Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

69. Jahrgang (1932)

Bibliografische Daten

fullscreen: 69. Jahrgang (1932)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Quaresima, Heinrich
Titel:
Das Tagebuch des Anton Quetta über seine Reise nach Rom zur Bestätigung der Wahl des Bischofs Bernhard von Cles (Schluß)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 69. Jahrgang (1932)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1644 H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. November 1932 �ber 2000 BRT. mit je 3500 PS einen �ber 3000 BRT. mit 8000 PS und zwei �ber 5000 BRT. mit je ca. 10000 PS auf weisen kann. Diese stattliche Zahl von Hilfsschiffen in der mittleren und n�rdlichen Ostsee gibt die M�glichkeit wenigstens die s�dlichsten bzw. westlichsten H�fen w�hrend des ganzen Winters anlaufen zu k�nnen. In der s�dlichen Ostsee besonders in den Gew�ssern westlich von Bornholm einschlie�lich der Belte und des Stationen nicht entbehrt werden und w�rden sich wegen Sundes liegen die Verh�ltnisse anders. Hier wirkt das ihrer geringen Leistungsf�higkeit f�r Dienste in der ozeanische Klima mildernd auf die Wetterlage ein und die schwer vereisten offenen See auch nicht eignen. Aehnlich Anzahl der leichteren und mittleren Winter �berwiegt be liegt es mit den Eisbrechern die im Besitz von Norwegen deutend die Zahl der strengen mit ihren folgenschweren und D�nemark sind. Von den Schiffen der Reichsmarine Begleiterscheinungen. Meistens beschr�nkt sich in diesen Gew�ssern f�r mehrere Jahre hintereinander die Vereisung auf die H�fen und ihre unmittelbaren Zufahrtstra�en und die Schiffahrt ist unter solchen Verh�ltnissen keinen be sonderen Gefahren ausgesetzt. Werden die Frostperioden Verwendung schwer beansprucht. Es kommt hinzu da� w�hrend eines W inters jedoch lang und hart dann setzt das Linienschiffsmaterial immer �lter geworden ist. Mit auch die Vereisung der offenen See ein und die Schiffahrt Eishilfe durch Schiffe der Reichsmarine ist daher nicht zu kann in schwere Bedr�ngnis geraten. Solche Verh�ltnisse rechnen au�er wenn Menschenleben in unmittelbarer Ge traten ein 1897 von Ende Januar bis Ende Februar 1900 im Februar 1901 in der zweiten Februarh�lfte 1907 im Januar 1909 im Februar und M�rz 1912 im Januar und Februar 1917 von Ende Januar bis Ende M�rz 1918 in der zweiten Januarh�lfte 1922 von Ende Januar bis Anfang M�rz 1924 im Februar und M�rz und fahr sind. Den schwierigen Verh�ltnissen in der s�dlichen Ostsee tr�gt der deutsche Eisdienst durch vermehrten Ausbau des Eisnachrichtendienstes und durch Einsatz der Eiserkundung und gegebenenfalls der Eishilfe Rechnung. Der Eisnach richtendienst erh�lt von 29 Nordsee- und 34 Ostseestationen von 99 verschiedenen Gebieten der deutschen K�ste ihre etwa um 8 Uhr gemachten Feststellungen �ber die Eis- und S c h i f f a h r t s v e r h � l t n i s s e a n a l l e n W e r k t a g e n u n d z wa r s o bald und solange Eis in ihrem Meldegebiet auftritt. Der aus diesen Meldungen zusammengestellte Sammelbericht geht als Nordsee- bzw. Ostseeeisbericht telegrafisch an die Nebenstellen der Seewarte an die Reichsmarinedienst stellen an die Hafen- und Lotsenbeh�rden der wichtigsten deutschen Hafenpl�tze und dient dort zur Auskunfterteilung f�r jeden Interessenten. Weiterhin werden die Berichte an 1929 von Ende Januar bis in die ersten Apriltage. Gew�hlt sind als Grundlage die Beobachtungen der Station Darsser Ort da von der eigentlichen offenen See keine Meldungen vorliegen und Darsser Ort dort weit in die See vorspringt wo diese sich zu verengen beginnt. Bei Darsser Ort ist in 13 von 30 Wintern kein Eis auf getreten. In weiteren 10 Wintern sind dort weniger als 10Eistage gewesen. In 7 Wintern hat die Zahl der Eistage bei Darsser Ort zwischen 25 und 77 gelegen. Ist die Zahl dieser Tage h�her als 50 dann mu� inan von einem sehr harten W inter sprechen. Solcher W inter sind vier gewesen. Aber schon Winter mit mehr als 10 Eistagen bei Darsser Ort m�ssen als f�r die Schiffahrt schlechte Winter bezeichnet werden denn Eis bei Darsser Ort bedeutet fast immer mehr Eis in den immer enger werdenden Durchfahrten westlich von dieser Beobachtungsstelle. Unter Ber�ck sichtigung dieses Gesichtspunktes ergibt sich da� in diese Periode von 30 Jahren die f�r die Schiffahrt in der s�d lichen Ostsee schlechten W inter ziemlich unregelm��ig eingestreut sind. Die Zwischenr�ume schwanken zwischen einem und vier milden Wintern zwischen je einem harten W inter. Kann