Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
Veröffentlichungsjahr:
1920-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1920

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
1.-3. Heft

Verse

Strukturtyp:
Verse

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
  • 1.-3. Heft
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Mehr Volkskunde
  • Feldkirchs Winterflora
  • Die alte, liebe, traute Stube
  • Volkstümliche Redensarten aus dem Bregenzerwalde
  • Montafoner Ährenleserinnen
  • Verse
  • Weihnachts- und Neujahrsgebräuche
  • Mütter, erzählt Euren Kindern Sagen aus der Heimat!
  • Zum Namen „Schoppernau"
  • Zur Frage der Stahlglocken
  • Empfehlenswerte Bücher
  • 4.-6. Heft
  • 7.-9. Heft
  • 10.-12. Heft

Volltext

16 Die alten Bräuche. Von Kaspar Hagen Underliechts bim Ofebank Loret b' Ahna voar se hi, Ist nit g'sund und ist nit krank, Ist so mitta bitere g'sy. I D' Kinder springet hi und heär, Mit dem Liechtstock kunnt ber Bur 
Uffar uffem Weäbarkeär, 
Langt 
a Zündholz ab der Mur. 
Stricht's 
a-n-etlemol ab7 Wand, 
D' 
Unfchligkerze zündt ar a. 
D' 
Ahna 
sieht's, fahrt mit der Hand 
Ueber 
's 
G'sicht 
am Ose da: 
Weihnachts- 
und 
neujahrsgebräuche 
Die 
Zeit 
vom 
hl. 
Abend, 
24. 
Dezember, 
bis 
6. 
Jänner 
des 
folgenden 
Jahres' 
war 
schon 
seit 
Jahrhunderten 
her 
im 
Volksleben 
durch 
besondere 
Ge- 
brauche 
gekennzeichnet. 
Schon 
unsere 
Vorfahren, 
jung 
und 
alt, 
ergingen 
sich 
in 
dieser 
Zeit 
in 
den 
heute 
noch 
vielseitig 
bestehenden 
Weihnachtsfreuden. 
Sie 
bereiteten 
sich, 
ganz 
wie 
heute, 
an 
bestimmten 
Tagen 
einen 
besseren 
Tisch 
als 
gewöhnlich, 
genossen 
nebenbei 
allerlei 
Backwerk, 
als: 
Birnbrot, 
Birnzelten 
in 
verschiedenen 
Formen, 
Brotringe 
und 
Zöpfe 
von 
feinem 
Weißmehl 
mit 
Butter 
und 
Eier 
vermengt 
und 
noch 
in 
zahlreichen 
andern 
kleineren 
Backwerken 
mit 
allen 
möglichen 
Ingredienzen 
und 
in 
verschiedenen 
Formen. 
Ueberdies 
scheint 
das 
Volk 
in 
mehr 
fröhlicher 
Stimmung 
zu 
sein 
als 
sonst; 
auch 
die 
gegenseitige 
Freigebigkeit 
und 
Gastfreundschaft 
zeigt 
sich 
in 
dieser 
Zeit 
unter 
dem 
Volke 
in 
besserem 
Lichte. 
Ueberall 
in 
den 
Häusern 
wird 
man 
mit 
Birn- 
zelten, 
Most 
und 
Branntwein 
bedient; 
ja 
jene 
Mädel, 
welche 
nach 
Drelkönig 
noch 
Birnzelten 
übrig. 
haben, 
werden 
ausgelacht, 
sie 
hätten 
in 
dieser 
liebreichen 
Zeit 
zu 
wenig 
oder 
gar 
keine 
Verehrer 
aufgetrieben 
usw. 
„(SetW 
is 
Gott 
des 
ewig' 
Stecht!" 
„Geäb' 
is 
Gott!" 
Hot's 
g'hoasse 
bruf> 
Ist 
veraltet 
jetz 
und 
g'schiecht 
9tmmmmeh; 
as 
hört 
all's 
uf." 
's 
brinnig' 
Siecht 
i 
d' 
Stube 
treit, 
Und 
noch 
altem 
Bruch 
derbei 
Denn 
de 
schöne 
Kernspruch 
g'feit; 
„Ist 
nit 
oabing 
und 
nit glich, 
Ob 
se 
des 
und 
des 
verliert. . . 
O 
die 
schöne, 
alte 
Brüch' 
Weäret 
nimma 
ästimiert! 
Früeher 
bot 
ma 
lieb 
und 
frei 
von 
Ägnaz 
fionjctf 
(f 
tast 
an;). an;).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Verse

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Verse

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920. 1920-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.