Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
Veröffentlichungsjahr:
1920-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1920

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
1.-3. Heft

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Empfehlenswerte Bücher

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
  • 1.-3. Heft
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Mehr Volkskunde
  • Feldkirchs Winterflora
  • Die alte, liebe, traute Stube
  • Volkstümliche Redensarten aus dem Bregenzerwalde
  • Montafoner Ährenleserinnen
  • Verse
  • Weihnachts- und Neujahrsgebräuche
  • Mütter, erzählt Euren Kindern Sagen aus der Heimat!
  • Zum Namen „Schoppernau"
  • Zur Frage der Stahlglocken
  • Empfehlenswerte Bücher
  • 4.-6. Heft
  • 7.-9. Heft
  • 10.-12. Heft

Volltext

— 24 — Empfehlenswerte Bücher. 
Ter 
schwäbische Bund. Eine Monatszeitschrift aus Oberdeutschland. Heft 1, -2, Stuttgart 1919, Verlag Strecker u. Schröder. 
Unter 
diesem Titel geht uns seit Oktober allmonatlich ein dickes Heft in bester 
graphischer 
Ausstattung und mit vielen Bildern zu. Ihm wollen wir hier einige Worte 
widmen, 
weil 
uns das in diesem Blatte Gebotene sehr gut scheint. 
Was 
sagt 
uns der Titel? Oberdeutschland war ein früher besonders stark benutzter 
Ausdruck 
für 
jenes 
deutsche Sprachgebiet, auf dessen Boden heute Elsaß, Schweiz,. 
Baden, 
Württemberg, 
Vorarlberg und das angrenzende Bayern und Tirol stehen. 
Einmal 
wurde 
die 
Schweiz der oberdeutsche Bund genannt, ihm stand im Schwaben-' 
krieg 
der 
schwäbische 
Bund 
gegenüber, dem die Städte und der Adel nördlich und östlich- 
vom 
Bodensee 
und 
Rhein 
vornehmlich angehörten. 
Die 
Zeitschrift 
„Der 
Schwäbische Bund" will also der Inbegriff aller-Schwaben 
fein, 
worunter 
sie 
das 
gesamte 
deutsche Siedlungsgebiet der Schweiz, des Elsaßes. ^ 
Badens, 
Württembergs 
und 
Bayerns bis hinauf in die Höhe von Heilbronn und im 
Osten 
über 
den 
Lech 
und 
Arlberg 
versteht. Dieses Gebiet, für dessen südlichsten Teil 
der 
schwäbische 
Dichter 
Hebel 
die 
alte 
von den Römern für alle Schwaben benutzte- 
Bezeichnung 
Alemannen 
bei 
uns 
einbürgerte, zeigt eine starke und frühe geistige Ent- 
wicklung, 
weshalb 
der 
Schwabe 
in 
allen 
Zeiten und in aller Welt als „helle" galt, wie 
er 
auch 
immer 
wegen 
seiner 
kriegerischen 
Tugenden geachtet war. 
Die 
Zeitschrift 
enthält 
denn 
auch 
ausgezeichnete Beiträge aus allen Teilen Schwabens.. 
Im 
Oktoberheft 
fällt- 
uns 
ein 
glänzender 
Artikel eines Schweizer Gelehrten, Josef 
Nadlers, 
Professor 
der 
deutschen 
Literatur 
an 
der 
Universität Freiburg auf, über die 
geistige 
Bedeutung 
unseres 
Stammes, 
der 
durch 
seine 
Dynastien (Staufen und Welfen, 
Habsburger 
und 
Hohenzollern 
und 
viele 
andere) 
und 
Gelehrten in der Welt allezeit 
voran 
war. 
Das 
Dezemberheft 
bringt 
u. 
a. 
einen 
reizenden 
Aufsatz 
des schwäbischen Schrift- 
stellers 
Ludwig 
Fink 
über 
Ahnenkunde. 
Seine 
schönen 
und 
geistvollen Anregungen 
werden 
uns 
einmal 
in 
einem 
späteren 
Hefte 
der 
„Heimat" 
beschäftigen. Alfred Beetschen, 
(Zürich) 
handelt 
recht 
anregend 
über 
Deutschschweizerische 
Spracheigentümlichkeiten und- 
zeigt, 
wie 
diese 
auch 
den 
Schwaben 
nördlich 
des 
Bodensee's 
zugehören, 
was wir Vorarl- 
berger 
für 
uns 
bei 
der 
Lesung 
dieses 
Aufsatzes 
auch 
feststellen. 
Ein 
bewährter Schuld 
mann, 
Wilhelm 
Nestle, 
zeigt 
in 
einem 
Aufsäße 
(die 
Zukunft 
des 
humanistischen 
Unterrichts) 
wie 
notwendig 
der 
Geist 
der 
alten 
Sprachen 
zum 
Verständnisse 
der 
Deutschen 
National­ 
literatur 
ist, 
die 
uns 
ohne 
sie 
zum 
Schaden 
unserer 
Kultur 
fremd 
werden 
würde. 
Und 
so 
bringen 
die 
Hefte 
eine 
Fülle 
der 
köstlichsten 
Beiträge, 
auch 
(im 
volkstüm­ 
lichen 
Sinne) 
unterhaltender 
Art, 
so 
daß 
jeder 
Geschmack 
auf 
seine 
Rechnung 
kommt.. 
Der 
Bezugspreis 
ist 
Mk. 
6 
im 
Vierteljahr, 
fehr 
billig, 
bedenkt 
man, 
daß 
gediegener 
Inhalt, 
zahlreiche 
Bilder 
und 
ansehnlicher 
Umfang 
(1200 
Seiten 
im 
Jahr) 
miteinander 
vereinigt 
sind. 
Wer 
in 
der 
Lage 
ist, 
sich 
ein 
gutes 
Blatt 
in 
Markvaluta 
zu 
halten, 
greift 
am 
besten 
nach 
dem 
Schwäbischen 
Bund 
und 
er 
wird 
dauernd 
und 
dankbar 
bei 
ihm 
bleiben. 
Derselbe 
Verlag 
gibt 
einen 
für 
alle 
Kreise 
des 
Volkes 
geschaffenen 
Kalender, 
„Der 
schwäbische 
Heimat-Kalender" 
heraus 
(Preis 
Mk. 
1.30), 
in 
diesem 
Jahre 
mit 
einem, 
sehr 
schönen 
farbigen 
Landschaftsbild 
aus 
dem 
schwäbischen 
Unterland 
und 
zahlreichen, 
anderen 
sehr 
guten 
Bildern 
und 
Aufsätzen. 
Dr. 
Helbok. 
Plauderecke. 
An 
dieser 
Stelle 
wollen 
wir 
mit 
unseren 
Freunden 
in 
lebhafte 
persönliche 
Fühlung 
treten. 
Wir 
beantworten 
hier 
Anfragen, 
wenn 
sie 
nicht 
zu 
größeren 
Aufsätzen 
im 
anderen 
Teil 
der 
Zeitschrift 
Anlaß 
geben 
und 
veröffentlichen 
Anregungen 
usw. 
Deshalb 
bitten 
wir 
alle 
unsere 
Leser 
von 
dieser 
Plauderecke 
recht 
häufigen. 
Gebrauch 
zu 
machen. 
Die 
Schristleitung. 
L L
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920. 1920-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.