Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Taxis, Franz Graf
Titel:
Ein merkwürdiges Archivale
Beteiligte Personen:
Taxis, Franz Graf

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Ritter Hans von Puch, der verbannte Sekretär und Rat des Erzherzogs Sigismund von Österreich
  • Die Hexenprozesse im Fürstentum Brixen
  • Ein merkwürdiges Archivale
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Ein merkwürdiges Arehivale. 
Von 
Franz Graf Taxis. 
Der älteste Sohn Johann Franz (geb. 5. Oktober 1724, gest. 
21. Jänner 1740) des Grafen Leopold Franz Maria von Thurn und 
Taxis und der Gräfin Maria Antonia, gebornen Gräfin zu Sprinzen- 
stein, fiel im Alter von drei Jahren von einem Tische mit ziemlicher 
Gewalt auf den Boden herab. Dieser Unfall wurde von Seite der 
Kmdsmagd, die bestrebt war, ihre Unachtsamkeit zu verbergen, durch 
lange Zeit verschwiegen. 
Im Juni 1732, also fünf Jahre nach dem Falle, begann Fränzl, 
der für sein Alter klein, dabei sehr zart und mager war, über 
Schmerzen am rechten Fuße zu klagen. 
Der Hausarzt, Doktor v. Egloff, Chirurg und Prosektor der Ana 
tomie, ließ den Knaben behufs Untersuchung auf einem Tische aus 
strecken. Die Füße wurden ganz gleich befunden und nicht das 
geringste von einer Verletzung oder Ausgliederung wahrgenommen. 
Doktor Egloff hielt für möglich, daß die Schmerzen am rechten Knie 
infolge einer Ausrenkung oder Verrenkung der Kniescheibe herrühren 
konnten, und verordnete eine Salbe. Der Knabe beteiligte sich trotz 
oftmals am rechten Knie gefühlter Schmerzen noch weiterhin an den 
munteren Spielen seiner jüngeren Geschwister. Er gab dabei allzeit 
etwas mit dem rechten Fuße nach. Sieben Wochen nach der ersten 
Untersuchung wurde er einer weiteren unterworfen. Die Herren 
Medici beobachteten nun, daß der linke also schmerzlose Fuß um 
zweier Daumen Breite kürzer als der rechte, mit Schmerzen behaftete, 
geworden war, ferner glaubten sie, eine 'Luxation oder Ausschalung 
der linken Hüfte zu erkennen, 
2*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1914. 1914-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.