Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-08

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-08

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Dörrer, Karl
Titel:
Zur Erwerbung der halben Herrschaft Bregenz durch Herzog Siegmund 1451

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2001-08
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • New York, New York, 11. September 2001
  • Badakshan Juli/August 2001
  • ... auch die Freiheit der Kunst genießt verfassungsrechtlichen Schutz
  • "Der listige Gott - über die Zukunft des Eros"
  • Literatur: Ulrike Hutters Debüt
  • Film: Filmforum Bregenz - 4x die Woche
  • CD-Tipps
  • Ein Architekt für das Liechtensteiner Kulturschaffen
  • Österreichisch-türkische Freundschaft
  • Literatur: Das Mädchen auf der Wolke
  • Pier Paolo Pasolini: Die Aktualität alter Mythen
  • Leben ist auch nur ein Dazwischen
  • Literatur: Sag, Meister, wie machst du das?
  • Heimat: eine Annäherung
  • Theater: "Klischees haben auf der Bühne jedenfalls ausgedient"
  • Musik: "Wir nehmen die Anregungen der Komponisten gerne wahr"
  • "Welttütenkonferenz"
  • Literatur: Franz Valandro: Franz Zoller. Ein biographisches Porträt
  • Musik: "Meisterschaft stellt sich im Kleinen dar ..."
  • Kabarett: "Vaterfreuden"
  • Literatur: Das Baskenland und Nordirland - eine vergleichende Konfliktanalyse
  • Kunst kommt von Computer - oder doch nicht?
  • Bilder fürs Schlafzimmer ...
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

1 ) Männer die mit der Länge ihres „besten 
Stückes“ nicht zufrieden sind, will ein ame 
rikanischer Sexualpsychologe nun Abhilfe lei 
sten. 
Marc Springer im Wann&Wo vom 
2.9.2001 
Anm.d.Red.: Ob Springer mit der Länge seines 
„besten Stückes“ zufrieden ist, wissen wir nicht, 
aber vielleicht kann der Herr Doktor auch bei 
seinen grammatikalischen Problemen Abhilfe 
leisten... 
I 1 Live von der Schubertiade in Schwarzen 
berg werden die Serenade Nr. I in D-Dur 
von Johannes Brahms sowie u.a. der Walzer 
„Die Libelle“ von Josef Strauß zu hören sein. 
Aus dem „Kurier“ vom 2.9.2001 
Anm.d.Red.: Die „Libelle“ fliegt im Walzerschritt - 
nie und nimmer! Kenner behaupten, es handle sich 
um eine Polka Mazur ... 
91 Einen der großen Meister des 19. Jahrhun 
derts, den Münchner Maler Wilhelm Leibi, 
hat Hans Strobl zu seinem Leitbild auserkoren. 
Auf dieser Linie zeitlebens geblieben, wurde 
auch er, besonders in Aquarell, zu einem 
bedeutenden Maler des 20. Jahrhunderts. 
Stolz auf ihn. „Kunstgedenken in der Sprache 
des Künstlers, auf wälderisch“: 
Kunst ist „a Kunst“ 
Dieo als gen ma, 
nüd „a jeder“ ka! 
Doch: Farbkübel ausleeren - Blut verschmie 
ren - mit Kot bestreichen - Kuh abwerfen — 
Sau überwalzen, kann jeder. Narrisch guot für 
abartige Gaukler. 
Ein Schock für normal Gebliebene. Ein Trauer 
akt für den (Kunst)Steuerzahler. 
Aus einem Leserbrief von Werner 
Bischof in der „neuen“ vom 4.9.2001 
Anm.d.Red.: Bescheidener Dichter - dummer 
Leserbrief. Trotzdem viel Spaß gehabt. Farbkübel 
ausgeleert - uns auch schon passiert. Kuh abwer 
fen? Ziemlich kompliziert! In Bizau liegt an jedem 
Hauseck überwalzte Sau, kann ja jeder - echte 
Schweinerei! Und alles, alles muss Bischof mit sei 
nen Steuern bezahlen, wohingegen wir mit unse 
rem Geld lockerflockig Strobl kaufen, der in Aqua 
rell sauguot ischt. Ätsch!!! 
