Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Familie und Heimatkunde
Publikationsort:
Nürnberg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Preußler
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077960

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Familie und Heimatkunde
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
Nürnberg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Preußler
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077960_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1959
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Februar 1959 (2)
  • März 1959 (3)
  • April 1959 (4)
  • Mai 1959 (5)
  • Juni 1959 (6)
  • Juli 1959 (7)
  • August 1959 (8)
  • September 1959 (9)
  • Oktober 1959 (10)
  • November 1959 (11)
  • Dezember 1959 (12)

Volltext

ten. Und daß wir aus OS. ganz gerne mal „einen“ 
mehr verzwitschern, schädigte das Ansehen des Ver- 
eins in keiner Weise, doch befanden wir uns in Öster- 
reich, und galt es, sich entsprechend zu benehmen. 
Das Land war ja erst kurze Zeit von deutschen Trup- 
pen besetzt. Mancher von uns war sehr abgekämpft, 
lagen doch zwei anstrengende Tage mit wenig Schlaf 
hinter uns. Ein Teil zog es vor, sich für ein oder 
zwei Stunden auszustrecken, während einige bis zum 
Abendessen durch Innsbruck einen Stadtbummel mach- 
ten. Zum Essen waren alle pünktlich zur Stelle. Die 
Jotelwirtin, eine überaus freundliche charmante Frau, 
natte eigens für uns eine lange Tafel herrichten las- 
sen. Das gereichte Essen war gut und reichlich, der 
Appetit bei allen beneidenswert. Nach dem Essen 
gummelten wir in der Stadt, der alten ehrwürdigen 
Metropole Tirols.‘ Am nächsten Morgen ging es per 
Autobus an die Abfahrtstelle-der Seilbahnstation, von 
Wo aus wir in zwei Seilbahnkabinen zum Gipfel des 
schneebedeckten Patscherkofel hinaufrollten. Und da 
oben bot sich uns der Ausblick auf die Bergmassive 
des Karwendelgebirges. Ein herrliches Stück Natur. 
Nur gut, daß Ewald Lachmann seinen Feldstecher bei 
sich hatte, der von Hand zu Hand gereicht wurde. 
Nach genossener Aussicht aber kam man zur Einsicht, 
daß es im Bergrestaurant wohl gemütlicher wäre. Da 
oben fegte ein recht kalter Wind. Wir machten es uns 
in der Berggaststätte bequem. Nach einem Slibowitz 
und nachfolgendem Kaffee beendeten wir den Aus- 
Aug, und ging es wieder bergab ins Quartier. Bald 
gab es Mittagessen, und nach diesem legten sich die 
meisten für ‘ne Stunde aufs Ohr. Eine Gruppe drosch 
Skat. Beim Nachmittagskaffee erklärte Paule, daß an- 
schließend jeder beliebig über seine Zeit verfügen 
könne, ermahnte aber alle Spieler, auf keinen Fall 
„über den Zapfen“ zu hauen, zumal mit dem mor- 
zendlichen 5-Uhr-D-Zug nach Wien gefahren wird. Am 
3ächsten Morgen gab es die erste Urlaubspanne. Um 
4 Uhr schlich Paule von Zimmer zu Zimmer und 
zlopfte an die Türen zum Fertigmachen. Obwohl zum 
Bahnhof nur 5 Minuten zu laufen waren, und jeder 
bis zur Abfahrtszeit des Zuges bequem hätte fertig 
werden können, hat Paule sicherheitshalber alle 10 
Minuten bei seinen Schäflein gekloppt. Als um 4.45 
Uhr aber trotzdem einige noch fehlten, 12 Mann 
standen unten im Hotel zum Abmarsch bereit, lief ich 
nit Paule nochmals nach oben. Aus einem Zimmer 
irat gerade Wydra (Apid), die Schuhe in der Hand 
'ragend, heraus, Ein „pieronie“, und das nicht zu leise, 
donnerte Paule ihm entgegen und fragte, wo Cyranek 
und Josefus stecken. Apid zeigte auf sein Zimmer 
und türmte in Strümpfen zum Bahnhof. Ich lief 
gleichfalls mit, während Paule keuchend hinterher- 
sauste und gleich zum Lokführer ging. Er flehte den 
Lokführer an, gab ihm Zigarren und Zigaretten und 
bat den verständnisvollen Mann doch 5 Minuten noch 
mit der Abfahrt zu warten, weil zwei unserer Män- 
ner noch fehlen. Der Lokführer wartete sogar 10 Mi- 
nuten. Nichts zu sehen von den beiden Kameraden, 
die wohl noch in der Klappe lagen? Nun konnte der 
Lokführer nicht mehr länger warten und sagte zu 
Saule: „Wissen‘s, jetzt muß. i oaber foahrn, sonst 
zibt‘s an Protokoll!“ Paule ging geknickt nach seinem 
Abteil, und der Zug setzte sich in Bewegung. Dicht 
ainter dem Bahnhof rollte der Zug langsam über eine 
3rücke. Plötzlich rief ein am Fenster stehender Ur- 
