Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1974)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1974)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1914
Veröffentlichungsjahr:
1914-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1914

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1974)
  • Januar 1974 (1)
  • Januar 1974 (2)
  • Februar 1974 (3)
  • Februar 1974 (4)
  • März 1974 (5)
  • März 1974 (6)
  • April 1974 (7)
  • April 1974 (8)
  • Mai 1974 (9)
  • Mai 1974 (10)
  • Juni 1974 (11)
  • Juni 1974 (12)
  • Juli 1974 (13)
  • Juli 1974 (14)
  • August 1974 (15)
  • August 1974 (16)
  • September 1974 (17)
  • September 1974 (18)
  • Oktober 1974 (19)
  • Oktober 1974 (20)
  • November 1974 (21)
  • November 1974 (22)
  • Dezember 1974 (23)
  • Dezember 1974 (24)

Volltext

UNSER OBERSCHLESIEN 
DIE 
® e e ® 99 Und er wuchs uns wirklich, der Mut 
el Ir 11 1€e er r anz ınd machte in unseren freiheitsdurstigen 
39 | ee... jeelen Energien zum Kampfe gegen Des- 
® oten und Tyrannen unserer Tage. frei 
Kalsers Geburtstag vor 60 Jahren an der „weißen“ und „schwarzen“ Przemsa In Myslowitz — Die Geschichte Ist Surz entschlossen wickelte ich nach mit 
inzwischen weitergeschritten 3nem anderem Freiheitskämpfer, der, wie 
ılle wirklichen Helden bescheiden nicht 
genannt werden will, die uns immer wie- 
der von unserer Pensionsmuttel vorge 
setzten billigen russischen Gänsefüßchen 
mit den dazugehörigen meterlangen Gän- 
sedärmen um die Türen des Hauses, Lei- 
ler verstand auch schon damals die 
‚schweigende Mehrheit“ nicht die Zeichen 
ler Zeit, und wir saßen ausgerechnet zu 
Kaisers Geburtstag, mit einer Woche 
Hausarrest am Halse, vernichtet, wie wei- 
and der arme Lazarus, auf dem Mist- 
naufen unserer mutigen Mannestat, Abeı 
— o Wunder! Da rettete uns — wer hätte 
las erwartet — des Kaisers „schimmernde 
Wehr“, In schneidiger Leutnantsuniform 
iberbrachte uns unser Präparandenlehrer 
Xöregott eine Amnestie — ich weiß heute 
3icht mehr, ob sie direkt vom Kaiser 
sam — in gleichzeitig scherzhaft-ernster 
Eröffnung, daß wir für besondere Ver- 
dienste als Vorkämpfer für das Gileich- 
gewicht der Seele bei Studierenden durch 
abwechslungsreiche Ernährung zum „Le- 
berwurstorden am Stiel und Mostrich“ 
eingereicht werden sollten, denn von heute 
ab dürften die Pensionen „Gänsefüßchen 
mit Därmchen“ nur noch höchstens ein- 
nal in der Woche auf den Tisch bringen. 
So konnten wir uns, ehrenhaft rehabili- 
tiert und von unseren Kumpanen um- 
jubelt, in das brausende Gewühl von 
bunten Mützen der Gymmnasiasten, Prä- 
yaranden, Seminaristen und das muntere 
Geschnatter der Lyzeumsgänslein stürzen, 
die trotz ihrer rosigen Füßchen im Gegen- 
satz zu den russischen Gänsen nicht ge- 
schlachtet werden durften — und konnten 
zum Zapfenstreichmarsch begeistert wie 
alle anderen „Latatit, Latatit, wir kommer- 
mit“ singen. ; 
Vor festlich iluminierten Fenstern flat- 
;jerte ein Meer von Fahnen, am Himmel 
‚ischte krachend ein Feuerwerk, unge- 
zählte Arme schwenkten flammende Fak- 
zeln und bunte Papierlaternen, Trompeten 
schmetterten, Becken rasselten, Pauken 
rumpsten, und tausend übermütige Ge- 
‚ichter trällerten und sangen .zu der 
„‚ackigen Marschmusik: „Wir. lassen uns 
vir lassen uns, wir lassen uns photo- 
Jraphieren“, „Steh' grade‘, steh‘ grade, 
lenn der Hauptmann hält Parade“ und 
lann wieder „Die Großmutter hat Sper- 
linge gerupft, da sind sie mit dem nackten 
>> ww... 
