Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Literarische Rundschau:

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Bücherbesprechungen
  • Nachrichten
  • Personalien
  • Register über die Abhandlungen und Mitteilungen des Jahrganges 1914
  • Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie
  • Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie

Volltext

Literarische Rundschau. 
Bücherbesprechungen. 
S. M. Prem. Christian Schneller. Halle a. d. S. Verlag 
„n Max Niemeyer 1913. 
Das ist ein Lebensbild, zusammengestellt von Bienenfleiß und Pietät, 
worüber man sich von Herzen freuen darf. Es ist nicht eine trockene 
Darstellung, sondern im Bilde Schnellers liegt ein interessanter, wichtiger 
,,Beitrag zur tirolischen Literatur- und Geistesgeschichte des 19. Jahr 
hunderts“, wie es der Herr Verfasser so richtig bezeichnet. Die Abhand 
lung zerfällt in vier Teile und einen „Anhang“ von sieben nicht veröffent 
lichten Gedichten Schnellers. Das Hauptgewicht liegt auf Schneller als 
Dichter und Forscher tirolischer Geschichte. Mit besonderem Interesse 
verlegte er sich auf Sage und Geschichte Welschtirols und wollte daselbst, 
das noch vorhandene Deutschtum retten. 
Schneller nennt Holzgau im Lechtale seine stets geliebte Heimat. Hier 
am 5. November 1831 geboren als Sohn des Besitzers der Asummühle 
(Asum = einsam, entlegen) Josef Anton, verlebte er die Kinderjahre im Hause 
seiner Eltern und gehörte zu den begabtesten Volksschülern. Als er das 
Gymnasium der P. P. Franziskaner in Hall (von 1843—1849) besuchte, 
glänzte er immer als erster Preisträger. Einen großen Eindruck übten auf den 
lernbegierigen Studenten aus der Philologe P. Innozenz Widmann und be 
sonders der Direktor (Präfekt) P. Alois Strobl, der in der V. Klasse Teil 
vorlas, was damals allgemeines Aufsehen erregte. Der junge Schneller 
versuchte bereits in diesen Jahren, Reime zu bilden. Als Student der 
VII. Klasse in Innsbruck (1849/50) eminierte er noch, aber in das neue 
Fachlehrerstudium, wie es der Organisationsentwurf einführte, fand er 
sich bei seiner Vorliebe für das Deutsche nicht mehr ganz zurecht und 
bestand bloß die Reifeprüfung im September 1851- Inzwischen hatte sein 
Vater das Heim verkauft und war nach Reutte übersiedelt; aber dem etwas 
unruhigen Mann behagte es hier auch nicht und so wanderte er mit seinem
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1914. 1914-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.