Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

39. Jahrgang (1902)

Bibliografische Daten

Metadaten: 39. Jahrgang (1902)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Gallus-Stadt
Untertitel:
Jahrbuch d. Stadt St. Gallen
Publikationsort:
Herisau
Verleger:
Appenzeller Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408013087

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Gallus-Stadt: Jahrbuch der Stadt St. Gallen 1951-001
Veröffentlichungsjahr:
1951-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408013087_1951_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 39. Jahrgang (1902)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Die Hafenbauten in Malaga. Die Vergr�sserungs- and nommen zur Aufnahme in n�chster Sitzung sind zwei Herren Verbesserungsbauten des Hafens von Malaga sind bereits voll- endet. Es sind daher dem Verkehr er�ffnet die Kais Canovas del Castillo und Marques de Guadiaro wo ganz grosse Dampfer anlegen k�nnen. Um das L�schen und Laden zu erleichtern und 24 zusammen besprochen weil sie beide �ber das Ver- sind mehrere grosse eiserne Krahne vorhanden und der Hafen fahren vor den See�mtern handeln der eine �ber das Vor- ist mittelst einer Eisenbahnlinie am Heredia Kai entlang mit verfahren der audere �ber das Hauptverfahren und weil zu dem Bahnhof verbunden. Der Hafeeleuchtturm ist ein dritt- beiden Antr�ge vorliegen wonach die Aussagen der Zeugen klassiger mit weissem Feuer augenblicklich fest iu Folge von diesen verlesen und von ihnen genehmigt werden sollen. Die Besch�digungen am Rotationsapparat weicher fr�her rote Blinke ehemaligen Beschl�sse des Vereins zu diesen beiden Para- in Zeitr�umen von zwei zu zwei Minuten warf. Das Feuer graphen werden zur�ckgezogen. Zu 10 war damals bean- ist auf eine Entfernung von 15 Sm sichtbar und steht 38 m tragt worden dass die zur Vorbereitung der Hauptverhandlung �ber dem Meere und 32 m �ber dem Gel�nde. Der Leucht- erforderlichen Ermittelungen vom Vorsitzenden des Seeamtes turm befindet sich am Anfange der Ostmole uud zwar 782 m solbst oder unter Zuziehung von Sachverst�ndigen vorge- von dem Kopfe der Aussenmole. Auf der Ostaussenmole nommen werden sollten. Anlass zu diesem Antrage hatten ungef�hr 40 m vom Kopfe derselben entfernt ist ein gr�nes bekanntlich zahlreiche Beschwerden dar�ber gegeben dass der Leuchtfeuer in Betrieb gesetzt worden. Auf der entgegen- Protokollf�hrer am hiesigen Seeamt weitgehende Vorermitte- gesetzten Westaussenmolo brennt ein rotes Leuchtfeuer in lungen selbstst�ndig veranlasse noch mehr aber dass er im gleichen Entfernungsverh�ltnissen. Zwischen diesen beiden Leuchtfeuern liegt eine Entfernung von ungef�hr 280 m sodass unter Ber�cksichtigung der Entfernung zwischen dem Leucht- feuer und dem Molenkopf eine Strecke vou 200 in als freie Hafenm�ndung bleibt. Beide Leuchtfeuer sind aus einer Ent- fernung von mindestens sechs Meilen sichtbar. An der M�ndung dos inneren Hafens welche etwas breiter als die Aussen- m�ndung ist siud zwoi kleine blaue Leuchtfeuer eingerichtet worden welche ungef�hr 5 m �ber der Meeresfl�che brennen und deutlich von jedem Punkte des Hafens aus sichtbar sind. Nach einem Bericht d. Kais. Kons in Malaga. Verfolg dieser Absicht gegen�ber den vor das Seeamt Ge- ladenen wiederholt einen Ton angeschlagen habe der mit seiner subalternen Stellung als Protokollf�hrer v�llig unver- einbar sei. Der Verein zog seinen vorj�hrigen Antrag zur�ck nachdem der anwesende Vorsitzende des Seeamts wiederholt erkl�rt hatte dass die vom Protokollf�hrer veranlasston E r - mittelungen ohne joden Einfluss auf das Ergebnis der Hauptverhandlung seien. Dem zu 24 vor einem Jahre gestellten Antrag die Zeugenaussagen protokollieren und unterschreiben zu lassen fehlte bei der abermaligen A b - stimmung die erforderliche Mehrheit weil sich der Verein auf den Standpunkt