Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1912

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1912

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1912
Veröffentlichungsjahr:
1912-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1912

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schöch, Johannes
Titel:
Die religiösen Neuerungen des 16. Jahrhunderts in Vorarlberg bis 1540

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1912
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Der tirolische Besitz des Hochstifts Eichstätt
  • Die religiösen Neuerungen des 16. Jahrhunderts in Vorarlberg bis 1540
  • Eine „Geistererscheinung“ zu Meran vor 250 Jahren
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:

Volltext

Die religiösen Neuerungen des 16. Jahrhunderts 
^ v ~ 
in Vorarlberg bis 1540. 
Von 
Johannes Seliöcli. 
V orbemerkungen. 
Vorarlberg ist im folgenden in jener Begrenzung umfaßt, die es 
in der Zeit nach 1523 hatte und im ganzen bis 1814 beibehielt, also 
mit Einschluß des Allgäuer Teils der Herrschaft Bregenz (der Gerichte 
Grünenbach und Stadels, aber ohne die Keilhöfe Weiler und Scheidegg, 
die erst 1571 erkauft wurden) und der Herrschaft Hohenegg. Dieses 
Gebiet, die vier Herrschaften vor dem Arlberg, unterstand bis ins 
vorige Jahrhundert keiner einheitlichen Diözesanverwaltung, sondern 
war an drei Kirchensprengel verteilt: Der Norden (bis einschließlich 
Hohenems) gehörte zu Konstanz, das südliche Rheintal und das Walgau 
mit seinen Seitentälern bildete das „drusianische Kapitel“ des Bistums 
Chur, und der kleinste Teil, der Tannberg sowie Riezlern im Klein 
walsertal, gehörte zu Augsburg. 
Von einer eigentlichen „Reformation“ kann in Vorarlberg nicht 
gesprochen werden. Denn wenn auch die religiösen Neuerungen da 
und dort im Land Boden zu gewinnen suchten, so wurden doch, be 
sonders nach dem Bauernkrieg, alle ihre Regungen, soweit sie offen 
zutage traten, von König Ferdinand und seiner Innsbrucker Regierung 
mit aller Energie unterdrückt. Es liegt auf der Hand, daß auf diese 
Weise die Gährung, die im Volke, besonders in den Städten, wirkte, 
nicht mit einem Schlag erstickt wurde, doch fehlen leider fast alle 
Möglichkeiten, durch Chroniken oder andere persönliche Äußerungen 
einen tieferen Blick in die Gemüter jener Tage zu tun. Es liegen 
auch verhältnismäßig wenige Fälle vor, wo die neuen Lehren offen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1912. 1912-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.