Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Literarische Rundschau:

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Bücherbesprechungen
  • Nachrichten
  • Personalien
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Bücherbesprechungen. 
41 
wai und y ei weise dabei auf meine und Prof. M. Mayrs Darlegungen (er- 
stere in der Zeitschrift „Die Kultur“- 1905 S. 462 ff.; letztere°in dieser 
Zeitschrift 1. Jahrg. S. 53 ff.). Denn nur der Außer- oder Obervogelweidhof 
hat zu dem großen Brixner Lehen gehört, das nachweislich am frühesten 
die Säbner besessen und das diese in einzelnen Teilen weiter vergeben 
haben. Daß der Obervogelweidhof heute unansehnlicher ist als der Unter- 
vogelweidhof, dürfte daher kommen, daß er nach dem Brande anfangs des 
18. Jahrhunders nicht mehr so stattlich, als er vielleicht gewesen, wieder 
aufgebaut worden ist. 
Wustmann weist auf die Möglichkeit hin, daß die in der bekannten 
Gancleggei Uikunde vom 26. März 1203 genannten Brüder Gumpert und 
Walther de Lajano, Söhne weil. Walthers, welche dem Goatus von Völs ihr 
Allodialgut „in peitmencia de Lajano in loco ubi dicitur Moos“ verpfänden, 
möglicherweise mit Walther von der Yogelweide und einem Bruder des 
selben identisch sind. Bisher hat man dieses Brüderpaar für Angehörige 
des Ministerialengeschlechtes der Herren v. Laien gehalten und von einer 
Identifizierung des in dieser Uikunde genannten Walthers von Laien mit 
Walther von der Yogelweide deshalb Abstand genommen, weil man den 
Minnesänger der untersten Klasse des Heerschildes, den einfachen Milites, 
zuzuteilen gewohnt war. 
Die Versicherung Wustmanns, daß die Namen Gumpert und Walther 
in dei Stammtafel der Herren v. Laien (nach Stefan v. Mairhofer) sich 
nicht vorfinden, ist richtig. 
^ Damit ist jedoch noch nicht bewiesen, daß die genannten Brüder zum 
Ministerialen-Geschlecht der Herren v. Laien nicht gehört haben. Wenn 
aber die Annahme Wustmanns zutrifft, dann läßt sich die Möglichkeit der 
Identifizierung "Walthers von der Yogelweide mit dem Walther von Laien 
der Urkunde vom 26. März 1203 nicht abweisen. 
Der in der erwähnten Ganclegger Urkunde erwähnte Hof in der Ge 
gend „Moos“ ist der heutige Moshof in Tschöfs (bei Laien). Von der Iden 
tifizierung desselben mit einem der beiden Yogelweidhöfe im Laiener Riede 
hätte W. die Lektüre der Schrift Prof. Dr. Oswald v. Zingerles „Über un 
bekannte Yogelweidhöfe in Tirol. Ein Beitrag zur Forschung nach Walthers 
Heimat. Innsbruck, 1909 S. 35, bewahren können.“ 
Das frisch geschriebene Büchlein eignet sich insbesondere als eine 
für weitere Kreise bestimmte Einführung in des Dichters Leben und Singen. 
Innsbruck. K. Klaar. 
Schmid Georg, Urkunden und Akten-Regesten aus dem 
Dekanats-Archive Stilfes vom Jahre 1300 bis zum Jahre 
1810. Innsbruck, Wagner 1912. 8° IX und 261 S. 
Als ich das ansehnliche Buch in die Hand bekam, w T ar der erste, 
nicht eben freundliche Gedanke: ob ’s denn wirklich Mühe und Kosten 
lohne, so etwas in Druck zu geben. Je weiter ich aber las, desto mehr 
zerstreuten sich diese Bedenken. Das Werk besitzt naturgemäß in erster 
Linie größten Wert für Geistliche und andere Gebildete aus dem Dekanate
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1914. 1914-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.