Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Bibliografische Daten

thumbs: Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1912
Veröffentlichungsjahr:
1912-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1912

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Menghin, Oswald
Titel:
Die tirolisch-vorarlbergische Urgeschichtsforschung im Jahre 1911

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
  • Titelseite
  • Werbung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Geschichtlicher Rückblick
  • 2. Die heutige Einrichtung des Schulwesens
  • 3. Die Lehrerbildung
  • 4. Die Lehrerbesoldung
  • 5. Die rechtliche Stellung der Lehrer
  • 6. Die Last der Nebenämter
  • 7. Die Hetze gegen die Lehrer
  • 8. Die Gegner der deutschen Volkshochschule und des Deutschtums
  • 9. Von der nationalen Eigenart (Falsches und Wahres)
  • 10. Schlußwort
  • Werbung

Volltext

EIU I MU = 
weise und vor allem im Interesse der Schule und damit DeS 
Landes bzw. des Staates verlangen dürfen, ist, daß sie des- 
wegen, weil sie nebenbei noch andere Dienste leisten, im Haupt- 
amt nicht Schaden leiden müssen. I< muß noch weiter gehen 
und fragen: Warum sollen es die übrigen 1600 Lehrer büßen, 
daß 1500 ihrer Kollegen als unentbehrliche Gemeindeschreiber 
eine Nebeneinnahme „meistens zwischen 200 bis 500 4“ haben? 
„Fast sieht e3 so aus, als bestrafe der Staat die Lehrer, weil ein 
Teil derselben als Verwaltungsgehilfen so brauchbar ist.“ Ich 
glaube, wir alle stehen auf dem Standpunkt, daß damit Den 
Interessen des deutschen Reiches in Elsaß-Lothringen nicht ge- 
dient ist, wenn e38 weiterhin mit Hilfe des wirtschaftlichen 
Elend3 der Lehrerschaft geschehen soll! 
Wozu die Geistlichkeit dieses wirtschaftliche Elend benukt, 
das haben die letzten Jahre zur Genüge gezeigt. Ein besonders 
drastisches Beispiel aus der lezten Zeit möge zeigen, wie weit 
einzelne Pfarrer dabei gehen zu können glauben. Im Ober- 
elsaß legte vor kurzem ein Pfarrer „seinem“ Lehrer einen Ver- 
trag zur Unterschrift vor, in welchem seine Pflichten al3 
Organist genau aufgezählt sind, ohne daß auch von seinen 
Rechten die Rede wäre. Der 8 8 dieses lehrreichen Vertrages 
lautet: „Der Organist verpflichtet sich, dem Deutschen Lehrer- 
verein nicht beizutreten, sowie keinem anderen irgendwelchen 
Vereine (ausgenommen eventl. dem katholischen Lehrerverein), 
auch keinem anderen Gesangverein, der in der Pfarrei könnte 
errichtet werden.“ Dazu bemerkt die „Pädagogische Zeitung“: 
„Man sieht, der KlexikaliSmus macht ganze Arbeit. Er will 
für die paar Groschen Organistengehalt nicht nur Kehlkopf, 
Hände, Füße und Zubehör, er will auch Gesinnungstüchtigkeit 
in jeder Form. Weil du ein armer Teufel bist und der Staat 
dich dur< seine weitshauende Schulpolitik auf die Orgelbank 
zwingt, mußt du dich an Leib und Seele verkaufen und auf 
Freiheit, Selbständigkeit, Mannes8würde verzichten =- oder 
hungern. Der Staat treibt dem KlerikaliSmus die Opfer zu 
-- das ist mit dürren Worten die deutsche Kulturschande in 
Elsaß-Lothringen.“ 
Und ich sage, wie sollen Lehrer, denen man so die Gesinnung 
austreibt, ein gesinnungstüchtiges Volk erziehen? 
ZL
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bongartz, Albert. Die Lage Der Volksschule Im Reichsland Elsass-Lothringen. Weicher, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.