Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Taxis, Franz Graf
Titel:
Ein merkwürdiges Archivale
Beteiligte Personen:
Taxis, Franz Graf

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Ritter Hans von Puch, der verbannte Sekretär und Rat des Erzherzogs Sigismund von Österreich
  • Die Hexenprozesse im Fürstentum Brixen
  • Ein merkwürdiges Archivale
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

22 
Franz Graf Taxis. 
barer Erscheinungen an diesem Knie wurden weitere Badekuren vor 
genommen. 
Im März 1735 bildete sich am Knie wieder die Wunde, deren 
Tiefe ziemlich bedeutend befunden wurde und aus welcher wässerige 
und eiterige Materie floß. Die auf Heilung der Wunde abzielenden 
Kuren blieben erfolglos. Bruder Vitalis lag selbst durch sechs Wochen 
im Taxis’schen Hause, an Podagra erkrankt, darnieder. Hoffnung: 
auf Heilung des Knaben gab ein sich in Innsbruck durch kurze Zeit 
auf haltender Doktor der Medizin und Majorchirurg, Sigismund von 
Wagnern aus Rovereto. Auch dessen Bemühungen zogen keine Bes 
serung nach sich. Das Allgemeinbefinden des Knaben wurde immer 
schlechter. 
Im Mai 1736 wurde der Rat des Augsburger Doktors Franz: 
Baltasar von Lindern ein geholt. 
Im August bot sich ein gewisser Josef Kern von Hippach an, 
den Fränzl zu kurieren. Da die eingezogenen Erkundigungen bekräf 
tigten, daß Kern mit seinen Salben wunderliche Kuren getan, ließ 
Graf Leopold auch von diesem eine Kur vornehmen. Kerns Kur be 
stand darin, daß er aus seiner Salbe einen „Meissl“ formte und ihn 
in die Wunde steckte, ferner die Salbe auch in der Umgebung der 
Wunde als Pflaster anwendete. Kern versprach, daß innerhalb zwölf 
Wochen die Heilung erfolgen werde. Nach sieben Monaten wurde 
Kern entlassen, da sich eher eine Verschlimmerung als eine Besserung 
zeigte. Der nachmals berufene Herr Maximilian Anton Mayr, von 
München gebürtig, „medicinae practicus, pharmacopaeus atque chi- 
rurgus und letzterhandt gewester löbl. Hildburghausenscher Regiments 
Feldtscherer“, der während seines Aufenthaltes zu Innsbruck eine 
große Anzahl bereits von den Ärzten und Chirurgen verlassener Per 
sonen geheilt und einen immer wachsenden Zulauf von Patienten 
hatte, hieß übrigens Kerns Verfahren gut. In der Folge wurde daher 
wieder manchmal zu Kerns Meißl gegriffen. Mayr konstatierte, daß 
der Magen des Patienten zu wenig acidum in sich habe und das 
Geblüt eine solche acrimoniam, so daß die endliche Aufreibung durch 
ein Zehr- und Dörrfieber befürchtet werden müsse. Er verordnete 
dagegen äußerlich eine Salbe aufzulegen und innerlich eine Sülze ein 
zunehmen. Das Rezept zur Sülze, die unter der Ordinari Suppe, auch 
unter anderen Speisen konsumiert werden sollte, lautete nach einigen 
von Professor Doktor v. Egloff angebrachten Änderungen wie folgt: 
„Die stärkhend und auskühlend, wie auch den natürlichen Safft 
herbeybringende Consommee-Sulz zu machen. Von einem schönen, 
wenigist 3- wöchigen Kalb das Herz, Lungen, Leber, indes die Helffte.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1914. 1914-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.