Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Hegi, Friedrich
Titel:
Ritter Hans von Puch, der verbannte Sekretär und Rat des Erzherzogs Sigismund von Österreich
Beteiligte Personen:
Hegi, Friedrich

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Ritter Hans von Puch, der verbannte Sekretär und Rat des Erzherzogs Sigismund von Österreich
  • Die Hexenprozesse im Fürstentum Brixen
  • Ein merkwürdiges Archivale
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Kitter Hans von Puch, 
der verbannte Sekretär und Rat des Erzherzogs Sigmund 
von Österreich. 
Von 
Dr. Friedrich Hegi. 
Das Regiment des fremden Einflüssen leicht zugänglichen Erz 
herzogs Sigmund von Österreich, Grafen zu Tirol, zeichnet sich aus 
durch das zeitweise, sich immer wiederholende, bestimmende Mit 
regieren landesfremder, zum Teil gescheiterter Existenzen. Zuerst 
beherrschten den damals noch als Herzog herrschenden Sigmund die 
Gebrüder Gradner aus Steiermark, dann die vielköpfige Günstlings- 
clique, die 1487 vertrieben und geächtet wurde*). Einzelne der Ge 
ächteten hatten aus Graubünden gestammt oder waren dort wohnhaft» 
wie Vogt Gaudenz von Matsch, Graf Jörg von Werdenberg-Sargans» 
der Kanzler Hans Schwigli, Pfarrer zu Jenaz im Prätigau. Die Folge 
der Mißwirtschaft war schließlich die Übergabe der österreichischen 
Erblande seitens des Erzherzogs an König Maximilian am 16. März 
1490 gewesen. 
Mit starker Hand schuf darauf Maximilian im Tirol und in 
Vorderösterreich Ordnung, wobei ihm bei der Herstellung der zer 
rütteten Finanzen vorzüglich der Augsburger Kaufmannssohn Georg 
Gossembrot zur Seite stand 2 ). 
0 Vgl. Hegi, Die geächteten Räte des Erzherzogs Sigmund von Österreich 
und ihre Beziehungen zur Schweiz, 14S7—1499, Innsbruck, Wagner, 1910. 
2 ) Hegi, a. a. 0. S. 356—64.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Nellenburger Bote, Jg. 1887. Eduard Stadtmann; Ernst Engler’sche Buchdruckerei, 1887.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.