II Ich erinnere mich gut an den Einstand von 
Peter Seilers mit den „Persern“ im abge- 
fuckten Stadtkino (...). Oder an die Spiele der 
jungen, wilden Regisseure auf der Perner Insel, 
wo bei „7 gegen Themen“ der Rübensaft bis in 
die 5. Reihe spritzte, aber jeder - blutgetränkt 
oder nicht - großartiges Theater genoß. 
Elisabeth Längle in „Das kleine Blatt“ 
vom 5.9.2001 
91 3-jähriger Dobermann, Rüde, kopiert, nur 
mit Garten abzugeben. Tel. 0699/... 
Kleinanzeige in den „VN“ vom 5.9.2001 
Anm.d.Red: Da wären noch ein paar Fragen zu 
erklären: Ist die Kopie so gut, dass sie auf Einbre 
cher abschreckend wirkt? Ist auch das Original 
erhältlich? Oder handelt es sich vielleicht um einen 
kupierten Wuffi? Am liebsten wäre uns ohnehin, 
wir könnten nur den Garten haben, den würden 
wir gleich nehmen. 
11 Für Bechtold war es nichts Gewagtes, da 
hierzulande jeder Farbklecks auf einer Lein 
wand und jedes verbogene Eisenstück als 
Kunstwerk mit andächtigem Staunen betrach 
tet werden muß, denn die Faschismuskeule läßt 
nichts anderes zu. 
Aus einem Leserbrief von Walter Fitz in 
„Das kleine Blatt“ vom 5.9.2001 
11 Wenn wir es mit der S 18 halten, wie es 
Verliebte tun, die Blütenblätter der Marge 
riten befragen, kommt sicher heraus, dass sie 
keiner liebt. Es muss die Frage der Fachleute 
auch nicht nach der Liebe gehen, sondern sie 
muss lauten, brauchen wir sie oder nicht. Nun 
darf man schon davon ausgehen, dass sich zahl 
reiche Menschen - und viele Fachleute darun 
ter - gefragt haben, soll man sie bauen oder 
nicht. (...) Jetzt sind die Gerichte gefragt, sagte 
er allenfalls dazu. Da könnte man fast meinen 
es ginge da um Anzeigen, um Straftaten, um 
Verurteilung. Da müsste man schon fragen wer 
soll da angezeigt, beurteilt und verurteilt oder 
freigesprochen werden? Dem ist natürlich 
nicht so. (...) Nun sind natürlich die Befürwor 
ter und die Gegner auf dem Plan getreten, 
deren es ja nicht wenige gibt, wie gesagt Befür 
worter und Gegner. 
Alois Kaindl im „Bregenzer Blättle“ vom 
6.9.2001 
11 Wenn ich Porno anschauen will, gehe ich 
doch nicht in eine Kunstausstellung, son 
dern in ein einschlägiges Geschäft und wenn 
ich mal muss, mache ich das auch nicht auf der 
Bühne, sondern suche ein stilles Örtchen auf. 
Aber viele der heutigen „Künstler“ wollen uns 
auch solche Dinge als Kunst verkaufen. 
Aus einem Leserbrief von Ingeborg Künz 
in der „neuen“ vom 8.9.2001 
Anm.d.Red.: Leider wollte uns noch kein „Künstler“ 
als Kunst verkaufen, wenn Frau Künz in ein ein 
schlägiges Geschäft oder auf ein stilles Örtchen 
geht? Sowas würden wir uns gerne einmal 
anschauen! 
11 Abgefackelt. Auch die Nobelkarossen mit 
Stern sind brennbar. Diese Erfahrung 
musste am Freitag Abend ein 41-jähriger Mer 
cedesfahrer aus Zuchwill/Schweiz machen, als 
er auf der Rheintalautobahn entlangschnurrte. 
