Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
Veröffentlichungsjahr:
1920-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1920

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
1.-3. Heft

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Baumeister, Georg
Titel:
Die alte, liebe, traute Stube

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
  • 1.-3. Heft
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Mehr Volkskunde
  • Feldkirchs Winterflora
  • Die alte, liebe, traute Stube
  • Volkstümliche Redensarten aus dem Bregenzerwalde
  • Montafoner Ährenleserinnen
  • Verse
  • Weihnachts- und Neujahrsgebräuche
  • Mütter, erzählt Euren Kindern Sagen aus der Heimat!
  • Zum Namen „Schoppernau"
  • Zur Frage der Stahlglocken
  • Empfehlenswerte Bücher
  • 4.-6. Heft
  • 7.-9. Heft
  • 10.-12. Heft

Volltext

- 10 — Die liebe, alte, traute Stube. Von Dr. ing. Georg Baumeister (Bregenz). Daß nicht alles Gold ist, was glänzt, haben viele Leute auch vor dem Kriege schon ge- glaubt. Daß aber nicht alles schlecht ist, was alt ist und auch nicht restlos gut, was neu ist, darauf sind viele Menschen erst durch die bittere Erfahrung der letzten Zeit gekommen. Aber es ist gut, daß diese Ueberge- scheiten wenigstens allmählich 
sich darauf besinnen, weil auch 
sie 
dann mithelfen können, 
deutschem Brauch und deutscher 
Treu 
wieder zu der Geltung zu 
verhelfen, 
an der's so sehr ge- 
bricht, 
weil 
sie 
in 
der 
freudarmen 
Zeit 
sich 
dann 
wenigstens an Manchem 
ihr 
Herz 
wärmen 
könnten, 
statt 
durch 
nutzloses 
Raisonieren 
ihr Blut immer 
mehr 
mit 
Galle 
zu 
durchsetzen. 
Wenn 
jemand 
heutzutage 
eine 
behagliche, 
gut 
warm 
haltende, 
getäfelte 
Stube 
besitzt, 
kann 
er 
sich 
da 
nicht 
doppelt 
glücklich 
schätzen, 
wenn 
sie auch 
noch 
so 
altmodisch 
wäre, 
wenn 
er 
an 
die 
Abertausende 
in 
den 
Städten 
denkt, 
die 
inmitten 
ihrer 
öden, 
kalten 
Wände 
und 
ihrer 
armseligen 
Möbel 
elend 
stieren 
müssen. 
Ja 
wohlig 
ists 
in 
so 
einer 
getäserten 
Stube! 
Nicht 
umsonst 
haben 
weit- 
blickende 
Stadtherren 
und 
Fabrikanten 
sich 
immer 
schon 
in 
ihren 
schönen 
Steinhäusern 
und 
Villen 
auch 
getäferte 
Zimmer 
und 
Bauernstuben 
einbauen 
lassen, 
während 
manch 
aufgeklärt 
sein 
wollendes 
Bäuerlein 
seine 
Gemütlichkeit 
der 
vermeint- 
lichen 
Mode 
zulieb 
gegen 
kalte 
Tünchwände 
einge- 
tauscht 
hat. 
Die 
Vertäfe- 
raug, 
die 
warme 
Decke, 
die 
Bänke 
hat 
matt 
da 
von 
der 
Wand 
reißen 
müssen; 
, 
die 
seit 
Menschengedenken 
mit 
^b. 
2) 
allen 
lebende 
Uhr 
in 
ihrem 
hohen 
Gehäuse, 
der 
schön 
geschnitzte 
Stubenkasten, 
mußte 
weg, 
zu 
dem 
auch 
die 
sauber 
gedrehte 
Handtuchwalze 
mit 
dem 
zierlichen 
Waschbecken 
gehörte 
und 
nun 
war 
alles 
öd 
und 
zerrissen. 
Da 
ists 
denn 
auch 
dem 
nur 
für 
die 
Behaglichkeit 
geborenen, 
dicken, 
breit 
gelagerten, 
alten 
Ofen Ofen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920. 1920-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.