Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Heimat
Publicationplace:
Innsbruck
Publisher:
Heimat-Verl.
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
Year publish:
1920
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1920

Thumbnail gallery

1:Umschlag (1)
1:Umschlag (1)
2:Seite 1
2:Seite 1
3:Seite 2
3:Seite 2
4:Seite 3
4:Seite 3
5:Seite 4
5:Seite 4
6:Seite 5
6:Seite 5
7:Seite 6
7:Seite 6
8:Seite 7
8:Seite 7
9:Seite 8
9:Seite 8
icon thumbs forward

Full text


' - Vi Amerikanischen Heimat genügend abgehärtete Stechlaub blätterige Ber­ beritze (Mahonie), das Japanische Pfassenkäppchen und seine buntblätterige,
rankende Zwergform, das Wurzeltreibende Psaffenkäppchen, die
japanische weißgescheckte Aukube, die Pontische Alpenrose, den medi-
terranen Kirschlorbeer, welche alle unseren Winter recht wohl vertragen.
Auch
Halbimmergrüne haben wir unter den Kulturgehölzen Feldkirchs, die
wintergrüne Rose, die japanische Quitte, die nicht selten im Spät-
herbste
ihre
scharlachroten Blumenkronen zum zweitenmale entfaltet, und den
gleichfalls
japanischen Ovalblätterigen Liguster, der selbst in unfreund­
lichen
Wintern
wie dem heurigen noch Mitte Jänner in dunkler, saftiger
Laubfülle
unsere
Anlagen belebt. Gerne hätten wir noch über die immergrünen
Farne
der
heimischen
Flora, die vornehme Gebräuchliche Hirschzunge, den
Ledrigen
S
ch
i
l
d
s
a
r
n
und viele andere immergrüne, wenn auch unschein-
bare
Blattgewächse
unseres
Waldes gesprochene doch der versügliche Raum
drängt
zunt
Schlüsse.
Höchstens
mögen noch als Satyrspiel einige Pilzgestalten
unserer
milden
Winter
vorgeführt
werden. So traf ich als Nachzügler vom
Herbste
um
die
Mitte
des
letzten
Dezember in Fellengatter den K affee-
braunen
Trichtert
in
g
(am
Stein
sogar noch am 28. Dezember 1916),
am
1.
Dezember
1918
am
Ardetzenberg
den
Stoppelpilz und den Schnuller-
stieligen
Milchling
(Lactarius
hysginus), am 8. Dezember desselben
Jahres
am
Stadtschrofen
den
Großen
H
e
l
m l i n g (Mycena pura), das
echte
Stocks
ch
w
ä
m
in
ch
e
n
und
den
G
e
l
b
s
l
0
ck i g e n Schneckling.
Der
rotgelbe
Samtsüß
ige
RübliNg
sproßte seit Mitte dieses De-
zembers
ant
Stamme
eines
Götterbaumes
gegenüber
dem Sparkasse-Zinshaus
und
am
Silvestertag
auf
einem
Hollunder
in
der
Bahngasse, am 7. Jänner
1918
auf
Birnbaumstrünken
zwischen
Schaan
und
Bendern,
der winzige weiße
W
in
t
er
-
H
elmli
n
g
am
30.
November
1917
aus
der
Pyramidenpappel
nächst
Villa
Goop
an
der
Ardetzenpromenade.
Auf
gedüngtem
Wiesenboden
im
Gösnerfeld
sammelte
ich
am
4.
Jänner
1918
den
Dünger-
K
a hlkopf
und
am
8.
Jänner
1916
am
Schallerhos
den
Frühzeitigen
Schüpp-
ling.
Am
23.
Jänner
jenes
Jahres
wurden
frische
Spitzmorcheln und
am
25.
gar
ein
saftiger
Pfifferling
als
Glanzpunkt
der
Feldkircher
Winterherrlichkeit
eingeheimst,
und
Heuer
am
11.
wie
am
13.
Jänner
fanden
Schulkinder
im
Nüster
Wäldchen
den
prächtigsten
aller
Pilze,
den
Schar-
l
a
ch
r
o
t
e
n
V
e
ch
e
r
l
i
n
g,
wovon
mir
Lehrerin
Frl.
Berta
Hofbaur
Muster
zu
überbringen
die
Güte
hatte.
Die
Zahl
unserer
Winterblütler,
die
sich
durch
mehr
zufällige
Vorkomm-
niste
wohl
noch
beträchtlich
vermehren
ließe,
beläuft
sich
nach
dem
Voraus-
gehenden
auf
gut
50
Phanerogamen,
wozu
noch
etwa
10
kultivierte
Arten
kommen.
Unter
diesen
60
Arten
entfallen
auf
die
Korbblütler
10,
auf
die
Rachenblütler
6,
auf
die
Halmensußgeivächse,
Kreuzblütler
und
Rosenblütler
je
4,
auf
die
Gräser,
Nelkengewächse,
Wolfsmilchgewächse,
Primelgewächse
und
Lippenblütler
je
3
Arten;
die»
übrigen
Familien
find
nur
durch
je
1
bis
2
Arten
vertreten.
Gelegentlich
der
Korrektur
finde
ich
nachträglich
in
meinen
Notizen
die
Dö
rr
würz
(Inula
oonyza)
als
blühend
am
Schellenberg
vom
27.
Februar
1909
erwähnt.
Dieser
Korbblütler
hatte
also
in
gutem
Zustande
den
ganzen
Winter
überdauert!
Von
gut
überwinternden
südlichen
Stauden
unserer
Gärten
wäre
noch
der
Echte
Wermut
und
der
9)fop
nicht
zu
vergessen. vergessen.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe