Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Menghin, Oswald
Titel:
Die tirolisch-vorarlbergische Urgeschichtsforschung im Jahre 1912 (Schluß)
Beteiligte Personen:
Menghin, Oswald

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Die tirolisch-vorarlbergische Urgeschichtsforschung im Jahre 1912 (Schluß)
  • Die älteren landesfürstlichen Vicedominate in Tirol und die Anfänge der Hauptmannschaft an der Etsch
  • Die Hexenprozesse im Fürstentum Brixen (Fortsetzung)
  • Malerischer Hausschmuck in Tiroler Dörfern
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Die tirolisch-vorarlberg. Urgeschiebtsforschung 
im Jahre 1912. 
Von 
Oswald Menghin. 
(Schluß.) 
II. Paläethnologie. 
Die Leistung des Jahres 1912 auf paläethnologischem Gebiete 
ragt weder durch Quantität noch durch Qualität hervor. Auf einen 
vielversprechenden Titel stoßen wir bei Durchsicht des „Mannus“ (IV, 
S. 271 ff.), wo Gustav Kossinna in seinen Beiträgen „Zur älteren 
Bronzezeit Mitteleuropas III.“ über „Die alten Griffzungenschwerter“ 
und im Anschluß daran über „Die Nordillyrier (Veneter)“ spricht, 
nachdem er schon im Beitrage II. (ebd. S. 137 ff.) seine Ansichten 
über die Bewohner Österreich-Ungarns in der frühen Bronzezeit zum 
besten gegeben hatte. Ihm sind die Träger der erstbronzezeitlichen 
Unjetitzer Kultur, die vor allem in Böhmen und Mähren beheimatet 
ist, gleicherweise die Vorahnen der Urkelten wie der Urillyrer. Die 
nach Westen, nach Süddeutschland abgewanderten Unjetitzer haben 
nach Kosmna hier den Grundstock der Kelten gebildet, „die gleich 
zeitig von hier aus anhaltend nach dem nördlich des Po gelegenen 
Überitalien weiter wandern und ihre Kultur dorthin mitnehmen.“ Der 
andere Teil der Unjetitzer verbreitet sich im Verlaufe der zweiten 
ronzezeitstufe von Böhmen, Mähren und Niederösterreich aus immer 
weiter nach Ungarn bis Kroatien und Bosnien hinab und bildet hier 
den großen Stamm der Illyrer. 
Forschungen, XI. 
6
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1914. 1914-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.