Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1912

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1912
Veröffentlichungsjahr:
1912-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1912

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Steinberger, Ludwig
Titel:
Der tirolische Besitz des Hochstifts Eichstätt

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1912
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Der tirolische Besitz des Hochstifts Eichstätt
  • Die religiösen Neuerungen des 16. Jahrhunderts in Vorarlberg bis 1540
  • Eine „Geistererscheinung“ zu Meran vor 250 Jahren
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Der tirolische Besitz des Hochstifts Eichstätt. 
Von 
Ludwig Steinberger. 
Bekanntlich haben in Tirol zahlreiche geistliche Institute des 
Auslandes — Hochstifter und deren Domkapitel sowohl als Kollegiat- 
kirehen und Klöster mehr oder minder reiche Bodenwerte und 
Einkünfte besessen. Eine gute Übersicht dieser Begüterung verdanken 
wir Albert Jäger 4 ); doch ist sie immerhin in manchen Punkten noch 
einer Ergänzung fähig und bedürftig 2 ). Als Anfang einer solchen 3 ) 
möge es betrachtet werden, wenn ich im folgenden versuche, die Ent 
wicklung des Tiroler Besitzes der bischöflichen Kirche Eichstätt 4 ) 
aufzuzeigen. 
Abkürzungen: BA. — Bezirksamt; BH. = Bezirkshauptmannschaft; 
D. — Dorf; G. = Gemeinde; Kd. = Kirchdorf; OG. = Ortsgemeinde: Pf. — 
Pfarrei; Pfd. = Pfarrdorf; W. = Weiler. 
’) Geschichte der landständischen Verfassung in Tirol I, Innsbruck 1881, 
S. 290 ff. bezw. 310 ff. Vgl. auch C. Stampfer, Besitzungen der bayerischen und 
schwäbischen Benedictinerstifte in Tirol bis zum Jahre 1803, in Studien u. Mitt. 
aus dem Benediktiner- und Cisterzienser-Orden IV 1, Würzburg u. Wien 1883, 
S. 115 ff. 
2 ) Dies bestätigte mir auf Anfrage in liebenswürdiger Weise Herr Prof. 
Dr. Oswald Redlich an der Universität Wien unter dem 16. April 1910. 
3 ) Ich gedenke für sämtliche einst in Tirol begüterte Hochstifter und 
Klöster, welche im Bereiche des heutigen Königreichs Baiern liegen, Ergänzungen 
zu Jäger zu liefern. 
4 ) Uber die nachstehend genannten Bischöfe von Eichstätt vgl. im allge 
meinen J. Sax, Geschichte des Hochstiftes und der Stadt Eichstädt, Nürnberg 
1857; M. Lefflad, Regesten der Bischöfe von Eichstätt, 3 Abt., Eichstätt 1871 
Forschungen, IX. 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1912. 1912-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.