Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Literarische Rundschau:

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Bücherbesprechungen
  • Nachrichten
  • Personalien
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Literarische Rundschau. 
Bilclierbespreclmngen. 
Rudolf Wustmann, Walther von der Vogel weide. Mit 
3 Tafeln. Straßburg. Karl J. Trübner. 1913. 
Es ist schon im 9. Jahrgange dieser Zeitschrift (S. 235) auf dieses 
Büchlein aufmerksam gemacht worden. Die Stellungnahme des Verfassers 
zur Heimatsfrage des Dichters ist die folgende: „Der einzige ritterliche 
Hof nun dieses Namens (nämlich Vogelweide), den wir kennen, ist der 
Vogelweidhof in Laien bei Waidbruck am Ausgang des Grödener Tals, 
schon um 1360 in zwei Höfe geteilt wie noch jetzt. Der größere wird 
der Inner- (oder Unter-) vogelweidhof genannt, weil er etwas mehr tal- 
einwärts und tiefer liegt als der andere. Auch gilt er als der ältere, der 
Stammhof; die Besiedlung des Tales ging ja bergan. Wohl einer der „Vogel- 
weider“ des 16. oder 17. Jahrhunderts, wie die Inhaber damals hießen, 
hat an dem unteren Hofe die Wandmalerei von Buschwerk und Banken 
mit Vögeln darin anbringen lassen, die ihn noch heute ziert. Wahrschein 
lich ist hier Walthers Heimat gewesen.“ Wustmann folgert dies Ergebnis 
auch aus den Spracheigentümlichkeiten Walthers, die ihn dem bairisch 
österreichischen Sprachgebiete zuweisen. Österreich selbst aber schließt er 
aus den bekannten Gründen aus. Für die tirolische Abstammung spricht 
nach Wustmann auch der ganze Charakter des Dichters. „Walther, wie 
ihn seine Lieder zeigen, hatte nicht das weichere, lässigere Künstlertem 
perament, das dem Österreicher eigen ist, sondern war von Hause aus ein 
kantiger, quellfrischer, witziger Mensch mit einer Brechung von zarter Zu 
rückhaltung und kecker Schneide. Ein heutiger Reichsdeutschei', der Öster 
reicher und Tiroler kennen gelernt hat und mit Walthers Gedichten ver 
traut geworden ist, wird immer geneigt sein, Walther sich eher als Tiroler 
als als Österreicher zu denken.“ 
Diesen Ausführungen Wustmanns stimme ich mit der Einschränkung 
bei, daß die wahrscheinliche Geburtsstätte Walthers nicht der Unter- oder 
Innervogelweidhof ist, sondern der Außer- oder Obervogelweidhof
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1914. 1914-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.