Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1918

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1918

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Gallus-Stadt
Publikationsort:
Herisau
Verleger:
Appenzeller Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408013087

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Gallus-Stadt: Jahrbuch der Stadt St. Gallen 1945-001
Veröffentlichungsjahr:
1945-001-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408013087_1945_001

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1918
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Medizinalrat Theodor Lachmann
  • Nekrolog des Herrn Medizinalrat Theodor Lachmann
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Abhandlungen und Mitteilungen
  • 1. Fünfzig Jahre des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
  • 2. König Carol am Bodensee
  • 3. Die Möwe
  • 4. Die Stratigraphie der Molasse und der Bau des Überlinger- und Unterseebeckens
  • 5. Oberst Johann Ludwig Zollikofer und die Belagerung von Konstanz im Jahre 1633
  • 6. Zur ältern Geschichte des st. gallischen Rheintals
  • 7. Über deutsches Kriegsnotgeld
  • 8. Am Hofe einer Exkönigin (Fortsetzung)
  • 9. Zum Wetterverlauf am Bodensee (Fortsetzung zu Heft 46, S. 177 bis 192)
  • 10. Der Hauskalender des Überlinger Chronisten Jakob Reutlinger
  • 11. Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie des Kantons Thurgau
  • II. Vereinsnachrichten

Volltext

Der 
Bauskalender des Überlinger Chronisten Jakob Reutlinger. Von Kar! Otto Müller. I. 
alte 
Reichsstadt 
Überlingen 
birgt 
in 
den 
Räumen 
ihrer Stadtbibliothek einen historischen Schatz, 
V7 
um 
den 
sie 
die 
Mehrzahl 
der 
deutschen 
Städte, 
denen solche Schätze fehlen, beneiden dürften. 
Es 
sind 
dies 
die 
sogenannten 
Reutlingerschen 
Kollektaneen, 
eine Reihe von dicken Sammelbänden, 
insgesamt 
16 
an 
der 
Zahl 
(darunter 
zwei 
Doppelbände), 
die in bunter Mannigfaltigkeit Auf­ 
zeichnungen 
aus 
den 
verschiedensten 
Gebieten 
des 
menschlichen 
Wissens, vorzugsweise aber solche 
zur 
Geschichte 
Überlingens 
und 
seiner 
Umgebung 
und 
insbesondere 
ans der Zeit des 15. —17. 
Jahrhunderts 
enthalten. 
Eingehende 
Inhaltsangaben 
über 
dieses 
große 
historische 
Sammelwerk hat Adolf Böll, 
Pfarrer 
außer 
Dienst, 
in 
der 
Zeitschrift 
sür 
Geschichte 
des 
Oberrheins 
1882 (Band 34) Seite 
31 
— 
65 
und 
342 
— 
392 
mitgeteilt. 
Es 
finden 
sich 
daselbst 
auch 
kurze 
Mitteilungen über die 
Geschichte 
dieser 
Chronik, 
die 
Bestandteile, 
Inhalt, 
Form 
und 
Sprache 
der 
Chronik und das 
Geschlecht 
der 
Reutlinger, 
der 
Chronisten. 
An 
dem 
großartigen 
Sammelwerk 
haben 
zwei 
Reutlinger 
gearbeitet, 
der 
Überlinger Stadt- 
gerichtsschreiber 
und 
Bürgermeister 
Jakob 
Reutlinger, 
der 
von 
1580 
— 
1611 
den 
Hanptteil des 
Werkes 
schrieb 
und 
sammelte, 
und 
sein 
Enkel 
Medardus 
Reutlinger, 
der 
von 
1662 
— 
1674 
im 
letzten 
Halbbande 
des 
16. 
Bandes 
von 
Seite 
388—500 
Ergänzungen 
zu 
dieser 
Lebensarbeit 
seines 
Großvaters 
lieferte. 
Für 
uns 
kommt 
hier, 
nur 
der 
Hauptchronist 
Jakob 
Reutlinger 
in 
Betracht, 
der 
den 
weitaus 
größten 
Teil 
dieser 
je 
zirka 
500 
Seiten 
süllenden 
16 
Folianten 
ge­ 
sammelt 
hat. 
Die 
Bestandteile 
der 
Reutlingerschen 
Chronik 
sind 
sehr 
verschiedenartig. 
Sie 
enthalten 
zeit- 
genössische 
Aufzeichnungen 
und 
Auszüge 
aus 
Büchern, 
Abschriften 
von 
ganzen 
Chroniken 
und 
von 
Urkunden, 
die 
Reutlinger 
eigenhändig 
machte 
oder 
von 
Anverwandten, 
Studenten 
und 
Schülern 
machen 
ließ, 
diplomatische 
Verhandlungen, 
Ratsprotokolle 
in 
Original, 
kaiserliche, 
fürstliche 
und 
bischöfliche 
Verordnungen 
und 
Mandate, 
Berichte 
über 
Kreis- 
und 
Reichstage, 
Reichsgesetze 
und 
Ratsordnungen, 
Prozeß- 
und 
militärische 
Satzungen, 
teils 
gedruckt, 
teils 
geschrieben, 
Spottverse, 
Flugblätter, 
Moritaten 
mit 
Holzschnitten, 
Gedichte, 
Witze, 
Sprichwörter 
und 
Lebensregeln, 
Witterungs- 
und 
Kriegsberichte, 
Rechnungen 
und 
Heiratsverträge. 
Selbsterlebtes 
und 
Gehörtes, 
Sage, 
Dichtung 
und 
Wahrheit, 
alles 
hat 
in 
buntem 
Durcheinander 
(auch 
zeitlich 
und 
im 
Format) 
in 
lateinischer 
und 
deutscher 
Sprache 
Aufnahme 
gefunden. 
Alle 
diese 
Aufzeichnungen 
sind 
nach 
dem 
Herausgeber 
der 
Inhaltsangaben 
dieses 
Sammel- 
werkes, 
Ad. 
Böll, 
von 
Jakob 
Reutlinger, 
wie 
erwähnt, 
in 
den 
Jahren 
1580 
— 
1611 
gesammelt 
und 
zusammengeschrieben 
worden. 
Da 
der 
Chronist 
Jakob 
Reutlinger 
im 
Jahre 
1545 
(18. 
August) 
in 
Überlingen 
geboren 
wurde, 
würde, 
wenn 
die 
Angabe 
Bölls 
stimmt 
— 
Gründe 
für 
diese 
Auf- 
sassung 
sind 
nicht 
mitgeteilt 
—, 
der 
Chronist 
mit 
35 
Jahren 
seine 
Sammeltätigkeit 
begonnen 
haben. 
Dies 
scheint 
etwas 
spät 
für 
einen 
so 
lebhaften, 
beweglichen 
Geist, 
wie 
es 
unser 
Chronist 
war. war.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1918. 1918-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.