Nr. 3 vom 7. Februar 1974, Seite 7 
Kb VE 
Karl Lossa 80 Jahre 
Am 26, 1. 1894 wurde Karl Lossa in 
Ruda O/S geboren. Seine Jugend verlebte 
er bis 1942 in seinem Geburtsort. Nach 
seiner Heirat mit Anni _Holaczek 
lebe er in Hindenburg und war 
in Bismarckhütte als Materialverwalter 
tätig. Wegen seiner deutschen Staatsan- 
zehörigkeit wurde Karl Lossa 1931 ent- 
lassen und fand bei der Graf von Bales- 
rem’schen Güterdirektion in Gleiwitz als 
Sachbearbeiter im Zentraleinkauf einen 
neuen Arbeitsplatz. 
Nach seiner Ausweisung am 13, 12. 1946 
kam er mit seiner Familie nach Krefeld 
und war bis zu seiner Pensonierung im 
Iktober 1959 bei den Bayerwerken in 
Krefeld-Uerdingen tätig. 
Viel zu rüstig für einen untätigen Le- 
bensabend, stellte er vom November 1959 
an seine Arbeitskraft dem Sozialwerk 
der Oberschlesier e. V, zur Verfügung. 
Seit nunmehr 15 Jahren hat Herr Lossa 
viele 1000 Pakete verschnürt, die von Kre- 
feld aus in die oberschlesische Heimat 
verschickt wurden. Gewissenhaft betreut 
er auch die rund 5000 Karten umfassende 
Kartei und steht mit Rat und Tat seinen 
Mitarbeitern im Sozialwerk zur Seite. We- 
zen seines selbstlosen Einsatzes in der 
WERT für unsere Heimatzeitang! 
Über 40 völkerbeglückende Friedens- 
‚ahre waren ins Land gegangen, als der 
letzte deutsche Hohenzollern-Kaiser, Wil- 
helm I., im Mai 1913 sein fünfundzwanzig- 
‚ähriges Regierungsjubiläum feierte. Bei 
strahlendem „Kaiserwetter“ waren hierzu 
und der gleichzeitigen Vermählung der 
ainzigen Kaisertochter Viktoria Luise mit 
lem Herzog Ernst August von Braun- 
schweig das englische Königs- und das 
russische Zarenpaar als Trauzeugen stür- 
nisch von der Berliner Bevölkerung be- 
zrüßt worden. 
Wohl hatte ein Hallenser Geschichts- 
y»rofessor in einem veröffentlichten „Gebet“ 
nach einem „frisch-fröhlichen Krieg“ ge- 
-ufen, doch war der blutrünstige Feder- 
;uchser inzwischen im warmen Bett fried- 
ich gestorben. Sicher war auch bei Bis- 
narcks Abreise von Berlin in den vielen 
Abschiedsblumen ein umflorter Erdball 
aufgefunden worden, und schließlich 
sonnten auch der Welt nach dem Erschei- 
ıen des Halleyschen Kometen ungewöhn- 
iche Ereignisse bevorstehen — an einen 
Zrieg war jedoch nach der beispiellosen 
angen Friedenszeit und dem Besuch der 
eng verwandten Herrscherhäuser sicherlich 
kaum zu denken. Die Schwierigkeiten in 
Nord-Afrika und die ab und zu auf- 
Aackernden Flämmchen auf dem Pulver- 
Faß des Balkan konnten daher nur zu 
ängstliche Gemüter aufschrecken. 
So konnte denn der deutsche Kaiser 
wenig bekümmert in jedem Jahre seinen 
Geburtstag feiern, dessen Prachtentfaltung 
»ei den nunmehr „Siebzigern“ unverges- 
;ene Eindrücke der „kaiserlichen Zeit“ im 
zedächtnis hinterlassen haben mag. 