stellte dass f�r dio Beteiligten unterschriebene Pr�fungswesen. In L�beck beginnt am 12. Januar 1003 Zeugenaussagen besonders vor dem Oberseeamt nachteiliger Vormittags 9 Uhr eine Pr�fung zum Schiffer und Steuermann seien als der gegenw�rtige Modus der ihnen gestattet ihre auf grosser Fahrt. Meldungen nimmt bis Sonnabend den vor dem Seeamt gemachten Aussagen vor der h�heren Instanz 10. Januar der Direktor der Schule entgegen. Kleine Mitteilungen. Am 15. Dezember starb im 05. Lebensjahre schwerer Krankheit der zweite Chef der Weltfirma Rickmers Reism�hlen Reederei und Schiffbau A.-G. Herr Peter Rickmers. Ihm hatte namentlich die Reederei und die Schiffswerft in Bremerhaven-Geestem�nde unterstanden. Der Verstorbene war in Bremerhaven allgemein behebt und geachtet und durch zahlreiche Stiftungen f�r wohlt�tige Zwecke hat er sich Tausende von dankbaren Herzen gewonnen. Er hatte stets ein warmes Herz f�r seine Arbeiter deren wirtschaftliche Lago er wieder- holt durch reiche Schenkungen und Stiftungen aufzubessern versucht hat und durch seineu cordialen Verkehr mit allen Mitb�rgern auch mit deu minder Beg�terten hatte er sich allgemeine Verehrung erworben. In den siebziger Jahren bat sich der Verstorbene auch an dem politischen Leben beteiligt und war w�hrend einer Legislaturperiode Vertreter des Wahl- kreises Geestem�nde-Lehe im preussischen Landtage wo er namentlich daf�r gewirkt bat dass in Geestem�nde eine Navigationsschule errichtet wurde. Sein Andenken wird gewiss stets in allen Kreisen allgemein in Ehren bleiben. Der Reichskommissar f�r das Auswanderungswesen Kapit�n z. S. von Levetzow ist am 20. Dezember in Oldenburg au einem Scblaganfalle gestorben. Vereinsnachrichten. Nautischer Verein Hamburg. Sitzung vom 22. Dezember. A ls Mitglieder werden die Herren Direktor Dr. Niebour und Kapt. Elson aufge- zu erweitern und zu modifizieren. Aunahme fand dagegen folgender Antrag Vor dem Abschluss der Verhandlungen hat das See- anii denjenigen gegen welchen nach seiner Auffassung die Entziehung der Gewerbebefugnis oder eine R�ge pp. in Frage kommt auf etwaige Widerspr�che oder L�cken in seineu Aussagen aufmerksam zu machen und ihm unter Hinweis auf die ihm zur Last fallenden Punkte zur Recht- fertigung Gelegenheit z u geben. N�chste Sitzung am 5. Januar. B�chersaal. Vom Matrosen zum K�nstler. Herausgegoben vom Marine- maler Schr�der Greifswald. Vertrieb durch H Lehmann Berlin. 1902. Preis Jt 3. . Das Buch umfasst in sechs Kapiteln Lehr- und Schiffs- jungenjahre. Eintritt in die Marine. Reise um die Welt. Ein Jahr in Japan. Nach der Heimat zur�ck. K�nstler- laufbahn den Werdegang des Marinemalers vom Matrosen zum K�nstler und ist ene fast wortgetreue Wiedergabe des von demselben stets gef�hrten Tagebuchs. Besonderes Inter- esse erregen diejenigen Kapitel in denen der Untergang eines unserer gr�ssten Kriegsschiffe als Augenzeuge geschildert wird und die Erlebnisse w�hrend der Weltreise des Prinzen Heinrich an Bord eines Kriegsschiffes. Wie sich das Talent dos K�nstlers durch kleine Skizzen uud Bilder an Bord all- m�hlich entwickelte das ihm schliesslich den Malerpiiisel in die Hand dr�ckte sowie sein mehrj�hriges Studium bei dem Marinemaler Professor Escbke in Berlin ist in humorvoller W eise geschildert. Das W erk das mit etwa 70 oft humoristischen Bildern des Herausgebers geschm�ckt ist bietet eine angenehme Lekt�re und verdient Verbreituug. nach l�ngerer vorgeschlagen. Nach Verlesung der Eing�nge setzt der Verein seine Beratungen �ber das Gesetz zur Untersuchung von See- unf�llen fort. Auf Vorschlag des Referenten werden die 10 623

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Developments in Fisheries Acoustics. Rapports Et Proces-Verbaux Des Reunions. 189. International Council for the Exploration of the Sea, 1990.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.