Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
Veröffentlichungsjahr:
1920-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1920

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
1.-3. Heft

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Allgäuer, Emil
Titel:
Mehr Volkskunde

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
  • 1.-3. Heft
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Mehr Volkskunde
  • Feldkirchs Winterflora
  • Die alte, liebe, traute Stube
  • Volkstümliche Redensarten aus dem Bregenzerwalde
  • Montafoner Ährenleserinnen
  • Verse
  • Weihnachts- und Neujahrsgebräuche
  • Mütter, erzählt Euren Kindern Sagen aus der Heimat!
  • Zum Namen „Schoppernau"
  • Zur Frage der Stahlglocken
  • Empfehlenswerte Bücher
  • 4.-6. Heft
  • 7.-9. Heft
  • 10.-12. Heft

Volltext

- 3 - Wir geben aber nicht bloß Werturteile ab, wir bauen auf, indem wir 
"dem Schlechten und Minderwertigen das Bessere entgegenstellen. Wir schenken 
allem, was unseren Ahnen wert und teuer war, neues Leben und bewahren 
schöne 
Sitten, die unsere Voreltern von der Wiege bis zum letzten Gange 
begleiteten, vor dem Untergange und rufen manch alten Brauch in unser Volks- 
leben 
zurück, soweit er heute noch Lebenskraft besitzt. All die Zweifler und allzeit 
billigen 
Nörgler können wir aus das Lebenswerk Pommers verweisen, dem die 
Wiederweckung 
des Volksliedes in Österreich gelungen ist. So wollen wir die 
-alten 
Weihnachts- 
und Osterspiele ausgraben, der heimischen Tracht und Bau­ 
art, 
der 
bodenständigen kunstgewerblichen Arbeit größere Beachtung schenken 
. 
wie 
bisher. 
Um 
nur 
ein einziges Beispiel anzuführen, ist es in Salzburg ge­ 
glückt, 
neue 
Anteilnahme 
für die Weihnachtskrippe zu erregen. Einer aus 
Klöstern, 
Kirchen 
und 
vielen 
Bürgerhäusern beschickten Krippenausstellung war 
voller 
Erfolg 
beschieden; 
der 
Zauber des alten Weihnachtsliedes wurde wieder 
in 
einem 
lebendig, 
wenn 
man 
an 
den zahlreichen und mannigfaltigen Krippen 
vorüberschritt, 
von 
der 
gothischen 
aus dem 14. Jahrhundert bis zu der neuesten 
Schöpfung 
der 
bedeutenden 
Bildhauerin 
Luise Spannring. Reinstes und schönstes 
Volkstum 
war 
es, 
das 
uns 
hier 
entgegenwehte. 
Ich 
will 
die 
Beispiele 
hier 
nicht 
häufen, nur einen Weg möchte ich noch 
zeigen, 
der 
zu 
den 
Herzen 
unserer 
Jugend 
führt, den Weg der Erziehung. Wir 
Lehrer 
wollen 
nicht 
allein 
schöne 
Worte 
machen 
von deutscher Herrlichkeit und 
Größe. 
Heimatgefühl, 
Liebe 
zur 
Scholle, 
der 
wir 
entsprossen, die laßt uns 
wecken 
und 
jene 
stets 
opferbereite, 
stille 
Vaterlandsliebe 
wird von selbst kommen. 
Bei 
der 
Jugend 
muß 
die 
Erneuerung 
unseres 
Volkes 
einsetzen und das können 
wir 
am 
besten 
erreichen, 
wen 
wir 
den 
ganzen 
Unterricht 
(Deutsch, Religion, 
Geschichte, 
Heimatkunde, 
auch 
Naturgeschichte!) 
in 
allen 
Schulen, den niederen 
wie 
höheren, 
durchtränken 
mit 
den 
Gemütsschätzen, 
die 
uns 
die Volkskunde 
vermittelt. 
In 
der 
Schule 
bietet 
sich 
die 
schönste 
Gelegenheit, 
der 
Jugend unser 
„wundervolles, 
volkstümliches 
Gut" 
einzuprägen. 
Auch 
unsere 
Heimat, 
in der der 
Judustriegeist 
vielfach 
verheerend 
gewirkt 
hat, 
wartet 
auf 
die 
Hebung alten 
Volksgutes. 
Noch 
ist 
es 
in 
Vorarlberg 
Gott 
sei 
Dank 
nicht 
soweit 
gekommen, 
daß 
wir 
wie 
andere 
Industriegegenden 
bar 
jeder 
volkstümlichen 
Überlieferung 
Wären; 
ihre 
Quelle 
fließt 
reicher, 
als 
manche 
ahnen 
möchten. 
Nur 
die 
Ge­ 
fahr 
droht, 
daß 
sie 
einmal 
versiegen 
könnte 
bei 
der 
großen 
Beweglichkeit 
und 
Empfänglichkeit 
des 
Vorarlbergers 
für 
alles 
Fremde, 
und 
Neuartige. 
Diese 
Gefahr 
zu 
bannen 
und 
echtes 
Volkstum 
zu 
erhalten, 
sei 
unser 
gemeinsames 
. 
Ziel, 
vorab 
unserer 
neuen 
Zeitschrist. 
Feldkirchs 
Winterflora. 
Von 
Dr. 
Josef 
Murr. 
Es 
öffnet 
sich 
schwarz 
ein 
schauriges 
Tor, 
Du 
glaubst 
dich 
im 
Reiche 
der. 
Schatten, 
Da 
tut 
sich 
ein 
lachend 
Gelände 
hervor, 
Wo 
der 
Herbst 
und 
der 
Frühling 
sich 
galten. 
Diese 
auf 
das 
schweizerische 
Urferental 
bezüglichen 
Verse 
aus 
Schillers 
. 
„Berglied" 
passen 
recht 
gut 
auf 
die 
freundliche 
und 
geschützte, 
zwischen 
zwei 
schluchtdurchbrochenen 
Kreidewällen 
gebettete 
Feldkircher 
Mulde 
an 
Oesterreichs 
Westgrenze. Westgrenze.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920. 1920-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.