Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
Veröffentlichungsjahr:
1920-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1920

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
1.-3. Heft

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Mütter, erzählt Euren Kindern Sagen aus der Heimat!

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
  • 1.-3. Heft
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Mehr Volkskunde
  • Feldkirchs Winterflora
  • Die alte, liebe, traute Stube
  • Volkstümliche Redensarten aus dem Bregenzerwalde
  • Montafoner Ährenleserinnen
  • Verse
  • Weihnachts- und Neujahrsgebräuche
  • Mütter, erzählt Euren Kindern Sagen aus der Heimat!
  • Zum Namen „Schoppernau"
  • Zur Frage der Stahlglocken
  • Empfehlenswerte Bücher
  • 4.-6. Heft
  • 7.-9. Heft
  • 10.-12. Heft

Volltext

- 21 — und suech's3)." — Nu, dear goht zum Sumpf und grabt und grabt ollab- 
zue, stndt aber friü so guldes Kegelspiel. Au so Rueh Hot ar na am Tod 
meh 
ffmtde, und goaste mueß er noch zur Stund det, und zu ewige Zita 
grabe 
und grabe. Allad um Mitternacht wankt der Kerli, i der Hand a. 
Schufla 
und a Laterna trüebfelig a d'Arbat, und grabt bis as Zwoa schlecht, 
do 
verlöscht 
em si Liechtli, und was er Hot grabe, fallt wieder zämmat ^). Zum Namen „Schoppernau". 
Dem 
Ortsnamen 
Schoppernau, mundartlich „Schoppornou" mit dem Wort- 
ton 
auf 
der 
letzten 
Silbe, 
gibt man meist die Deutung „Zur oberen Au. " 
Ueber 
das 
Bedenken, 
daß 
der 
Artikel „der" in „Zur" keine Spur in der 
jetzigen 
Form 
zurückgelassen 
hat, 
mag man mit der Annahme einer Form „Zu 
Ober-Au" 
hinwegkommen. 
Unerklärt geblieben sind aber immer noch das 
„sch, 
" 
das 
kurze 
„o" 
und 
das 
„pp, 
" 
lautliche Erscheinungen, die den Laut- 
gesehen 
der 
Wäldermundart 
ganz 
widersprechen. Wir hätten heute etwa eine 
mundartliche 
Form 
„Zobornou" 
oder 
„Sobornou, " mit langem o in der ersten 
Silbe 
zu 
erwarten. 
Die 
heutige 
Form 
kann aus dem Einsluß der Walser 
Mundart 
erklärt 
werden. 
Ein 
solcher 
Einfluß 
war um so leichter möglich, als 
das 
benachbarte 
Schröcken 
schon 
walserisch 
spricht 
und Walser srüher im Bre- 
genzerwalde 
recht 
zahlreich 
waren. 
Es 
ist 
eine 
kennzeichnende Eigenheit der 
Walliser 
Mundarten, 
anlautendes 
s 
in 
vielen 
Fällen 
als sch zu sprechen. 
Ferner 
sprechen 
die 
Walser 
das 
schriftsprachlich 
und 
in 
den übrigen Vorarl- 
berger 
Mundarten 
lange 
o 
kurz 
und 
sie 
verschärfen 
oft 
b 
zu p (z. B. wal­ 
serisch 
„doa" 
droben). 
Werden 
diese 
Lautgesetze 
der 
Walser 
Mundarten, die 
sowohl 
im 
Heimattal 
Wallis, 
als 
in 
den 
Äußenorten 
gelten, 
als 
wirksam an- 
genommen, 
so 
erklärt 
sich 
die 
Form 
„Schoppornou" 
ganz 
zwanglos. Sie ist 
meines 
Wissens 
die 
einzige 
Lautform 
der 
Wäldermundart, 
die 
Einfluß des 
Walserischen 
zeigt. 
Walser 
haben 
ilttthm 
die 
Lautform 
Schoppernau 
geschaffen, 
während 
Auer 
dem 
Dorfe 
den 
Namen 
„Zu 
Ober-Au" 
gegeben 
haben. 
Dr. 
Anton 
Schneider 
(Egg). 
Zur 
Frage 
der 
Stahlglocken. 
1. 
Aus 
dem 
Olmützer 
Diözesanblatt 
„Acta 
curiae" 
Nr. 
16 
von 
1917: 
„Gußstahlglocken. 
Es 
mehren 
sich 
die 
Fälle, 
wo 
Pfarrämter 
um 
die 
Bewilligung 
zur 
Anschaffung 
von 
Gußstahlglocken 
bittlich 
werden. 
Obwohl 
in 
Deutschland, 
wo 
die 
Stahlwerke 
in 
Bochum 
seit 
dem 
Jahre 
1852 
sich 
mit 
der 
Erzeugung 
von 
Gußstahlglocken 
befassen, 
bis 
zum 
Jahre 
1915 
bereits 
7000 
3) 
Auch 
die 
Rankweiler 
wissen 
von 
einem 
goldenen 
Kegelspiele 
zu 
erzählen. 
Dieses« 
befindet 
sich 
unter 
der 
Pfarrkirche 
in 
einem 
unterirdischen 
^Gange, 
den 
noch 
die 
alten 
Hörnlinger 
hatten 
graben 
lassen, 
in 
den 
man 
aber 
leider 
nicht 
mehr 
kommen 
kann. 
Dieser 
Gang 
scheint 
auch 
die 
Walhalla 
der 
Hörnlinger 
zu 
sein, 
denn 
da 
sollen 
sie 
etzo 
hausen 
und 
manchen 
lustigen 
Strauß 
mit 
einander 
fechten, 
Trinkgelage 
halten, 
und 
mit 
jenem 
güldnen 
Spielzeug 
sich 
ergötzen. 
*) 
Nach 
Andern 
ist 
dieser 
Verräter 
in 
einen 
Hund 
verwandelt 
worden, 
welcher 
zu 
gewissen 
Zeiten 
unter 
dem 
Namen 
„Klushund" 
'nächtlicher 
Weile 
das 
Land 
von 
der 
Bregenzer 
Klause 
bis 
an 
den 
Arlberg 
durchzieht.. durchzieht..
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920. 1920-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.