„Der Kaiser ist ein lieber Mann 
und wohnet in Berlin, 
und wär? er nicht so weit von hier, 
dann ging‘ ich heut noch hin. 
Wißt ihr was ich beim Kaiser wollt? 
Ich gäb ihm meine Hand, 
und brächt‘ die schönsten Blumen ihm, 
lie ich im Garten fand, 
Und sagte dann: „Aus treuer Lieb‘ 
ring ich die Blümchen dir“, . 
Dann liefe ich geschwinde fort 
und wäre wieder hier.“ 
Vielleicht klingt es manchem von den 
Alten noch in den Ohren, das Liedlein, 
las am 27. Januar von den Kleinsten ge- 
‚ungen, aus den Fenstern aller deutscher 
Schulen zu hören war, Sonntaglich ge- 
wvandet standen damals alle Buben und 
Mädel in ihren Klassenräumen, um nach 
ner - Feier, mit Buchgeschenken ausge- 
zeichnet, „Sschulfrei“ zu haben. In den Gar- 
ısonen gab es glänzende Paraden, und 
Veteranen, Behörden und vaterländische 
Verbände fanden sich zu honorigen Fest- 
Assen, gewaltigen Reden und brausenden 
Iurrarufen zusammen, 
Mich selbst sehe ich nach nunmehr fünf- 
ındsechzig Jahren bei einer meiner ersten 
Kaisers Geburtstagsfeiern wie am Hori- 
‚ont meines Lebens in der Schule VII im 
)berschlesischen Königshütte. Mehr 
ls fünfzig meiner Mitschüler drängten 
ich mit schwarzweißroten und schwarz- 
veißen Fähnchen in den Händen vor den 
nit Tannengrün bekränzten Brustbildern 
ler kaiserlichen Hohenzollern; in der Mitte 
ler regierende Kaiser Friedrich 1lI., der, 
schwer krank, nur neunundneunzig Tage 
Kaiser sein durfte und links der greise 
Kaiser Wilhelm I. Damals stand es bei 
jedem von uns Knirpsen unumstößlich fest: 
jeder wollte, wenn erst einmal in des 
Xaisers „buntem Rock“ steckte, nur einen 
jolchen flotten Schnurrbart wie der Kai- 
;er, später den braunen Vollbart des 
Xaiservaters und als Großvater den grauen 
3art des alten Kaisers Wilhelm I. tragen, 
3anz selbstverständlich wollte auch jeder . 
»inmal die schmucke Uniform der Prinzen r Geburt eines Prinzen hundertundein, 
ıuf dem kaiserlichen Familienbild anziehen ei der Prinzessin jedoch nur einundzwan- 
ınd einen langen Säbel und klirrende 'g Schüsse abgefeuert wurden. 