lauber: „Da stehn die beiden unten vor der Brücke!“ 
Alles sprang an die Fenster. Unten standen hände- 
ringend Cyranek und Josefus. Paule rief ihnen zu: 
„Kommt mir nur nach Wien, ihr Pierones. Im Hotel 
dleiben und Telegramm abwarten!“ Fahrkarten hatten 
die beiden Außenseiter wohl, jedoch ‘nen leeren Geld- 
oeutel. Unterwegs sandte Paule an das Innsbrucker 
Hotel ein Telegramm, so daß die beiden bis zu ihrer 
Abfahrt nach Wien noch verpflegt werden konnten. 
Während wir gegen 14 Uhr im Westbhf, Wien lande- 
;en, trafen die beiden Spätaufsteher gegen 22 Uhr 
jeim Haufen wieder ein. Wir alle holten die beiden 
ab und Paule nahm sie in treue Obhut, zumal in 
Wien leicht eine zweite Panne sich hätte ereignen 
zönnen. Die. Tage in Wien -boten reichlich Abwechs- 
ung. Einen Nachmittag im Prater, dann einen Cafe- 
1aus-Bummel, nächsten Tag Stadtbummel um den Ste- 
ansdom und am Abend nach dem so bekannten 
z3rinzing. Ein Sonntag fiel in die Urlaubstage, und an 
liesem ging es geschlossen zum SC-Rapid, der gegen 
Viener-SC spielte. Daß Wiener Fußball uns gut be- 
zannt war, wußten wir aus eigenen -Begegnungen. 
Jnsere Spieler aber sollten auch mal in Wien als 
Zuschauer . dabei sein. Es herrschte unfreundliches 
Aprilwetter. Der Platz war mit Schnee bedeckt und 
zudem schneite es in dichten Flocken, sodaß kein 
zutes Spiel zustande kam. Die Rapid-Anhänger waren 
nit ihrer Mannschaft nicht zufrieden, obwohl der be- 
zannte Spieler Bimbo (Binder) alles tat, um ein Tor 
zu erzielen. Torlos ging es in die Halbzeit. Nun er- 
ebten wir etwas, das uns sehr beeindruckte. Wäh- 
‚end die Mannschaften in die Kabinen gingen, ström- 
‚en ‚einige hundert Zuschauer auf den Platz, bildeten 
an einer Torseite hintereinander mehrere Reihen über 
lie ganze Breite des Platzes, hakten einander ein 
ınd trampelten den Schnee fest. Selbst Frauen tram- 
jelten in den Reihen mit. So etwas hatten wir in 
ınserem lieben Gleiwitz nicht erlebt. Zwar bot die 
Spielfläche in der I. Halbzeit auch der Gastmann- 
schaft einen Vorteil, aber die Rapid-Anhänger waren 
iberzeugt, daß ihre Mannschaft siegen werde, Und 
Rapid siegte, wenn auch knapp. 
Die Urlaubstage in Wien gingen zu Ende, und als 
wir auf der Heimreise Ratibor passierten, da meinte 
Xoppa, daß wir sobald nicht wieder nach Grinzing 
kämen. Wir lachten alle, war doch Grinzing mit eines 
ler schönsten Erlebnisse. Niemand von uns konnte 
zuch nur ahnen, daß dieser Urlaub unserer Meister- 
schaft der letzte war. . 
1938/39 - letzter Fußballmeister Schlesiens! 
Als im Sommer 1938 die Spiele der Verbandsserie 
beendet waren, hieß Schlesiens Fußballmeister Vor- 
wärts-Rasensport Gleiwitz. Ein nie versiegender Ide- 
alismus aller Spieler, die im Sommer- oder Winter- 
;raining ihre Form noch steigerten, sollte der Lohn 
'ür anstehende Gruppenspiele werden. Der nunmehrige 
Reichsbund für Leibesübungen hatte für die Gruppe 
?7ußball den Wettbewerb um den Reichsbundpokal 
(früher Kronprinzenpokal) bekannt gemacht. Teil- 
hahmeberechtigt wurden alle Gaufußballmeister;, dar- 
ınter auch wir als Meister Schlesiens. Es war für 
ıns zunächst eine aussichtslose Teilnahme, zumal Ver- 
sine wie Schalke 04, 1. FC Nürnberg, Fortuna Düssel- 
dorf, Werder Bremen, Polizei Chemnitz u. a. über 
erstklassige Mannschaften verfügten, die einen Sieg 
‚m Wettbewerb erhofften. Hinzu kam noch ein weite- 
rer äußerst gefährlicher Bewerber, der Vertreter der 
Jstmark (Wien), gegen den zu gewinnen Schlesien 
xeine Chance eingeräumt wurde. Die 16 Meister der 
jeweiligen deutschen Gaue waren in 4 Gruppen zu- 
sammengestellt. Vorwärts-Rasensport:  rangierte mit 
den Mannschaften von Werder Bremen-Niedersachsen, 
ETV Eimsbüttel-Norddeutschland, Viktoria Stolp- 
Pommern und dem Ostmarkvertreter-Wien in Gruppe 2. 
Welche Gaumannschaft als Favorit zu bezeichnen 
war, konnte die gesamte Spörtpresse nicht voraus- 
sagen. Am allerwenigsten glaube man an einen End- 
sieg der Vertreter Schlesiens, und nannte als voraus- 
sichtlichen Pokalgewinner den 1. FC Nürnberg, der ja 
als Bayerns Vertreter fast eine Nationalmannschaft 
ın. den Kampf schicken könne... Ebenso. räumte man 
den Wienern und auch den Schalker Knappen Chancen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.