Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Taxis, Franz Graf
Titel:
Ein merkwürdiges Archivale
Beteiligte Personen:
Taxis, Franz Graf

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Ritter Hans von Puch, der verbannte Sekretär und Rat des Erzherzogs Sigismund von Österreich
  • Die Hexenprozesse im Fürstentum Brixen
  • Ein merkwürdiges Archivale
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

24 
Franz Graf Taxis. 
Im März 1737 äußerte der Innsbrucker Arzt Wisrnayr, daß er 
die Heilung mittelst des Kern’schen Meißls pro physice impossibili halte 
und daß sich beim Patienten febris lenta ziemlich angesetzt habe. 
Nach Beratung mit Wismayr verschrieb Mayr eine minder ziehende 
und mehr auf heilende Salbe, ebenfalls als Meißl in die Wunde zu 
stecken. Nach Anwendung des neuen Mittels glaubte man eine Ver 
schlimmerung zu bemerken. Eine hierauf vorgenommene Einspritzung 
mit einem von Doktor v. Lindern schon früher empfohlenen Wund 
wasser führte eine starke Anschwellung herbei. 
„Am 14. April hat die Gräfin den berühmten sogenannten weißen 
Stein hergegeben, womit ein blau, ehevor wohl zerriebenes Papier 
bestrichen, sodann mit etwas Canffer überfahren und mit Approbation 
des Herrn Mayrs auf das geschwollene Tiech und Hüfft anstatt des 
Salbbs überlegt wird.“ Dieser Versuch erwies sich als fruchtlos, 
gleichwie weitere Versuche mit in Form von Meißeln in die Wunde 
gebrachten Salben. Graf Leopold wendete sich von neuem an Flacho 
in Überlingen, der nach reiflicher Überlegung schrieb, es könne Keiner 
in der Welt diesen Affekt kurieren, die Fistel habe offenbar im hohlen 
Leibe ihren sinum. Flocho legte seinem herben Gutachten einige 
Rezepte bei. 
Im Juni bahnte sich die Materie einen weiteren Ausgang und 
zwar im Backen der rechten Hüfte. Es setzte sich starkes Zehrfieber 
an, wogegen die Herren Medici eine Mixtur verschrieben. In der 
folgenden Zeit wurden zur Heilung der Wunde Bäder, Wundwässer 
und Salben aller Art angewendet. 
Am 1. Dezember 1738 begann eine neue Kur, vorgenommen von 
Katharina Wurzer, gebornen Zorn aus Untermieming. Die Aufzeich 
nungen des Grafen Leopold über diese Kur bilden das merkwürdigste 
Dokument aus der Leidensgeschichte des Johann Franz. 
Während der Kur drangen aus der Wunde achtzehn 
Beinsplitter heraus, die von Graf Leopold, in Papier 
eingemacht, in der Reihenfolge ihres Hervorkommens 
am Rande der Blätter angeheftet wurden. 
Die Aufzeichnungen seien hier wörtlich wiedergegeben: 
Neue Gur 
von 
Catharina Wurzerin, gebohrner Zornin, zu unter Miemingen wohnhaft! 
und daselbst gebohrn, 
für 
meinen erstgebohren Sohn Johann Franz. 
Anlaß
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1914. 1914-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.