Sporen haben, „Ihr braucht nur fleißig zu Dies alles und so manches andere wußte 
lernen und anständige Kerle zu blei- ns der gute Herr Michalke von der 
2en, dann könnt ihr auch Wacht- aiserlichen Familie zu berichten, er ahnte 
neister und sogar Leutnant werden!“ ber nicht, daß er es noch erleben sollte, 
armunterte uns unser lieber Herr Lehrer, vie all die Herrlichkeit von heute auf 
ler alte Michalke, Mir lief es siedendheiß 1norgen wie eine goldene Christbaumkugel 
len Rücken hinunter. „Ja, wenn ich erst erbarst. Schon am 9. November 1918 dankte 
»inmal Leutnant bin, dann heirate ich be- ler Kaiser ab, und die Prinzessin konnte 
timmt‘ Porombkas Gretel!“ Bis dahin ıem Prinzen Louis Ferdinand zum Ge- 
'reilich hatte mir das blonde Bäckerskind, ‚urtstag am gleichen Tage nur die Zeich- 
das immer von einem wunderbaren .ung eines nie fertiggewordenen heiß- 
Zuchen- und Semmelduft umweht war, rwünschten Fahrrades schenken. 1920 
Zu solchen Hoffnungen nicht den gering- ıahm Sich der jüngste der Kaisersöhne, 
sten Anlaß gegeben und von mir nur in- ler auf dem Familienbild als einziger 
soweit Kenntnis genommen, daß es mir ıoch in einem Matrosenanzug dargestellte 
m Vorübergehen ab und zu die Zunge ?rinz Joachim, das Leben, 
nerausstreckte. Auch bei der damaligen Aus der „Kaisergeschichte“ wurde mit 
kaiserlichen Geburtstagsfeier war es von ler Zeit „Vaterländische Geschichte“, die 
.neinem etwas früherwachten Familien- ns überzeugte, wie eng das Schicksal des 
zründungssinn sicherlich unbeeindruckt 7aterlandes mit unserem eigenen Wohler- 
geblieben, da alle seine Gedanken nur ıehen verbunden war, so daß wir uns an 
bei dem Bild der Kaiserfamilie waren edem 27. Januar voll von ehrlicher Hin- 
und es, wie alle anderen Mädel auch, ‚abe — was sich mancher unserer Staats- 
nichts anders als so schön wie das kleine nänner von heute nachdrücklich hinter 
Prinzeßlein und so fromm wie die Kai- }ie Ohren zu schreiben hätte! — zu unse- 
serin werden wollte, die in zehn Jahren em Volk und zu Deutschland bekannten: 
A IE als zweiundvierzig Kirchen Ich hab‘ mich ergeben 
3e alle. nit Herz und mit Hand, 
Das erzählte uns der Herr Michalke ir Land voll Lieb‘ und Leben, 
in der „Kaisergeschichtsstunde“, Dort nein deutsches Vaterland“. 
jaukte er uns auch die Geburtstage des Nenig glücklich, aber als Folge der vor- 
Herrscherpaares und die Namen der kai- „Sgegangenen Auseinandersetzungen mit 
;erlichen Kinder ein, daß wir sie nur so (orsen anders kaum denkbar, waren die 
ıerunterschnurrten: „Kronprinz Friedrich .atriotischen Ergüsse in den oberen Klas- 
Wilhelm, Prinz Eitel Friedrich, Prinz Adal- en, die den gewaltig „säbelrasselnden“, 
jert, Prinz August‘ Wilhelm, Prinz Oskar, .ber in den meisten Fällen kaum ernst- 
Prinz Joachim und die Prinzessin Viktoria 'unehmenden Reden des letzten Kaisers 
Luise.“ Dort erfuhren wir auch, daß der _ngepaßt waren. Überzeugende Versöh- 
Kronprinz auf der Kadettenanstalt in ıungs- und Friedensbereitschaft wären 
Plön bei einem Handwerksmeister die ‚hne Zweifel weit nützlicher gewesen als 
Drechselei erlernt hatte und auch die an- ie Glorifizierung längst vergangener teu- 
ieren Prinzen sich für ein Handwerk ent- Donischer Heldentaten und bombastischer 
scheiden mußten. Da die Hohenzollern }3ardengesänge. Warum mußten denn im. 
zielleicht auch einmal polnische Könige ner wieder die Trompeten „Husaren, 
werden konnten, studierten der Kaiser ‚eraus!“ blasen, ein „Ruf wie Donnerhall“ 
ınd auch der Kronprinz fleißig die pol- ‚urchs Land brausen und wozu noch „soll- 
ısche Sprache. Mein Freund Paule, der en auch die ältesten Enkel preisen der 
ıngewachsene Ohrläppchen hatte und viel- ‚eipziger Schlacht“? Alles Dinge, die in 
eicht deshalb etwas einfältig war, fragte en Ländern der Bundesrepublik der Ver- 
ei dieser Gelegenheit den Lehrer, ob angenheit angehören, in den Staaten des 
lenn der Kaiser auch polnisch „pjärona“ )stblocks aber nach wie vor im Gegen- 
Juchte, wie es unsere Kumpeln von der atz zu Deutschland heute verstärkter 
Grube schon mal täten. „‚Pjärona‘ ist ıenn je in den Vordergrund gestellt wer- 
ıicht polnisch, sondern oberschlesisch ge- den. 
