedes Jahr einmal durchlesen, 
und wenn die Buben mal lesen können, 
ollten sie jeden Sonn-und Féeiertagein 
Srück vorlesen müssen solang, bis sae es 
ruswendigekönnen.““ 
Braunseppel: „Die zwei Schriften muß ich haben. 
Vo kann ich denn die kaufen?“ — —* 
Waldmichel: „Das machst Du ganz einfach. Du gehst 
um Pfarrer und sagst, er soll sie Dir bestellen. Das ist das 
einfachste!“ e 
Franztoni: „Du, Michel, Du könntest sie für uns drei 
eim Pfarrer bestellen. Du kennst den Pfarrer besser als 
oir.“ 
Waldmichel: „Gut, ich werde sie Euch morgen gleich 
»estellen. Ich werde aber dem Herrn Pfarrer sagen, er soll 
rur gleich noch mehr bestellen. Die anderen Nachbarn 
müssen auch nehmen und wenn sie mal wissen, die Leute, was 
für ein Leses in dem Büchlein drin steht, dann kaufen es 
ioch viele. Ich sag' immer: verzéeihen, keine Bitterkeit, 
nicht schelten, merk' es Dir, Kohlernaz; aber auch nicht der⸗ 
gesfen.““ e get 
Braunseppel:“„Michel, aber jetzt mußt mal an⸗ 
fangen zu verzählen, und zwar zuerst von 
Zperrgesetz. F 
Was ist denn das für ein böses Gesetz gewesen?“ 
Waldmichel: „Nur langsam; eins nach dem andern! 
Lon der berühmten Verordnung vom September 1867 habe 
ich Euch alles verzählt. Der Minister Jolly und seine 
Natidnalliberalen haben gesehen; lieber bleiben die Geist— 
lichen ihr Leben lang Pfarrverweser, als daß sie das Staats- 
exanten machen oder Dispens haben wollen. Das hat die 
hohen Herren geärgert. Da haben sie gedacht: So, da nehmen 
wir die Geschichte mal etwas schärfer, wollen mal sehen, wer 
nachgibt. Wir machen ein Gessetz und zwar ein ganz 
age Und richtigl Der Jolly hat es gemoht. Die 
Nationalliberalen haben in der Kammer große Reden dafür 
gehalten und gegen die Geistlichen und den Bischof gescholten. 
Am 19. Februar 1874 war das Sperrgesetz fertig“ 
Kohlerna-,Was haben sie denn hineingeschrieben?“ 
Waldmich buDan stehen böse, böse Sachen drin. 
Heute schämen sie ich, daß sie so Gesetze gemacht haben. Im 
Sperrgesetz steht: 
Fäürs erste: Jeder Geistliche, der im Badischen an— 
gestellt jsein will, der muß das Abilturientenexamen gemacht 
haben. Das gilt auch heute noch. Jeder Geistliche muß so 
qut wie ein Amtmann oder ein Doktor das Gymnasium 
fertig gebracht haben dpr 
Fürs zweite muß jeder, der im Badischen Geistlicher 
ein will, auf einer deutschen Hochschule drei Jahre 
tudiert haben.“ 
Braunseppel: „Ja muß denn das gerade in Deutsch— 
sand seind3 * — 
Waldmichelz „Ja, ja, das haben sie absichtlich in das 
Besetz hinein geschrieben. Ich will Dir auch sagen warum: 
aus lauter Angst vor den Jesuiten!“ d en 
Kohlernaz: „Wieso?“ 
Waldmich el: „Daran ist die Jesuitenangst schuld. Die 
Zesuiten haben nämlich gan ein paar Hochschulen Professoren 
für die zukünftigen Geistlichen. Solche Professoren gibt es 
in Innsbruck und jn Rom. Die Studenten, welche Geistliche 
haben werden wollen, sind ganz gern zu diesen Profefsoren 
n die Schule gegangen. Die Notionalliberalen haben nun 
Angst gehabt, wenn die jungen Geistlichen bei den Jesuiten 
und am Ende gar in Rom studieren, dann, o weh, dann 
aben wir bald das ganze Land voll verkappter Jesuiten. 
Besondere Angst haben sie gehabt vor den Jefuiten in 
Rom. Die haben näimlich dort'ein großes Haus und drin 
ind fast lauter Studenten aus Deutschland, die Priester wer— 
den wollen. Und damit sie recht viel wissen, müssen sie 
ieben Jahre im Haus bleiben und studieren. Das hat den 
dationalliberalen gar nicht gefallen. Darum haben sie ge— 
acht: wartet nur, denen tun wir dafür.“ —— 
Franztoni:„Jetzt versteh' ich die Geschichte. Ja, wie 
es denn heutzutag?“ 
Waldmichel: „Die Geistlichen müssen alle drei Jahre 
n Deutschland studieren und wenn einer bei den Jesuiten 
tudiert hat, dann kann ihm selbst der Minister nicht helfen; 
as Gesetz verbietet es ihm.“ — —— 
Braunseppel: „So! Ja, wenn aber einer eben doch 
uu den Jesuiten in die Schule geht?“ 
Waldmichel: „Dann muß er, wenn er keimkommt, 
ochmals an die Hochschule und muß nochmal drei Jahre 
rudieren.“ —2— I 
Kohlernaz: Da möchte man das Liedlein singen: 
Freiheit, die ich meine. Doch jetzt weiter im Gesetz!“ 
Waldmichel: „Das Sperr-Gesetz sagt weiter: jeder, 
der im Badischen Geistlich werden will, der muß eine 
Ztaatsprüfung machen.“ 
Braunseppel: Ja was geht denn den Staat es 
an, was die Geistlichen studsert haben. Das sind doch Sachen, 
die dem Bischof gehören. Der muß wissen ob die jungen 
derren genug wissen. So mein ich wenigstens.“ 
Waldmichel: „Du hast ganz recht! Allein der Jolly 
ind seine nationalliberalen Freunde haben gewußt, warum 
ie das Examen eingeführt haben.“ —* 
Franztonmi:„Jedenfalls nicht aus Liebe zu den Geist— 
ichen, daß diese moöglichst viel wissen und gescheiter sind als 
ie Amtmänner.“ 9*— 
Waldmichel: „Nein, die wollten etwas anderes! Die 
ungen Geistlichen mußten das Staats-Examen nicht in den 
Artikeln vom Glauben und in dem, was sonst der Gesstliche 
wissen muß, ablegen. Die Herren von Karlsruhe haben sie
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt Für Stadt Und Bezirk Stockach, Sowie Für Die Hohenzollern’schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt Der Städtischen Behörden Von Stockach, Jg. 1905. Buchdruckerei Julius Beschle, 1905.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.