Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Erstes Schulbuch für die deutsche Jugend im Lehrbezirke der Kaiserlichen Universität Dorpat

Bibliografische Daten

Metadaten: Erstes Schulbuch für die deutsche Jugend im Lehrbezirke der Kaiserlichen Universität Dorpat

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1912
Veröffentlichungsjahr:
1912-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1912

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Wieser, Thomas
Titel:
Margareth Utelhild, die Gemahlin Ulrichs II. von Matsch

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Erstes Schulbuch für die deutsche Jugend im Lehrbezirke der Kaiserlichen Universität Dorpat
  • Titelseite
  • Vorwort zur ersten Ausgabe
  • Nachschrift
  • Uebersicht des Inhalts
  • Fibel
  • Lesestücke
  • 1-23. Kleine Übungen
  • 24. Natur
  • 25. Säugethiere
  • 26. Nutzen der Säugethiere für den Menschen
  • 27. Vögel
  • 28. Aufenthalt der Vögel
  • 29. Nahrung der Vögel
  • 30. Fortpflanzung der Vögel
  • 31. Strichvögel. Zugvögel
  • 32. Scharfes Gesicht der Vögel
  • 33. Nutzen und Schaden der Vöge
  • 34. Amphibien
  • 35. Fische
  • 36. Nahrungsmittel. Fortpflanzung der Fische
  • 37. Nutzen der Fische
  • 38. Insecten
  • 39. Nahrungsmittel der Insecten
  • 40. Fortpflanzung der Insecten
  • 41. Nutzen und Schaden der Insecten
  • 42. Gewürm
  • 43. Vernunft
  • 44. Das Wasser
  • 45. Nutzen der Pflanzen
  • 46. Eigenthum
  • 47. Ort, Stätte, Heimath
  • 48. Stadt. Vaterstadt
  • 49. Obrigkeit. Staat
  • 50. Erfindungen
  • 51. Gewerbe
  • 52. Sonne, Mond und Sterne
  • 53. Himmel. Himmelskörper. Welt. Weltkörper
  • 54. Gott erhält und regiert die Welt
  • 55. Das erhörte Gebet
  • 56. Merkwürdigkeiten aus dem Pflanzenreiche
  • 57. Die Luft
  • 58. Gefährlichkeit der Weltlust
  • 59. Die Vergeltung
  • 60. Gestalt der Erde und ihre Eintheilung
  • 61. Erden. Steine. Salze. Metalle
  • 62. Der aberwitzige Weltverbesserer
  • 63. Zufriedenheit mit dem Schicksal
  • 64. Der Mensch als Erdbewohner
  • 65. Wer ist noch nicht tugendhaft?
  • 66. Wärme. Licht. Feuer
  • 67. Die edle That
  • 68. In Gottes Segen ist Alles gelegen
  • Anweisung zum Schreiben
  • 1. Die wichtige Kunst, Worte durch Schriftzeichen oder Schriftzüge sichtbar zu machen ...
  • 2. Die Hauptsache bei dem Schreiben ist aber das Schreiben aus dem Kopfe ...
  • 3. Man muß sich also mit den Regeln der Sprache bekannt machen
  • 4. Wer richtig deutsch reden und schreiben will, der muß erstlich wissen ...
  • 5. Du mußt ein Hauptwort richtig aus dem Singular in den Plural setzen
  • 6. Du mußt die Hauptwörter im Singular und im Plural auch richtig zu beugen wissen
  • 7. Die Declination des Singulars ist am schwierigsten, weil es dabei mehrere Veränderungen giebt
  • 8. Im Plural werden alle Wörter männlichen, weiblichen und sächlichen Geschlechts ...
  • 9. Das Beiwort richtet sich in der Declination nach dem Hauptworte, zu welchem es gehört
  • 10. Man muß auch ein Beiwort oder Nebenwort in seine verschiedenen Stufen beugen ...
  • 11. Auch die Fürwörter müssen declinirt werden
  • 12. Ueber die Beugung der Zeitwörter ist vorläufig vieles zu merken
  • 13. Die Conjugation der Zeitwörter bezeichnet die meisten Verhältnisse ...
  • 14. Die richtige Verbindung der Hülfswörter mit Zeitwörtern ist nur dann möglich ...
  • 15. Wer ein regelmäßiges Zeitwort richtig zu beugen versteht ...
  • 16. Die Zeitwörter, welche ein Geschehen oder eine Beschaffenheit anzeigen ...
  • 17. Von einigen Zeitwörtern wird zuweilen die Anfangs-Sylbe getrennt, und hinter sie gesetzt
  • 18. Die unpersönlichen Zeitwörter sind am leichtesten zu gebrauchen
  • 19. Aber in welchem Casus müssen die Wörter stehen, die unmittelbar von andern Zeitwörtern abhangen?
  • 20. Wenn aber zwischen ein Zeitwort und das Wort, welches zu ihm gehört, eine Präposition oder ein Vorwort tritt ...
  • 21. Um jedes Wort richtig zu schreiben, mußt du vorzüglich auf das Stammwort und auf die Verlängerung ...
  • 22. Vor dem Gebrauche fremder Wörter muß man sich möglichst hüten
  • 23. Manche Regeln der Rechtschreibung beruhen nur auf dem Gebrauche
  • 24. Die Unterscheidungs-Zeichen sind unentbehrlich, und zuweilen eben so wichtig ...
  • 25. Welche Wörter muß man mit einem großen Anfangsbuchstaben schreiben?
  • 26. Durch den Gebrauch einiger allgemein bekannten Abkürzungen läßt sich Zeit und Raum sparen
  • 27. Wer die einzelnen Wörter richtig zu schreiben versteht, muß sie auch richtig in zusammenhängende ...
  • 28. Wer schreiben kann, muß davon auch den gehörigen Gebrauch für das Leben zu machen wissen
  • Anweisung zum Rechnen
  • 1. Von den Zahlen und Ziffern, und vom Zählen
  • 2. Vom Numeriren
  • 3. Von der Addition
  • 4. Von der Subtraction
  • 5. Von der Multiplication
  • 6. Von der Division
  • 7. Vom Addiren mit ungleich benannten Zahlen
  • 8. Vom Subtrahiren mit ungleich benannten Zahlen
  • 9. Vom Multipliciren und Dividiren mit ungleich benannten Zahlen
  • 10. Wiederholung der vier Rechnungsarten in einigen gemischten Beispielen
  • 11. Von der Rechnung mit Brüchen
  • 12. Von der Regeldetri
  • Martin Luther's kleiner Katechismus
  • 1. Von den heiligen zehn Geboten
  • 2. Von dem christlichen Glauben
  • 3. Vom Vaterunser oder vom Gebet des Herrn
  • 4. Vom Sacrament der heiligen Taufe
  • 5. Vom Sacrament des Altars
  • Namen-Erklärung der Sonntage und evangelischen Kirchen-Feste
  • Nachweisung geistlicher Lieder

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Brief

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Benzler, Johann Lorenz. Brief Von Johann Lorenz Benzler an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1783.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.