Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
Veröffentlichungsjahr:
1920-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1920

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
1.-3. Heft

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
H.
Titel:
Montafoner Ährenleserinnen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
  • 1.-3. Heft
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Mehr Volkskunde
  • Feldkirchs Winterflora
  • Die alte, liebe, traute Stube
  • Volkstümliche Redensarten aus dem Bregenzerwalde
  • Montafoner Ährenleserinnen
  • Verse
  • Weihnachts- und Neujahrsgebräuche
  • Mütter, erzählt Euren Kindern Sagen aus der Heimat!
  • Zum Namen „Schoppernau"
  • Zur Frage der Stahlglocken
  • Empfehlenswerte Bücher
  • 4.-6. Heft
  • 7.-9. Heft
  • 10.-12. Heft

Volltext

=- 15 - die Montafoner Ährenleserinnen In alten Tagen, wie heute noch, zogen die Montafoner gerne aus ihrem 
Tale 
hinaus in die weite Welt; aber immer nur, um innerhalb desselben Jahres 
wieder 
heimzukehren. Weltbekannt sind die Krauthobler und Stuckateure, und 
wenn 
wir 
das Kunstgewerbe des Tales betrachten, so sehen wir fast überall 
Spuren 
der 
Wanderlust. Oft fallen an alten Schränken unter den Schnitzereien 
Motive 
auf, 
die 
unmittelbar aus der Gipstechnik stammen und kaum in einem 
Tale 
wird 
man 
so 
häufig derart feine, klassisch schöne Schnitzereien unter 
Bauernkästen 
und 
in 
Stuben finden wie hier. Jedenfalls wird es interressant, 
festzustellen, 
inwieweit 
diese Schnitzereien von der Ornamentik unserer Nach- 
barländer 
beeinflußt 
ist. 
Wie 
die 
Männer, 
so 
wanderten einst auch die Mädchen. Sie sorgten für 
den 
Haushalt 
nnd 
nicht 
weit 
ging ihr Weg. Wie uns heute wieder, war den 
Alten 
Mehl 
und 
Brot 
ein 
köstliches Lebensgut. Man aß wenig Fleisch, dafür 
reichlich 
Mus. 
Nicht 
uur 
auf 
dem 
Lande sondern auch in den Städten. 
Kornteuerung 
ist 
denn 
auch 
die 
bezeichnende Klage alter Zeit. Wie halsen sich 
da 
die 
Montafonerinnen? 
Um 
1870 
schreibt ein Zeitgenosse: „Der Grundbe­ 
sitz 
besteht 
im 
Montafon 
in 
kleinen 
Grundstücken, denen der Nutzen hart ab- 
gerungen 
werden 
muß, 
daher 
das 
Gütererträgnis kaum die Hälfte der 
Bevölkerung 
ernähren 
könnte. 
Da 
heißt 
es 
sich 
denn anderweitig umsehen. 
Rührig 
und 
tätig 
mit 
ökonomischem 
Scharfblick 
hat 
man daher schon vor langer 
Zeit 
den 
Blick 
nach 
den 
gesegneten 
Gefilden 
des 
Schwabenlandes gerichtet, um 
von 
dort 
aus 
billige 
Weise 
die 
mangelnde 
Frucht 
zu 
beziehen. Mit Speck, 
Brot 
und 
gedörrtem 
Obst 
versehen, 
wozu 
bei 
den 
Vermöglicheren vielleicht 
noch 
ein 
Fläschchen 
guten 
Kirschen- 
oder 
Zwetschkenwassers 
kommt und mit 
einem 
eSilberstück 
für 
den 
Notfall 
in 
der 
Tasche 
ziehen 
Mädchen 
und Frauen 
jeglichn 
Alters 
alljährlich 
Mitte 
Juli 
karawanenartig 
aus 
-dem 
Tale gegen 
das 
Schwabenland 
zum 
„Anhara" 
(Aehrenlesen). 
Von 
Bludenz 
weg 
dingen 
sie 
gewöhnlich 
große 
Frachtwagen, 
auf 
welchen 
sie 
zu 
20 
bis 
30 
Platz 
nehmen. 
Im 
Schwabenland 
selbst 
zerstreuen 
sich 
die 
Aehrenleserinnen 
überall 
hin, 
suchen 
übrigens 
jene 
Bauernhöfe 
auf, 
wo 
sie 
oder 
ihre 
Angehörigen 
und 
Vorfahren 
schon 
früher 
waren. 
Beim 
Hofbesitzer 
bekommen 
sie 
Quartier 
und 
hie 
und 
da 
auch 
das 
Essen, 
wofür 
sie 
ihre 
bestimmte 
Arbeit 
zu 
verrichten 
haben. 
In 
der 
freien 
Zeit 
werden 
dann 
mit 
des 
Bauern 
Erlaubnis 
auf 
dem 
„Esch" 
(Acker- 
selb) 
die 
beim 
Kornschnitt 
zurückgebliebenen 
Aehren 
aufgelesen. 
Ist 
diese 
Aehren- 
lese 
ergiebig, 
so 
kann 
eine 
dieser 
Sammlerinnen 
4 
bis 
6 
Staar 
Korn 
zusam­ 
menbringen. 
Ist 
dann 
die 
Erntezeit 
vorüber, 
so 
schaaren 
sich 
die 
Weiber 
und 
Mädchen 
an 
bestimmten 
Sammelpunkten 
wieder 
zusammen, 
nehmen 
wieder 
gemeinschaftlich 
ihr 
Fuhrwerk, 
das 
ihnen 
ihr 
Korn 
direkte 
bis 
nach 
Schruns 
liefert. 
Auf 
dieser 
Heimreise 
halten 
sie 
sich 
stets 
in 
der 
Nähe 
des 
Vagens 
als 
achtsame 
Eskorte. 
Solche 
Wagen 
kommen 
jährlich, 
größtenteils 
10 
bis 
14 
nach 
Schruns 
und 
repräsentiert 
ihr 
Frachtgut 
immerhin 
ein 
anständiges 
Sümmchen. 
In 
Schruns 
angekommen 
wird 
vor 
allem 
andern 
der 
Fuhrmann 
bezahlt, 
dann 
geht 
es 
lustig 
und 
rührig 
über 
die 
Wagenladung 
her 
bis 
Jede 
ihr 
Kornquantum, 
das 
sie 
gesammelt, 
herausgefunden 
hat; 
dann 
wird 
dem 
Fuhrmann 
ein 
hübscher 
Blumenstrauß 
auf 
den 
Hut 
gesteckt 
und 
mit 
dem 
Zuruf 
„auf 
Wiedersehen 
im 
nächsten 
Jahr" 
von 
ihm 
Abschied 
genommen. 
" 
Wie 
tief 
im 
Volksbewußtsein 
einst 
die 
Vorstellung 
von 
der 
schwäbischen 
Kornkammer 
schlummerte, 
zeigt 
übrigens 
die 
kleine 
sinnvolle 
Sage, 
die 
wir 
unter 
dem 
Titel: 
„D'Kornähra" 
bringen. 
H. H.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920. 1920-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.