Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
Veröffentlichungsjahr:
1920-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1920

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
1.-3. Heft

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Konzett, Ignaz
Titel:
Weihnachts- und Neujahrsgebräuche

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
  • 1.-3. Heft
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Mehr Volkskunde
  • Feldkirchs Winterflora
  • Die alte, liebe, traute Stube
  • Volkstümliche Redensarten aus dem Bregenzerwalde
  • Montafoner Ährenleserinnen
  • Verse
  • Weihnachts- und Neujahrsgebräuche
  • Mütter, erzählt Euren Kindern Sagen aus der Heimat!
  • Zum Namen „Schoppernau"
  • Zur Frage der Stahlglocken
  • Empfehlenswerte Bücher
  • 4.-6. Heft
  • 7.-9. Heft
  • 10.-12. Heft

Volltext

- 19 - Die heiligen drei König mit ihrem Stern, Sie suchen Herrn Jesum und hätten ihn gern. Sie kamen vor des Herodesen Haus, Der Herodes schaute zum Fenster heraus usw. 
Für 
dieses 
Singen erhielten sie überall eine Geldgabe und mitunter ein Stück" 
Birnbrot 
unter 
ihre Zähne. 
Am 
Vorabend 
vor Dreikönigstag weiht der Ortspsarrer Wasser und- 
Salz. 
Diese 
geweihten Gegenstände werden vom Volke geholt, aufbewahrt 
und 
dann 
bei 
Krankheiten der Menschen und Haustiere angewendet. Früher 
wurde 
auch 
noch 
Kreide 
geweiht. Mit derselben schrieb der Hausherr an die 
Türen 
seiner 
Gebäulichkeiten 
die drei Buchstaben: C -j- M B (Caspar,. 
Melchior, 
Balthasar) 
und 
die 
Jahreszahl, um vor Hexen, Schrättling und- 
dgl. 
Zeugs 
geschützt 
zu 
sein. 
Der 
Dreikönigstag 
ist 
auch 
der 
letzte der 12 Weihnachtslostage und lost 
sür's 
ganze 
Jahr; 
es 
heißt: 
„An 
Dreikönig schatten alle 12 Lostage von 
Weihnachten, 
von 
denen 
jeder 
sür 
einen 
Monat des Jahres lost, zusammen.. 
Der 
Bauer 
schrieb 
am 
hl. 
Abend 
mit 
der 
Kreide 12 Nullen über die Stuben- 
türe 
und 
mächte 
Tag 
sür 
Tag 
mit 
Kreidenzeichnung 
trübe und helle Tage ersichtlich. 
Das 
waren 
und 
sind 
größtenteils 
heute 
noch 
im 
Vorarlberger Oberlande die 
wichtigsten 
Weihnachts- 
und 
Neujahrsgebräuche, 
die 
so 
überall sast die gleichen, 
sind 
und 
nur 
in 
den 
Gebirgslagen, 
wie 
im 
Walsertale 
und Montason dadurch, 
abweichen, 
daß 
dort 
dem 
hl. 
Nikolaus 
heute 
noch 
wie 
früher die ganze 
Weihnachtsbescherung 
zufällt, 
während 
am 
Lande 
sich 
Nikolaus und Christkind 
in 
dieselbe 
teilen. 
Eigentümlich 
ist 
es, 
daß 
der 
hl. 
Nikolaus 
im 
Walsertale 
zwar 
an fernem: 
Festtage 
die 
Kinder 
besucht, 
aber 
erst 
am 
Weihnachtsabend 
beschenkt 
oder ihnen 
einlegt. 
Der 
Heilige 
steht 
dort 
auch 
im 
Rufe, 
daß 
er 
die 
kleinen 
Kinder 
bringe- 
und 
dabei 
der 
Mutter 
einen 
„Sparz" 
(Fußtritt) 
versetze, 
so 
daß 
sie 
mehrerer 
Tage 
das 
Bett 
hüten 
müsse. 
• 
Mütter 
erzählt 
Euern 
Kindern 
Sagen 
und 
Märchen 
aus 
der 
Heimat! 
„Wie 
schön 
war's 
doch, 
als 
Mutter 
uns 
Geschichtchen 
erzählte 
und 
wir 
sie 
noch 
alle 
glauben 
konnten!" 
So 
sagen 
heute 
viele. 
„Mutter 
erzähl' 
mir 
doch 
eine 
schöne 
Geschichte!" 
bettelt 
jedes 
Kind 
und 
wie 
selten 
entsprecht 
Ihr 
Mütter 
von 
heute 
diesem 
Kinderwunsche. 
Wißt 
Ihr 
nicht, 
daß 
das 
eine 
schwere 
Sünde 
ist, 
gegenüber 
der 
geistigen 
Entwicklung 
Eures 
Kindes? 
Aber 
Ihr 
könnt 
vielfach, 
nicht, 
Ihr 
kennt 
ja 
keine 
Sage 
mehr 
und 
woher 
sie 
nehmen, 
im 
Augenblicke, 
wenn 
das 
Kind 
bittet? 
Sagen 
und 
Märchen 
in 
der 
frühen 
Jugend 
regen 
des 
Kindes 
Phantasie 
an, 
entfalten 
auf 
die 
einfachste 
Art 
feine 
Ge-- 
dankentütigkeit 
und 
entwickeln 
außerdem 
in 
ihm 
einen 
Hang 
zu 
Poesie 
-r- 
da­ 
mit 
zu 
Idealismus. 
Wollt 
Ihr 
den 
den 
Kindern 
nicht 
gönnen? 
Wir 
wollen. 
Euch 
helfen 
und 
bringen 
grundsätzlich 
in 
jedem 
Hefte 
eine 
oder 
mehrere 
sinn-- 
voller 
Sagen 
aus 
unserer 
schönen 
Heimat. Heimat.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920. 1920-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.