Landsmannschaft und im Sozialwerk der 
Iberschlesier wurde ihm schon vor Jah- 
ren die Silberne Ehrennadel der Lands- 
mannschaft der Oberschlesier zuerkannt. 
Lange Jahre war ein begeistertes Mit- 
glied des Oberschlesischen Trachtenchores 
Krefeld, mit dem er weite Tourneereisen, 
z, B. nach Amerika und Kanada unter- 
ı1ahm, 
Wir wünschen Herrn Lossa von Herzen 
ıoch viele Jahre in geistiger und körper«- 
ıucher Niietimlrait A. VW. 
"CA 
Kaiserthrones für immer zusammenbre«- 
chen sollte, 
Nur der alte Wontroba, der mit seinem 
Sohne inzwischen Arbeiter bei einer pol 
nischen Baufirma in Myslowitz geworden 
war, glaubte es aus den Prophezeiungen 
der Königin von Saba zu wissen und 
Nüsterte seinem Sohn Stanik hinter der 
vorgehaltenen Hand zu: 
„Polska Polskom bendzie!“ 
„Polen wird wieder Polen!“ 
August Johann Pyttel 
lucht“, belehrte uns Herr Michalke, „die 
Polen‘ fluchen ‚psiakrew‘ und ‚cholera‘, 
nd wenn ihr“, hier hob er bedrohlich 
eine Stimme, „wenn ihr, kleinen Spikes, 
in solches Wort in den Mund nehmt, dann 
ıüßt ihr im Fegfeuer zur Strafe an einem 
‚ühenden Eisen lecken!“ 
Eine Woche lang darauf bemühte sich 
ın jeder, den Rat unseres Schulmeisters 
u befolgen oder diesen verhängnisvollen 
uch wenigstens durch ein „pjätrona“ 
ozumildern, Nur der um zwei Jahre äl- 
are, irgendwo aus Posen Zzugezogene 
tanislaus Wontroba,. der. schon heimlich 
n den Pausen auf dem Abort „Sulima“ — 
wölf Stück für zehn Pfennig — rauchte, 
achte dazu. „Sein Vater“, meinte er, „der 
in ‚Roter‘ war, hätte gesagt, daß das 
‚amit dem Fegfeuer und so alles. Quatsch 
ei.“ 
Ungeteilte und verständnisvolle Zustim- 
nung hatte die junge Liebe des nunmehr 
‚ten Kaisers Wilhelm I. zu der wunder- 
chönen polnischen Prinzessin Elise Radzi- 
will. Da bekamen die Mädchen feuchte 
\ugen, und die Jungen ballen grimmig die 
/äuste, als sie hörten, daß die Liebenden 
vegen der dummen Hausgesetze nicht hei- 
aten durften, die unglückliche Prinzessin 
‚or Herzeleid in jungen Jahren sterben 
nußte und der Kaiser sie bis an sein 
‚ebensende nicht vergessen. konnte. Da 
var doch die Sache mit den Zylinderhüten 
er Herren Minister, die die Prinzen zu- 
ammengedrückt hatten, weil sie die 
Angströhren“ für zusammenklappbar hiel- 
en, doch - viel. weniger. aufregend. Eine 
temeinheit,. blieb--aber nach -Ansicht- der 
fädchen die betrübliche Tatsache, daß bei 
„Wir gehen von der kämpferischen Tra- 
.ition unseres Volkes aus“, sagte erst am 
Dreikönigstag dieses Jahres ein jugosla- 
vischer General zur Begründung der Aus- 
»ildung der jugoslawischen Jugend zu Par- 
.‚isanen, Wie erfreulich für den „deutschen 
AZichel“ zu hören, daß doch auch zu diesem 
‚weck gewaltige deutsche Steuermittel als 
‚echt zweifelhafte Anleihen. verludert 
werden, die wir bei. der Stabilisierung 
ınserer eigenen doch ziemlich hoffnungs- 
osen Situation dringend gebrauchen könn- 
en, 
Wie weit weniger gefährlich war doch 
ıngesichts solcher Tatsachen die oft ange- 
zriffene Kaiserhymne, die übrigens nur 
»ine Umarbeitung des „Liedes für den 
Jänischen Unterthan an seines Königs Ge- 
»urtstag“, in Deutschland seit fünfund- 
‚wanzig Jahren verstummt ist und in Eng- 
and in der Fassung „God save the king“ 
ı1ach wie vor ohne jede Gefahr für die 
Velt gesungen wird. Auch war die Hul- 
‚lgung nicht erst für den letzten deutschen 
Taiser, sondern 1793 für den preußischen 
König Friedrich Wilhelm II. erstellt wor- 
len. Entsinnen wir uns nach so langer 
Zeit ihres Textes, der nur noch bruchstück- 
zeise im Gedächtnis der ganz Alten be- 
ehen mag: . 
