Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Literarische Rundschau:

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1934
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Golm-Matschwyz-Zimba (Lichtbild)
  • Schwarmgeister in Vorarlberg
  • Der Lawinen-Franz-Josef
  • Vom Schweizer Nationalpark
  • Ein Werk der Angelika Kauffmann in Australien
  • Österreich und Deutschland
  • Der Marsch nach Hause (Fortsetzung)
  • Bücherschau
  • Heft 4 und 5
  • Heft 6 und 7
  • Heft 8 und 9

Volltext

15. 
Jahrgang März 1934 tieft 3 
Schwarmgeister in Vorarlberg 
Von 
Dr. 
Hugo 
Neugebauer, Innsbruck 
Unter 
den 
mancherlei 
religiösen 
(Eiferern und Schwärmern, die in der 
ersten 
Hälfte 
des 
vergangenen 
Jahrhunderts 
vornehmlich in Süddeutschland 
ihr 
Unwesen 
trieben, 
wo 
sie 
die 
durch 
die 
kaum 
überstandenen Schrecken der 
napoleonischen 
Kriege 
verängstigten 
Gemüter 
durch 
ihre neues Unheil ver- 
kündenden 
falschen 
Prophezeiungen 
verwirrten 
und 
beunruhigten, befand 
sich 
auch 
ein 
augeblich 
zu 
Kostheim 
geborener 
ehemaliger 
Augustinermönch, 
der 
sich 
den 
offenbar 
erfundenen 
Namen 
Bernhard 
Maximilian 
Proli beigelegt 
hatte. 
Nachdem 
er 
seiner 
schwärmerischen 
Umtriebe 
halber 
in 
Würzburg fest­ 
gehalten 
und 
auf 
seinen 
Geisteszustand 
untersucht 
worden 
war, 
verschwand er 
auf 
längere 
Zeit 
und 
tauchte 
erst 
um 
das 
Jahr 
1828 
auf 
dem 
in 
der 
Nähe von 
Offenbach 
gelegenen 
Landgute 
des 
dortigen 
Stadtbibliothekars 
Dr. 
Göntgen 
auf, 
um 
alsbald 
einen 
weitausgedehnten 
Briefwechsel 
mit 
den 
über 
ganz 
Süd- 
deutsch 
laut) 
zerstreuten 
Anhängern 
seiner 
Irrlehre 
zu 
eröffnen, 
die, 
wie 
es 
scheint, 
zumeist 
dem 
Stande 
der 
Landgeistlichkeit 
angehörten. 
Einer 
der 
eifrig- 
sten 
Jünger 
dieses 
falschen 
Christus 
— 
er 
selbst 
begann 
seine 
Episteln 
mit 
den 
Worten 
„Ich, 
Jesus 
Christus, 
Gott 
Sohn 
des 
lebendigen 
Gottes" 
— 
war 
sein 
ehemaliger 
Mitschüler, 
der 
schwindsüchtige 
Pfarrer 
Jakob 
Heim 
in 
Biberach- 
zell, 
der 
alsbald 
auch 
den 
Pfarrer 
Sabbo 
zu 
Babenhausen 
und 
einige 
jüngere 
Geistliche 
zu 
dem 
Irrglauben 
an 
die 
göttliche 
Sendung 
dieses 
Verführers 
bekehrte. 
In 
einem 
seiner 
Briefe, 
nach 
denen 
die 
geistlichen 
Behörden 
alsbald 
eifrig 
zu 
fahnden 
begannen, 
wie 
denn 
auch 
seine 
sämtlichen 
Papiere 
im 
Auf- 
trage 
des 
Bischofs 
Riegg 
von 
Augsburg 
mit 
Beschlag 
belegt 
wurdeu*), 
erzählt 
Heim, 
er 
sei 
vor 
Proli 
geführt 
worden, 
„habe 
aber 
den 
göttlichen 
Glanz 
und 
die 
Majestät 
seines 
Angesichtes 
nicht 
ertragen 
können, 
sondern 
habe 
sich, 
*) 
Damit 
ist 
schon 
angedeutet, 
daß 
allfällige 
weitere 
Nachforschungen 
zunächst 
im 
Augsburger 
bischöf­ 
lichen 
Konsistorialarchiv 
zu 
pflegen 
wären. wären.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.