Auf Höhe Nenzing schlugen plötzlich Flammen 
aus dem Motorraum. Der Schweizer stellte das 
Auto auf den Pannenstreifen und musste mit 
ansehen, wie das „heilige Blechle“ vollkommen 
abbrannte. 
Bildunterschrift in der „neuen“ vom 
9.9.2001 
11 Eigentlich ist es immer das gleiche 
(Liebes)Spiel. Mann lernt Frau kennen. Frau 
macht Mann scharf. Das große Finale im Schlaf 
zimmer ist praktisch vorprogrammiert. Viel 
leicht noch ein kleiner Drink zum „Aufwär 
men“ und vorsichtshalber schon mal die 
„Kuschelrock“-CD aufgelegt. So kann eigent 
lich nichts mehr den heißblütigen Latin-Lover 
an einer Schandtat mit der aufreizenden, in 
Spitze gehüllten Lolita trennen. 
Chantal Dorn in der „neuen“ vom 
9.9.2001 
Anm.d.Red.: Bei einer Lolita heißt das Wort nicht 
„Schandtat“, sondern „Kinderschändung“, aber 
wenn der Latin-Lover „an einer Schandtat 
getrennt“ wird, weiß man eh nicht genau, worum 
es da eigentlich gehen soll. 
91 Da auf Grund der weltweit schwachen 
Konjunkturdaten mit einer Verschlechte 
rung der Arbeitsmarktsituation zu rechnen ist, 
sollte mit der längst fälligen Anpassung der 
Arbeitslosengesetzgebung nicht zu lange 
gewartet werden. Je eher man die Daumen 
schrauben zurechtgefeilt hat, umso leichter 
läßt sich Spreu von Weizen trennen. 
Elisabeth Längle in „Das kleine Blatt“ 
vom 12.9.2001 
11 Man hat eine eindeutige Schweinerei aus 
einem Schaukasten entfernt. Basta! Daß 
man solches getan hat finde ich richtig und 
auch notwendig. Ich möchte darauf hinweisen, 
daß wir uns zu einer christlichen Wertege 
meinschaft bekennen und dieses Bekenntnis 
beinhaltet eben auch Grenzen. Es sind nicht 
nur Grenzen des guten Geschmacks über 
schritten worden, sondern auch Gebote, die 
Jahrtausende ihre Gültigkeit haben und die bei 
Nichteinhaltung grausame Auswirkungen dem 
Menschen brachten. Wer jedes Schamgefühl 
verliert und die geschützte Intimsphäre des 
Menschen mißachtet, den kann man absolut 
nicht als Künstler sondern als Schweinehund 
übelster Sorte titulieren. Es ist menschenver 
achtend. (...) Wenn sich „Künstler“ einem sol 
chen Irrglauben ihres Tuns hinzugeben, wenn 
sie meinen, ihren ungeistigen Hirnsaft der 
Öffentlichkeit vorstellen zu müssen, dann 
betreiben sie Götzendienst und alle diejenigen 
auch, die so etwas billigen und die gleichen 
Worte des Verursachers nachbeten. 
Aus einem Leserbrief von Werner Gia- 
comuzzi in „Das kleine Blatt“ vom 
12.9.2001 
91 Nach seiner Verletzung braucht Hermann 
Maier nun selbst Vorbilder - im Ländle 
würde er fündig. (...) Alles fragt sich: „Wann 
kommt unser vergötterter Herminator wie 
der?“ (...) Gäbe es einen Comeback-Preis für 
verletzte Leistungssportler, dann wäre er wohl 
konkurrenzlos - Bruno Friesenbichler. (...) 
Gleich fünfmal krachte es in Brunos Knochen 
gebälk. 
Klaus Hämmerle in „Das kleine Blatt“ 
vom 12.9.2001 
KHümiL EU Oktober 2001
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2001-08. 2001-08-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.