Heil dir im Siegerkranz, 
Ierrscher des Vaterlands 
Jeil, Kaiser dir! 
‘ühl in des Thrones Glanz 
ie hohe Wonne ganz, 5 
.Aebling des Volk's zu sein. 
.Aeil, Kaiser dir!® 
Wir haben uns über -die „hohe Wonne- 
‚ans“ und den Schwulst auch der anderen 
trophen lustig gemacht, wie über die 
Kanonewonne“ — kann ohne Wonne — in 
lem Lied von der „gold‘’nen Abendsonne“, 
Srgrimmten aber bis ins Herz hinein, als 
5tanik Wontroba mit einigen Spießgesel- 
en, die er mit seinen Zigaretten gewor- 
en hatte, eines Tages in der Pause unsere 
Kaiserhymne polnisch in seiner Fassung 
m singen begann: 
Heil dir im Siegerkranz, 
zästern schiß in die Hos‘ där Franz 
ınd heutä auch, 
Die Muttär hat gäspült, 
lär Vatär hat gäbrüllt.. 
Teil dir im Siegärkranz; 
Zeil unsärn Franz!“ . 
„O Schande, o Schmach!* brauste da 
.nser Klassenpoet Alex Famulik auf, „wir 
sönnen es besser!“ Und nun rief er, indem 
‚£ den Text von Freiligraths „Die Trom- 
»‚jete von Vionville“ der entstandenen Situa- 
ion anpaßte: 
Sie haben den König, 
len Kaiser bespien, 
vir haben es nicht gelitten, 
len Stanik Wontroba und 
‚en Waldek Pitarek, 
ir haben sie niedergeritten!“ 
Wenn das vorerst auch nur mit Fäusten 
ind den Linealen geschah, die damals ver- 
tärkt einsetzende polnische Irredenta hat- 
;e ihr schändliches Ziel erreicht: aus bis- 
ıerigen Brüdern der gleichen Scholle 
varen heimliche Feinde geworden — Kain 
ınd Abel. Aus bisher harmlosen Rüpe- 
eien wurden ernste Auseinandersetzun- 
jen, „wojna“ — Krieg —, wie sie die Ge- 
‚enseite nannte, aus den noch unbedeuten- 
len Vorgeplänkeln entstanden die späteren 
ılutigen Begegnungen in den Rosenberger 
Väldern, bei Cosel und am Annaberg in 
len polnischen Überfällen auf O/S, 
Als 1914 — vor sechzig Jahren also — 
1es Kaisers Geburtstag zum letzten Male 
m Frieden gefeiert wurde, waren wir 
'röhliche Präpusen des Lehrerseminars 
Ayslowitz, der Stadt, in der 
lie drei Kaiserreiche Rußland, Öster- 
:eich und Deutschland in der „Drei- 
<aiserreichsecke“ zusammenstießen. 1914 
ährte sich auch zum hundertsten Male 
3lüchers Übergang bei Kaub über den 
ihein, als Russen und Deutsche gemein- 
‚am den damaligen europäischen Friedens- 
törer endgültig zur Raison brachten. Aus 
lieser Veranlassung dichtete der rheinische 
Marrer Christian Nonne das Weihelied 
Flamme empor!“, das auch vor hundert 
‚ahren beim flammenden Holzstoß, etwa 
ine Stunde von der Stelle entfernt, an 
ler durch französische Willkür die elf 
chill‘schen Offiziere erschossen worden 
'aren, zum ersten Male gesungen wurde. 
