Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Literarische Rundschau:

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Bücherbesprechungen
  • Nachrichten
  • Personalien
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Literarische Rundschau. 
Büdierbesprechungen. 
Bälmiscli Alfred, Direktor des Gymnasiums in Kreuzberg, Die 
deutschen Personennamen. Leipzig, Teubner 1910. VIII. u. 
140 S. kl. 8°. P25 M. [Aus Natur u. Geisteswelt Nr. 296]., 
Khull Prof. Dr. Ferdinand, Deutsches Namenbüchlein. 
Ein Hausbuch. Fünfte Auflage. Berlin 1912. Verlag des allg. deutschen 
Sprachvereins. 96 S. kl. 8°. 0-60 M. 
Es soll hier nur kurz auf die beiden billigen Büchlein hingewiesen 
werden, weil sie Gegenstände behandeln, welche auch in weiten Kreisen 
reges Interesse besitzen: mit Namen Jiat jeder mehr oder weniger zu tun 
und fühlt dabei immer wieder den Anreiz, etwas Verläßliches über ihre 
Herkunft, Form und Bedeutung zu erfahren. Die älteren Arbeiten sind 
in der Begel wenig brauchbar; gerade auf diesem sehr schwierigen Ge 
biete hat sich der Dilettantismus besonders breit gemacht; Bähnisch und 
Khull verfügen über die Mittel moderner Sprachwissenschaft. Der erste 
behandelt die deutschen Personennamen, d. h. die Familien- oder Schreib 
namen: die Vornamen oder Taufnamen zieht er nur insoweit in Betracht, 
als daraus Familiennamen gebildet wurden. Er ordnet den Stoff geschichtlich, 
schreitet von den ältesten Namen zu den jüngern vor und bietet so neben 
der Erklärung der Namen auch einen Überblick über deren Entwicklung. 
Das Streben nach Kürze hat ihn etwas zu wortkarg gemacht; so wird es 
z. B. manchem Leser anfänglich Schwierigkeit bereiten, aus Gottfried sich 
die Namen Göppert, Göbel, Götter, Goethe, Göde, Gödeke, Götz zu erklären; 
ein Hinweis auf die Umlautformen und auf den Einfluß der hoch- und 
niederdeutschen Mundarten hätte das Verständnis wesentlich erleichtert. 
Doch bei einiger Übung wird man sich schon hineinfinden. Bei der Er 
klärung von Namen w r ie Kaiser, König, Engel u. s. w. (S. 83) wäre auf die 
alten Hauszeichen und Hausschilder zu verweisen gewesen. Die brauch-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1914. 1914-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.