Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Zingerle, Oswald von
Titel:
Altarstein und Opferwiese
Beteiligte Personen:
Zingerle, Oswald von

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Altarstein und Opferwiese
  • Ein Schreiben Kaiser Maximilians I. vom Jahre 1500
  • Die Pfleger, Richter und Gerichtsschreiber der Gerichtsherrschaft Hörtenberg-Telfs
  • Ein Kupfer- und Silberbergwerk in St. Bartlmeberg in Montafon ca. 1730
  • Chronik von Tirol 1914
  • Chronik von Vorarlberg 1914
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Mitteilungen* 
Altarstein und Opferwiese. Den von mir in der Zeitschrift für 
Österreich. Volkskunde XVI, 117, 197 und in dieser Zeitschrift IX, 
471 nachgewiesenen Altarsteinen, von denen der eine dem Vinschgau, 
der andere dem Oberinntale angehört, kann ich noch einen dritten 
anreihen. In der Gemeinde Jenesien und zwar in der Ortsgegend 
Pitterschol gibt es einen Hof Altersteiner, der 1473 als hoff Alter 
st ain erscheint (s. J. Tarneller, Die Hofnamen im Burggrafenamt 
S. 344 Nr. 1942). Die Inhaber werden in der Regel Alterstainer 
genannt, nur zweimal findet sich unter den von Tarneller beigebrachten 
Belegen die auf „alter Stein“ weisende Namensform Altenstainer, 
nämlich 1473 Marthan Altenstainer und 1777 Zum Alten 
stainer. Daß es sich hiebei um eine irrtümliche Auffassung handelt, 
ergibt sich aus dem Urbar von Gries aus dem J. 1458 (Innsbrucker 
Statthalt.-Archiv), in dem Blatt 18 a verzeichnet ist Schleiffhof, 
den Leu polt von Perdetsch pawen hat, 1 hennenn vndhat 
inn Martein Alterstainer. Alterstain ist demnach ■= Altar 
stein. Da die Gegend schon in vorhistorischer Zeit besiedelt war, wo 
für u. a. verschiedene Funde Zeugnis geben, dürfen wir wohl auch 
hier an einen Opferstein denken J ). 
p Unter der Wallfahrtskirche St. Cosmas u. Damian beim Schlosse Greifen 
stein befindet sich ein großer Stein mit eingehauenen Stufen und einer Vertiefung 
an der Oberfläche, die nach den noch vorhandenen Resten einer Angel einmal 
verschließbar war. Darin soll nach der Volkstradition in alter Zeit Öl von wun 
derbarer Heilkraft zu finden gewesen sein, weshalb ein gewinnsüchtiger Mann 
den Stein erwarb und die Mulde mit einem eisernen Deckel verschließen ließ (s. 
Atz u. Schatz, Der deutsche Anteil des Bistums Trient I, 272 Anm. 3). Diese 
Sage ist offenbar Jüngern Datums und es wäre erwünscht, wenn einmal ein 'Fach 
mann diesen Stein in Augenschein nehmen würde.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1914. 1914-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.