Heilige Glut, rufe die Jugend 
‚.usammen, 
ı1aß bei den lodernden Flammen 
rachse der Mut!“ 
angen denn auch wir, sprühend vor vater 
indischer Begeisterung in unserem vom 
kommerzienrat Deichsel eingerichteten 
Yandervogelnest“. 
Unser Suchdienst 
Gesucht wird der Lehrer (Sportlehrer) 
August Kulessa, etwa 69 Jahre alt, 
wohnte bis etwa 1925 in Proskau Kreis 
Ippeln, Er soll nach 1933 in einer der 
»berschlesischen Großstädte im Industrie- 
zebiet als Sportlehrer tätig gewesen sein. 
Zuschriften an die Schriftleitung unserer 
Zeitung in 62 Wiesbaden, Wilhelm-Hauff- 
itraße 8, erbeten. 
.. und werbe für meine 
_ Helmatzeitung neue Bezieher! 
Bw w«ür zn wu aa wawxsurw vr 
Arsch im Tiegel rumgehupft...“, Nur 
lie Gassenbuben aus der Entengasse fie- 
en wieder einmal aus dem Rahmen, als 
ie aus Neid darüber, daß sie nicht dabei- "—— 
varen, die im Stechschritt, mit hohen = 
riederizanischen Kopfbedeckungen und Wer kennt ihre Herkunft? 
adelloser Gewehrlage mitmarschierende Der DRK-Kindersuchdienst fragt 
Anabenkompagnie des Hauptmanns Jit- 02828 Name: Mar: 
ww % : gol 
ichin durch ihren Gassenhauer ‚elitto, geb. etwa 
„Seht, da kommt die Jugendwehr, 940, Augen: grau, 
ohne Stiefel, mit dem Holzgewehr...“ ‚Iaar: blond. 
4us ’der überlegenen soldatischen Ruhe Stammt vermutlich aus 
zu bringen suchten, Als aber beim „Großen dem Kreis Groß-Streh- 
Zapfenstreich“ die Trommeln beängstigend litz/Oberschlesien. Sie 
wirbelten, das Kommando „Helm ab zum rinnert sich, von ihrer 
Gebet!“ erscholl und die Menge ergriffen en ein Kan: 
Ich bete an die Macht der Liebe, BSOEaCh 
die sich in Jesus offenbart“ » de Bee EN 
ang, da zogen auch sie, sichtlich verlegen, sollte. Margot Jelitto 
ıhre Deckel vom Kopfe. befand sich bis März ‘ 
Auch der österreichische Grenzer, der 1945 in der Anstalt Bergstadt, Kreis Große 
einsam am eisernen Übergang unweit der Strehlitz O/S. 
„weißen“ Przemsa stand, legte als Bundes- . 
genosse im Dreibund die Hand respektvoll 03323 Name: unbes 
salutierend an die „Kappen“, während sich kannt, vielleicht Peter 
ier unter der langen Modrzejower Holz- 
brücke hinter dem „schwarzen“ Grenzfluß Dammeck, geb. etwa 
versonnene russische Posten bei den feier- 1941, Augen: braußp, 
üichen, aus Rußland stammenden Weisen 
les Zapfenstreiches bewegt bekreuzte, Er Haar: dunkelblond, 
vußte von seinem „Starsche“, daß der 5 ; 
‚germanski Zar“ heute seinen Geburtstag Peter 15% vermutlich In 
natfte und sein „Väterchen Zar“ in Peters- einem Kinderheim in 
Jurg dessen Vetter war. Aber weder fe Kattowitz O/S gewe- 
ıoch der Österreichische Zöllner, noch ir- Seas 
zend jemand auf der weiten Welt ahnte, sen und kam mit einem 
jaß das der „letzte“ Zapfenstreich in Transport nach Zittau, 
nem friedlichen Deutschland war und Angaben erbeten an den Suchdienst 
laß in kürzester Zeit der Glanz des rus- Hamburg des Deutschen Roten Kreuzes in 
ischen, des österreichischen und deutschen 2 Hamburg 53-Osdorf, Blomkamp 51. 
