Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1975

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1975

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Gallus-Stadt
Publikationsort:
Herisau
Verleger:
Appenzeller Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408013087

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Gallus-Stadt: Jahrbuch der Stadt St. Gallen 1976-001
Veröffentlichungsjahr:
1976-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408013087_1976_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1975
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Prof. Dr. Friedrich Meichle
  • Nachruf Dr. Rudolf Rauh
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 87. Hauptversammlung in Langenargen
  • Wurzeln und Bedeutung des grundsätzlichen Widerstandes gegen die Leibeigenschaft im Bauernkrieg 1525
  • Liturgische Handschriften des Konstanzer Münsters
  • Zeughaus, Wehrwesen und Waffenhandwerk in Überlingen in reichsstädtischer Zeit
  • Die Renovierung des Überlinger Zeughauses
  • Der Uberlinger Burgberg
  • Barocke Geistigkeit in der Basilika von Weingarten
  • Der frühe Maulbertsch 1724-1755
  • 1200 Jahre Langenargen
  • Zur Bemalung des Lindauer Alten Rathauses
  • Das Dampfboot „Wilhelm" 1824-1848
  • Oberschwaben im Lichte neuer geologischer Arbeiten
  • Über eine Rotfärbung im Bodensee-Untersee durch das Schwefelbakterium Chromatium
  • Beiträge zur Kenntnis der Winde im Bodenseegebiet
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

Bericht über die 87. Hauptversammlung 
in Langenargen am 14./15. September 1974 
Eine erfreulich große Zahl von Mitgliedern und Freunden des Bodensee-Ge 
schichtsvereins fand sich zur Jahresversammlung in Langenargen ein, die bei 
mildem, warmem Herbstwetter einen in jeder Hinsicht befriedigenden und in 
haltlich anregenden Verlauf nahm. Der „Montfort-Bote", das Bekanntmachungs 
und Mitteilungsblatt der Gemeinde, veröffentlichte ein Grußwort von Bürger 
meister Franz Eble sowie ein Tagungsprogramm, mit dem das Jubiläumsjahr des 
250. Geburtstages des Barockmalers Franz-Anton Maulbertsch seinen Abschluß 
fand. 
Das Staatliche Institut für Seenforschung und Seenbewirtschaftung 
Rund 80 Teilnehmer fanden sich um 15.30 Uhr vor dem Staatlichen Institut für 
Seenforschung und Seenbewirtschaftung (Eugen-Kauffmann-Institut) ein. Präsi 
dent Dr. Maurer erinnerte bei seiner Begrüßung an die Gründung des Instituts 
im Jahre 1920; Initiatoren waren damals unter anderem Prof. Dr. R. Demoll und 
Dr. h. c. Eugen Kauffmann, der heutige Langenargener Ehrenbürger. Dr. Maurer 
dankte Institutsdirektor Dr. Zahnei und seinen Mitarbeitern für ihre Bereit 
schaft, uns das Institut zu zeigen und zu erläutern; dies geschah in vier um 
schichtig durch das Haus geleiteten Gruppen. 
Das ursprünglich von einem eingetragenen Verein getragene Institut konnte 
bereits 1925 ein eigenes Institutsgebäude errichten, war von 1936-1945 der da 
maligen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft angeschlossen, konnte nach Kriegsende 
mit staatlicher Unterstützung seine Arbeit fortsetzen und wurde am 1. April 
1960 mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern vom Staate Baden-Württem 
berg übernommen,- am 1. Januar 1970 wurde die Anstalt für Bodenseeforschung 
(Max-Auerbach-Institut) in Konstanz-Staad als das älteste limnologische Institut 
in der Bundesrepublik dem Langenargener Institut angegliedert. - Der Zeitpunkt 
der Besichtigung war nicht gerade besonders günstig, weil Teile des Instituts - 
einige Labors und die Bibliothek - in Räume des Neubaues der Kreissparkasse 
in Ortsmitte umzogen, doch gewann man dennoch einen sehr instruktiven 
Einblick in die Arbeit und Arbeitsweise des Instituts, dessen Forschungsobjekte 
nicht nur der Bodensee, sondern Seen bzw. Binnengewässer schlechthin sind. Die 
hier betriebene theoretische und angewandte Gewässerforschung befaßt sich mit 
den biologischen, chemischen und physikalischen Vorgängen in den Gewässern 
unter besonderer Berücksichtigung der praktischen Verwertbarkeit. Dabei geht es 
in etwa um den Kreislauf und das Mengenverhältnis der Nährstoffe, den Aufbau 
der Organismen in den oberen Schichten und ihren Abbau über Grund mit der 
Überwachung des davon abhängigen Sauerstoffhaushaltes, und Zufuhr und Ab 
fluß von Düngemitteln und Schmutzstoffen (Phosphor!), die Erarbeitung einer
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1975. 1975-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.