Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
Veröffentlichungsjahr:
1920-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1920

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
1.-3. Heft

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Konzett, Ignaz
Titel:
Weihnachts- und Neujahrsgebräuche

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
  • 1.-3. Heft
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Mehr Volkskunde
  • Feldkirchs Winterflora
  • Die alte, liebe, traute Stube
  • Volkstümliche Redensarten aus dem Bregenzerwalde
  • Montafoner Ährenleserinnen
  • Verse
  • Weihnachts- und Neujahrsgebräuche
  • Mütter, erzählt Euren Kindern Sagen aus der Heimat!
  • Zum Namen „Schoppernau"
  • Zur Frage der Stahlglocken
  • Empfehlenswerte Bücher
  • 4.-6. Heft
  • 7.-9. Heft
  • 10.-12. Heft

Volltext

Die Jugend harrt schon längst vor Weihnachten mit Sehnsucht aus die 
-Gäben der beiden Vermittler zwischen Himmel und Erde; auf den zwar ge- 
•fürchteten, aber doch beliebten, gabenspendenden hl. Nikolaus (Klos, auch 
Sanniklos genannt) und auf das liebreiche Christkindle mit seiner ost reichen 
Weihnachtsbescherung, in Verbindung mit einem zierlichen Christbaume, der wohl 
als 
der 
schönste und beliebteste aller Bäume der Welt gilt. 
Die 
ersten Anzeichen, daß Weihnachten nahe ist, gibt der.Klos schon 
•8 
Tage 
vorher 
dadurch kund, daß er bei eingetretener Nacht Rundschau hält, 
.(entweder 
in 
eigener Person oder durch seine Vertreter) und sich über das 
Betragen 
bei 
Kinder 
in dm Häusern erkundigt und dabei schon seinen Segen 
dadurch 
ankündigt, 
daß 
er zum Vergnügen der Kinder Nüsse und Aepsel in 
die 
Stube 
schmeißt 
und 
sich dabei freut, wie die entschüchterten Kinder diese 
ans 
dem 
Stubenboden 
herumrollenden Gaben hastig und ohne Gerechtigkeitssinn 
im 
Teilen 
ausfangen. 
Nun 
beginnen die Vorbereitungen auf die hl. Nacht. 
Die 
Kerbhölzer, 
auf 
denen 
die 
Rosenkränze und andere Gebete zum hl Nikolaus 
Durch 
Einschnitte 
und 
Zahl 
erkenntlich gemacht sind, werden zur Vorlage in 
der 
hl. 
Nacht 
in 
empfehlendem 
Sinne 
in Ordnung gebracht. Hat ein Bube 
in 
dieser 
Sache 
wenig 
gebetet, 
und 
also 
wenig Schnitte aus seinem Kerbholze, 
so 
macht 
er 
ohne 
Bedenken 
eine 
Anzahl 
solche daraus, um neben andern hin- 
länglich 
bestehen 
zu 
können. 
So 
kommt 
denn 
der hl. Abend und die hl. Nacht 
heran. 
Am 
Abend 
wurden 
früher 
mehr 
Weihnachtskrippen aufgestellt, heute 
Christbäume 
und 
sporadisch 
auch 
noch 
Krippen 
in 
schönen Zierden. In der 
hl. 
Nacht 
werden 
die 
Kinder 
vor 
diesen 
herrlichen 
Baum geführt und gestellt 
und 
die 
oft 
reichlichen 
Gaben 
unter 
sie 
verteilt. 
Dabei 
kommt auch vor, daß 
unfolgsame 
Kinder 
zur 
Sirase 
neben 
einer 
kleinen 
Gabe 
noch eine Rute er­ 
halten. 
Den 
Kinderschuhen 
entwachsene 
Leute 
erwarten 
heute 
auch neben den 
Kindern 
eine 
Christnachtbescherung, 
was 
nicht 
getadelt 
werden 
kann. 
Die 
hl. 
Christnacht 
wird 
bis 
1 
Uhr 
nachts 
wachend 
zugebracht. Bis 
12 
Uhr 
nachts 
tut 
man 
sich 
in 
den 
Familien 
und 
teils 
in 
den 
Wirtshäusern 
bei 
Wein, 
Most, 
zu 
Hause 
mit 
Schnaps 
und 
Nüssen, 
Aepfel 
und 
dgl. 
gütlich. 
Um 
12 
Uhr 
nachts 
begeben 
sich 
die 
Leute, 
darunter 
leider 
auch 
Betrunkene, 
in 
die 
Kirche 
zum 
hl. 
Amte. 
— 
N. 
B. 
Unter 
der 
köngl, 
bayerschen 
Regierung 
wurde 
dieses 
Amt 
abgeschafft 
und 
auf 
die 
frühe 
Morgenstunde 
verlegt. 
— 
Unsere 
alten 
Vorfahren 
sollen 
in 
der 
Mitternachtsstunde 
der 
hl. 
Christnacht 
mit 
ihrem 
Vieh 
im 
Stalle 
sprachlich 
verkehrt 
und 
so 
für 
sie 
rätsellösende 
Aus­ 
schlüsse 
für 
die 
Zukunft 
erhalten 
haben. 
— 
Am 
27. 
Dezember, 
Johannistag, 
war 
und 
ist 
heute 
noch 
üblich, 
daß 
die 
Kirche 
dem 
Volke 
geweihten 
Johanneswein 
reicht. 
An 
diesem 
Tage 
übergeben 
Göte 
und 
Gota 
ihren 
Patenkindern 
das 
Guatjohr. 
Ein 
weiterer 
kirchlicher 
Brauch 
ist 
säst 
überall, 
daß 
einer 
der 
letzten 
Tage 
im 
Jahre 
als 
Tag 
des 
Dankes 
sür 
empfangene 
göttliche 
Wohltaten 
als 
Bettag 
gefeiert 
wird. 
Am 
Silvester, 
das 
ist 
am 
letzten 
Tage 
des 
Jahres, 
werden 
in 
den 
Gast­ 
häusern 
die 
-größten 
Löcher 
in 
die 
Nacht 
gebrannt: 
Bürgersohne 
haben 
die 
schöne 
Aufgabe, 
dem 
Pfarrer 
das 
Neujahr 
anzuwünschen 
unter 
Pollerknall 
und 
Darreichung 
eines 
Neujahrsgeschenkes. 
Die 
Liebebuben 
beschäftigen 
sich 
mit 
ihrer 
Liebsten, 
holen 
den 
Birnzelten, 
schießen 
ihr 
auch 
das 
Neujahr 
an, 
wobei 
jeder 
trachtet 
den 
ersten 
Schuß 
in 
der 
Gemeinde 
für 
seine 
Geliebte 
ab­ 
zugeben, 
was 
aber 
für 
ihn 
gefährlich 
werden 
kann; 
denn 
es 
ist 
Brauch, 
daß 
der 
erste 
Schuß 
auf 
Schlag 
12 
dem 
Pfarrer 
zu 
gelten 
habe. 
Die 
Gäste 
im 
Wirts- 
Hause 
beschäftigen 
sich 
mit 
Kartenspiel 
und 
allsällig 
mit 
Tanz. 
— 
Um 
12 
Uhr 
geht 
der 
Rummel 
im 
Neujahrsanwünschen 
los; 
jeder 
will 
der 
erste 
sein. 
„Glückseligs 
neus 
Johr"! 
tönts 
überall, 
Pöller 
knallen, 
Flinten 
knattern 
und und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920. 1920-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.