OBEHSCHLESISGHER SPORT 
Zum Jahreswechsel entbietet der Vor- 
‚sand des Traditionsverbandes ostober- 
ichlesischer Fußballvereine allen Tradi- 
.ljonsgemeinschaften unserer Fußballvete- 
‚anen die herzlichsten Grüße und alle gu: 
en Wünsche, Möge das neue Jahr, so er- 
<lärt der Verbandsvorsitzende Dr. Niff- 
<a, dem Traditionsverband unserer hei 
.nattreuen Fußballer einen weiteren Auf- 
‚;chwung bringen, Mögen weitere Vereine 
und weitere Sportkameraden, die schor. 
mn "der alten Heimat in unsern Vereiner 
nitwirkten, den Weg in unsere Reiher 
äinden. Unser Herzenswunsch ist die Ein: 
neitsfront der ostoberschlesischen Fuß: 
Jallbewegung, die leider noch nicht ver: 
wirklicht werden konnte. 
Zu unsern sehr freundschaftlichen und 
narmonischen Beziehungen zum großen 
Fachverband wäre festzustellen, daß die- 
ser in diesem Jahr seine ganze Schaffens- 
kraft und seine organisatorische ‘ Arbeit 
auf die Durchführung der Fußballwelt- 
meisterschaft konzentrieren dürfte. 
Die Weihnachtspaketaktionr 
Jes Traditionsverbandes und seiner Ver- 
sine wurde mit bestem Erfolg durchge- 
führt. Eine große Anzahl von Paketen 
ınd Päckchen hat bei unseren Veteranen 
ın Mitteldeutschland und in der alten Hei. 
nat große Freude und eine Welle ehrli- 
hen Dankes an uns ausgelöst, Da die Pa- 
kete meist an arme Rentner gerichtet wa- 
ren, haben sie diesen Menschen in vielen 
Fällen die Feier des Weihnachtsfestes er- 
mnöglicht. Vielen von ihnen standen Trä- 
nen der Freude in den Augen, als der 
Briefträger das reichhaltige Paket brachte, 
Von einem opferwilligen Spender hatten 
ınsere Vereine einen erheblichen finan- 
ziellen Zuschuß erhalten. Die Vereine ha- 
ben aus gesammmelten Geldern und Spen- 
len ihrer Mitglieder noch viele hundert 
Mark aufgebracht, um die Weihnachtspa- 
cetaktion möglichst umfangreich zu ge- 
italten. Allen Kameraden, die sich an der 
>aketaktion durch materielle Opfer bzw. 
durch Packarbeit verdient gemacht haben, 
a pnch auf diesem Wege herzlichst ge- 
an 
Zum Schluß appelliert der Traditions- 
verband an alle Freunde und Anhänger 
inserer oberschlesischen Fußballbewegung, 
zeine Geschäftsführung mit Spenden zu 
ınterstützen, da der Verband nach einem 
3eschluß auf der Generalversammlung im 
‚ahre 1972 in Essen die Erhebung von 
VYerbandsbeiträgen abgelehnt hat. In den 
‚ahren 1972 und 1973 haben viele unserer 
sportkameraden den Verband mit nam- 
ı1aften Summen unterstützt, Die Vergeß- 
ichen werden gebeten, das Versäumte 
ı1achzuholen. Das Konto des "Trad.-Ver«- 
)jandes: Sonderkonto Peter Scheliga, Nr. 
00.392 727 bei der Sparkasse Siegen-Wei- 
denau. ff 
hands 
Sg, Eüce Familie 
x—. 
pn Hoin- 00007 
N
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

74. Jahrgang. Bureau Veritas, 1902.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.