Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
Veröffentlichungsjahr:
1920-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1920

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
1.-3. Heft

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Allgäuer, Emil
Titel:
Mehr Volkskunde

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
  • 1.-3. Heft
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Mehr Volkskunde
  • Feldkirchs Winterflora
  • Die alte, liebe, traute Stube
  • Volkstümliche Redensarten aus dem Bregenzerwalde
  • Montafoner Ährenleserinnen
  • Verse
  • Weihnachts- und Neujahrsgebräuche
  • Mütter, erzählt Euren Kindern Sagen aus der Heimat!
  • Zum Namen „Schoppernau"
  • Zur Frage der Stahlglocken
  • Empfehlenswerte Bücher
  • 4.-6. Heft
  • 7.-9. Heft
  • 10.-12. Heft

Volltext

Mehr Volkskunde! Von Dr. Emil Allgäuer (Bregenz). 
Erst 
die 
Gegenwart hat uns vollends die Augen geöffnet> welche unheil- 
vollen 
Gewalten 
und 
niedrigen Triebe in der Welt der Großstadtkultur schlummern, 
die 
uns 
langsam, 
aber 
sicher dem Geiste der Verneinung und inneren Zerrissen- 
heit 
ausgeliefert 
hätte. 
Heute wissen wir, daß wir, um zu gesunden, aus den Tiefen 
unseres 
Volksganzen 
jene 
Kräfte holen müssen, die sich stets in den Tagen deutscher 
Not 
als 
unsre 
unsichtbaren 
Hüter bewährt haben. Das bedeutet nichts weniger 
als 
die 
vollständige 
Abkehr 
von 
den Schlagworten der verflossenen Jahrzehnte 
und 
die 
Hinwendung 
zu 
den 
Kräften des Gemütes, die allein einem Volke 
festen 
Halt 
verleihen. 
Mit 
Friedrich 
von der Leyen, einem bekannten Forscher, 
„halten 
wir 
unerschütterlich 
an 
dem 
Glauben fest, daß jede Bildung aus die 
Dauer 
verflachend 
und 
verrohend 
wirken 
und zur Überschätzung des Diesseitigen 
und 
des 
Gegenwärtigen 
führen 
muß, 
die 
sich 
nur aus das unmittelbar Praktische 
und 
Nützliche 
richtet. 
Wer 
das 
nicht 
glauben 
will, der gehe nach Amerika. 
Als 
Gegenwirkung 
gegen 
die 
quälende 
Unruhe 
und die endlose Verworrenheit 
der 
Gegenwart 
braucht 
jede 
ernste 
Schule 
die 
Mächte, die über Zeit und Leben 
thronen, 
und 
bedarf 
der 
ewigen 
und 
strengen 
Werte 
von Religion und Kunst 
und 
Wissenschaft. 
" 
Und 
eine 
der 
wirksamsten 
unter 
diesen Mächten, die sich 
neu 
entfalten 
müssen, 
ist 
die 
deutsche 
Volkskunde, 
im 
weitesten Sinne des 
Wortes 
genommen. 
Was 
ist 
nun 
Volkskunde? 
Sie 
ist 
die 
Wissenschast 
„vom gesamten, 
geistigen, 
sittlichen, 
künstlerischen 
und 
religiösen 
Leben 
des 
Volkes 
und seinen 
Aeußerungsformen. 
" 
Was 
war 
aber 
in 
der 
letzten 
Zeit 
der 
Großzahl 
unseres 
Volkes 
Sage 
und 
Märchen, 
Volkslied, 
Brauch 
und 
Sitte, 
Volksglaube, 
Volks­ 
kunst 
und 
Mundart, 
heimische 
Bauart 
und 
Tracht? 
Wußten 
wir 
denn 
über­ 
haupt 
noch, 
was 
unserer 
Volksart 
eigentümlich 
war, 
und 
hatten 
nicht 
Hundert­ 
tausende 
jegliches 
Heimatgefühl 
eingebüßt? 
Mancher 
Überängstliche 
— 
nur 
bei 
uns 
ist 
diese 
Gattung 
zu'Hause! 
— 
könnte 
nun 
in 
der 
kraftvollen 
Pflege 
des 
Volkstums 
eine 
Gefahr 
erblicken 
für 
unsre 
Stellung 
zu 
den 
übrigen 
Völkern, 
eine 
Verengerung 
und 
Abschließung, 
ein 
Hemmnis 
für 
unsere 
Entwicklung. 
Überflüssige 
Besorgnis! 
Deckt 
doch 
die 
Volkskunde 
die 
Zusammenhänge 
mit 
fremden 
Kulturwelten 
auf 
und 
Wilhelm 
Mannhardt, 
einer 
der 
Begründer 
der 
Volkskunde, 
spricht 
gerade 
dem 
deutschen 
Volke 
die 
Gabe 
zu, 
„die 
Segnungen 
und 
Schätze 
anderer 
Kulturen 
mit 
dem 
eigenen 
Wesen 
zu 
verschmelzen. 
" 
Es 
ist 
aber 
kein 
Widerspruch, 
wenn 
ich 
die 
Volkskunde 
die 
deutscheste 
aller 
Wissenschaften 
nenne; 
denn 
sie- 
will 
in 
das 
Leben 
aller 
Kreise 
eindringen. 
Sie 
sucht 
Verbindung 
mit 
der 
Volkswirtschaft, 
weil 
sich 
hier 
die 
Mannigfaltigkeit 
unseres 
Volkslebens 
in 
reichstem 
Maße 
äußert, 
sie 
leistet 
soziale 
Arbeit, 
indem 
sie 
ebenso 
die 
geistigen 
und 
sittlichen 
Lebensbedingungen 
des 
Landvolkes 
wie 
die 
der 
arbeitenden 
Klasse 
erforscht. 
Dadurch 
wird 
sie 
im 
schönsten 
Sinne 
des 
Wortes 
Volkskunde, 
eine 
Wissenschaft 
fürs 
ganze 
Volk. 
Eine 
Wissenschaft 
aber, 
die 
gleichmäßig 
alle 
Schichten 
in 
den 
Kreis 
ihrer 
Betrachtung 
zieht, 
ist 
wie 
keine 
andere 
geeignet, 
die 
Kluft 
zwischen 
Gebildeten 
und 
Ungebildeten 
zu 
überbrücken, 
überall 
das 
Bewußtsein 
von 
der 
Einheit 
unseres 
Volkslebens 
zu 
wecken 
und 
den 
Bildungsdünkel 
zu 
unterdrücken. unterdrücken.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920. 1920-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.