Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Literarische Rundschau:

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Bücherbesprechungen
  • Nachrichten
  • Personalien
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

50 
Literarische Rundschau. 
selbe ehrte ihn ausnehmend freundlich, als er von Paris zurückkehrte und 
sich im Oktober 1815 (nicht 1816 S. 126) etliche Tage in Innsbruck auf 
hielt. Unter Speckbachers Führung defilierten am 19. Oktober vor dem 
Kaiser 10.000 Landesschützen 1 ). Ebenso befehligte er die zahlreich er 
schienenen Landesschützen, die sich gelegentlich der Erbhuldigung Tirols 
in Innsbruck einfanden, wo sich Kaiser Franz vom 27. Mai bis 5* Juni 
1816 aufhielt. So erfreulich alle diese Ehrungen für Speckbacher waren, 
die Gesundheit konnten sie ihm nicht zurückgeben. Er verkaufte daher 
sein Bauerngut in Rinn und übersiedelte mit seiner ganzen Familie — 
Ander! war 1817 zu seinen geliebten Eltern heimgekommen — nach Hall, 
wo er am 28. März 1820 in Gott verschied. Die erste Ruhestätte fand 
er zunächst an der Südseite der Pfarrkirche in Hall, woran ein Gedenk 
stein erinnert. Im Aufträge des Kaisers Franz Josef wurden am 28. Juni 
1858 laut Angabe an diesem Grabsteine seine Gebeine in der Hofkirche in 
Innsbruck beim Hoferdenkmal beigesetzt. Dies bildet den Hauptinhalt von 
Kiechls vortrefflichem „Speckbacher.“ Wir können den Herrn Verfasser zu 
dieser Biographie von Herzen beglückwünschen. 
Nachrichten. 
Übersicht über die Aufsätze historischen Inhalts in den wissenschaftl. 
Zeitschriften des italienischen Landesteiles. 
Von Julius Red. 
Pl’O Cultlira. Rivista bimestrale di studi scientifici. Anno IV., 
asc . IV—V (luglio-settembre). Trento. Stab, tipo-litogr. Scottoni e Vitti 
1913. — Das Ende November 1913 versendete Heft enthält: Enrico 
Brol: Carlantonio Pilati a Venezia. II.Le lettere da Venezia deiVoyages. Aus 
dem Buche „Voyages en differens Pays de l’Europe en 1774, 1775, 17 76.“ 
Reiseschilderungen mit Darstellungen der Verhältnisse in Venedig zu jener 
Zeit. — Dr. Vittorio Riccabona: L’origine del pensiero. üialoga fra 
un Kantiano, un Rosminiano ed uno spiritualista moderno. Filosofische 
Erörterungen. — Giovanni Pedrotti: Sull’uso della parola „Trentino 
nei vecchi scrittori della nostra regione. Gebrauch d. Bezeichnung „lrentino“ 
bei alten Schriftstellern. — Dr. Silvestro Valenti: U antico regola- 
mento del Comune di Pinzolo contro il pericolo d’ incendio. Eine Brandord 
nung von Pinzolo aus dem Jahre 1527. — Archivio folclori.stico. 
Dr. Guglielmo Bertagnolli: „La fera de Sanmate“ a Male. Gedicht über 
den Mathäusmarkt in Male. — Dante Marini: Le Angane in Val di non. 
Sage aus dem Nonstal. -— I sopranomi di villagi sulla sinistra del Noce. 
Übernamen von Ortschaften am linken Noceufer. — Notiziario. Ancoia 
<) Unterkircher. Chronik von Innsbruck, S. 286 ft.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1914. 1914-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.