Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
Veröffentlichungsjahr:
1920-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1920

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
4.-6. Heft

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Murr, Josef
Titel:
Aus Vorarlbergs Frühlingsflora

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
  • 1.-3. Heft
  • 4.-6. Heft
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Landesmuseum ruft!
  • Franz Josef Vonbun
  • Ahnenkunde
  • Aus Vorarlbergs Frühlingsflora
  • Verschollene Gestalten der heimischen Tierwelt
  • Von unserem Landes­museum
  • Von der Weihnachtskrippe
  • Über Versteinerungs- u. Vergletscherungssagen in Vorarlberg
  • Kalendare Feste und Bräuche
  • Das Eierlesen
  • Vom Bilderrahmen
  • Woher ist unser Landeswappen?
  • Empfehlenswerte Bücher
  • Plauderecke
  • Errata
  • 7.-9. Heft
  • 10.-12. Heft

Volltext

— 38 — bularia nudicaulis L.), die bräunlichen BWenkörbHen 5eS MpsnHn f 
lattich s (Homogyne alpina Eaß.), die rosafarbigen Dolden der Msehl- 
.^r 
i 
in 
e l (Primula 'sarinosa L.), die goldgelben Kronen des Berg- 
Hahnenfußes (Ranunculus montanus Willd.) und die weißen WA- 
teit 
der 
.arktischen Silberwurz (Wrycrs octopetala L.), des Alp en- 
M^ttkraßi 
tes (Pinguicula alpina L.), des Felsenbaldrichns 
(Valeriana 
saxatilis V.) !und des Sternliebs'(Wer BelÄdiastrUm 
Scop.). 
Anoden 
Wanden bei Klien, bei Bstrch arnf hangenden Stein IBei 
Nuziders 
öffnet 
gleichzeitig die Aur i?el (Primula auricula L.) ihre 
duftenden 
Kelche. > 1 
Verschollene 
Gestalten der heimischen 
Tierwelt. 
Von 
Tr- 
Franz 
häfele (Hohenems). 
Schon 
in 
grauer 
vorzeit 
war 
unser 
Land von mannigfachen Arten 
von 
Tieren 
belebt. 
In 
den 
heimatlichen Tälern tummelte sich das 
elephantenähnliche 
mammut, 
von 
dessen 
gewaltigen Stoßzähnen Stucke 
im 
Schesatobel 
bei 
Bürs 
u. 
in 
Au 
im 
Bregenzerwald gefunden wurden. 
In 
Wolfurt 
fand 
man 
Spuren 
eines 
wollhaarigen Nashorns, wäh­ 
rend 
man 
im 
Rheintale 
Reste 
eines 
foßilen 
Schweines entdeckte, 
i 
Aus 
der 
Jagd 
nach 
derartigen 
Tieren 
gelangten 
wohl als streifende 
Jäger 
die 
ersten 
Menschen 
in 
!unser 
Land. 
Mit 
dem 
Ende 
des 
Eiszeitalters 
sind 
dann 
manche 
Tiere der Vor- 
stielt 
nach 
Norden 
gewandert, 
andere 
zogen 
sich 
aus 
die 
Metscherhöhen 
der 
Alpen 
Zurück 
und 
wieder 
andere 
wie 
der 
Höhlenbär 
und 
Höhlenwolf 
wurden 
allmähliche 
durch 
entwickeltere 
Formen 
ersetzt. 
Uber 
auch! 
von 
der 
folgenden 
Tiergeneration 
sind 
manche 
in 
tut* 
feren 
Tagen 
bereits 
wieder 
ausgerottet 
oder 
dem 
Aussterben 
nahe 
und 
wenn 
in 
den 
letzten 
Jahrhunderten 
noch 
der 
eine 
oder 
andere 
Vertreter 
geseheil 
wurde, 
waren 
es 
versprengte 
Stücke, 
die 
tu 
den 
Gebirgen 
der 
Heimat 
die 
letzte 
Zufluchtstätte 
gefunden 
hatten. 
Der 
braune 
Bär, 
einst 
der 
Herrscher 
des 
heimischen 
Urwaldes, 
der 
schon 
dem 
hl. 
Gallus 
begegnete, 
tritt 
uns 
noch 
heute 
recht 
häufig 
in 
Sage 
Nnd 
Volksmund 
entgegen. 
Zweieinhalbhundert 
Jahre 
sind 
verflossen, 
seitdem 
man 
im 
nahen 
Appenzell 
den 
letzten 
Bären 
erlegt 
hat. 
Jedoch 
hat 
sich 
Meister 
Petz 
danln 
Und 
wann 
während 
des 
vorigen 
Jahrhunderts 
in 
unserem 
Lande 
unliebsam 
bemerkbar 
gemacht. 
1868—70 
richtete 
eine 
solche 
Bestie 
unter 
den 
Schaf- 
und 
Ziegen- 
Herden 
des 
Mamperdonataleß 
großen 
Schaden 
an. 
Wie 
A. 
Ender 
be-richtet, 
waren 
dort 
auf 
den 
Alpen 
wiederholt 
Schafe 
zerrissen 
wor- 
den 
. 
3 
bis 
4 
Wochen 
durchstreiften 
nun 
4 
Jäger 
vergebens 
das 
Me- 
birge, 
wiewohl 
der 
Bär 
unterdessen 
wiederholt 
Angriffe 
auf 
die 
Schafe 
der 
Alpe 
Gamp 
gemacht 
hatte 
und 
nur 
durch; 
'ein 
großes 
Feuer, 
das 
fce;r 
Hirte 
anzündete, 
vertrieben 
werden 
konnte. 
Als 
die 
Bestie 
lsichi 
schließlich 
sogar 
au 
ein 
Rind 
gewagt 
hatte, 
zogen 
sogar 
30 
Mann 
auf 
Streife 
aber 
wieder 
umsonst. 
Ende 
1868 
hatte 
der 
lästige 
Gast 
sogar 
in 
einen 
Ziegenstall 
am 
Nenzinger 
Berg 
eingebrochen. 
Im 
Frühling 
wurde 
er 
dort 
das 
erstemal 
gesehen. 
Kurz 
darauf 
beob- 
achtete 
man 
Braun 
auf 
der 
Alpe 
Valicherina 
mit 
einem 
Schoos 
.im 
Rachen, 
ivorauf 
sogleich 
14 
Jäger 
gegen 
ihn 
aufgeboten 
wurden. 
Kurch Kurch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920. 1920-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.