man daraus auch nicht folgern da� zum mindesten alle vier Jahre ein harter Winter auftreten mu� so zeigt doch die Uebersicht da� in nicht zu gro�en Zeit abst�nden mit einer Vereisung der Ostsee gerade dort ge rechnet werden mu�. wo die Schiffahrtswege sich zusammen dr�ngen wo der st�rkste Verkehr sich abspielt und daher die Eisgefahr bis zur Katastrophe anwachsen kann. Das j�hrlich wiederkehrende mehr oder weniger starke Zu frieren der mittleren und n�rdlichen Ostsee birgt nicht so gro�e Gefahren in sich wie das schwere Treibeis in den offenen Teilen unserer heimatlichen Gew�sser und der Durchfahrtstra�en nach der Nordsee. Hier findet das Eis das unter der Einwirkung von Wind und Strom gro�en werden von diesen Informationsm�glichkeiten ausgiebig Die Frostperioden und damit die Gr��e der Vereisung war in den hier wiedergegebenen Zeiten aber nicht von gleicher St�rke. Bezeichnet man diejenigen Winter als mittlere in denen in der offenen See westlich von Born holm wenig oder gar kein Eis aufgetreten ist. so ergibt eine Anzahl bedeutender Schiffahrtszeitungen zur Ver eine Uebersicht �ber den Verlauf der Eisbildung in diesen �ffentlichung gegeben. Dem telegrafischen OstseebeTicht Gew�ssern und zwar eine Uebersicht die sich �ber drei�ig Jahre erstreckt folgendes Bild Lagever�nderungen ausgesetzt ist keine Hindernisse wie in den sch�renreichen n�rdlicheren Teilen der Ostsee. Durch Schiebung und Pressung erreichen die Eismassen erheb liche Dicke und frieren selbst zu kleinen Bergen zusammen. Das Hin- und Herschieben der Eismassen tritt oft sehr pl�tzlich und stark auf so da� Schiffe unvermutet einge schlossen werden und schweren Gefahren bis zum Total verlust ausgesetzt sind. Gebrauch zu machen. Zahlreiche R�ckfragen beim Eis dienst der Seewarte w�rden sich dadurch er�brigen und Ob die Reichsmarine mit ihrem immer �lter werden den Schiffsmaterial auch heute noch wie in fr�heren Jahren in der Lage sein wird Eisbrecherhilfe zu leisten erscheint trotz stets bewiesener und auch f�r den Eishilfs dienst zugesagter Hilfsbereitschaft recht fraglich. Hier steht auch Eisbrecherhilfe in dem Ausma� wie in der mittleren und n�rdlichen Ostsee nicht zur Verf�gung. Deutschland besitzt in der Ostsee sechs Eisbrecher von denen der gr��te 677 BRT. und 1650 PS hat. Diese sechs l�ngs der Ostseek�ste stationierten Schiffe dienen der Offenhaltung der Hafenzufahrten und Binnengew�sser k�nnen bei einer Vereisung der s�dlichen Ostsee an ihren kommen die Kreuzer f�r Eishilfe nicht in Frage da sie f�r diese Zwecke zu leicht gebaut sind. Von den Linienschiffen sind nur noch drei im Dienst. Auch sie sind ihrer Bauart nach nicht zum Eisbrechen geeignet und werden bei dieser werden gegebenenfalls die drahtlich empfangenen Meldungen �ber die Verh�ltnisse in den d�nischen Hauptfahrwassern und beiden Eisberichten Schiffsmeldungen �ber gesichtetes Eis beigef�gt sofern solche vorliegen. Beide Eisberichte enthalten au�er den Beobachtungen der festen Landstationen auch die Meldungen der aus liegenden Feuerschiffe so lange diese auf Station sind und der Ostseebericht bringt au�erdem noch die Beob achtungen der Eisenbahnf�hren Sa�nitzTrelleborg und Warnem�ndeGjedser sowie die Meldungen der Verkehrs flugzeuge der Strecke Hamburg Kopenhagen. Diese Be richte sind auch Privatinteressenten zug�nglich sie k�nnen von der Seewarte im Abonnement bezogen werden. Die Geb�hrens�tze sind aus der Ver�ffentlichung in der N. f. S. zu ersehen. Aus den gesammelten telegrafischen Eismeldungen wird ferner ein Funkeistelegramm zusammengestellt. Dieses enth�lt die Meldungen von 40 ausgew�hlten Gebieten des deutschen Nord- und Ostseebereiches wird An Alle werk t�glich einmal zu bestimmter Zeit durch die K�stenfunk stelle Norddeich verschl�sselt verbreitet und zu einer etwas sp�teren Zeit durch die K�stenfunkstelle R�gen Radio wiederholt. Endlich werden die deutschen Eismeldungen an allen W erktagen durch die Rundfunksender Hamburg Bremen und Kiel t�glich dreimal durch die Sender K�nigsberg und Heilsberg t�glich zweimal in deutscher und englischer Sprache an die Oeffentlichkeit gegeben. Dieser verst�rkte Eisnachrichtendienst der beim Auf treten von Eis in den deutschen Gew�ssern einsetzt gibt jedem die M�glichkeit sich in ausreichender Weise �ber die Verh�ltnisse in den deutschen H�fen und an der deut schen K�ste zu informieren. Es mu� dringend angeraten

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

69. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.