Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1911
Veröffentlichungsjahr:
1911-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1911

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche in Rom
  • Einband
  • Goethe in der Campagna
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • I. Karl der Grosse und die Anfänge germanischen Lebens in Rom
  • II. Otto der Dritte, ein deutscher Kaiser von Rom
  • III. Deutsches Leben und deutsche Gäste in Rom im fünfzehnten Jahrhundert
  • IV. Die deutsche Nationalstiftung und Kirche Maria dell’ Anima
  • V. Luther in Rom
  • VI. Hutten in Rom
  • VII. Aus dem römischen Leben Winckelmanns
  • VIII. Anton Rafael Mengs
  • IX. Der römische Kreis Goethes
  • X. An der Wende des Jahrhunderts
  • Anmerkungen
  • Verzeichnis der Sonder-Litteratur
  • Verzeichnis der wichtigeren Personen-, Orts- und Sachnamen

Volltext

IX. Der römische Kreis Goethes. 
wunderten Porträts eines Mengs, desjenigen des Papstes Clemens des Drei⸗ 
zehnten. 
Und auch andere Veranlassungen aus der einmal gewählten und aus— 
— DDDDDO— herauszutreten, fehlten nicht. Einer 
dieser Kreise ist durch Goethes novellistische Schilderung seiner Liebesepisode mit 
256 
90. Maddalena Riggi. 
Nach dem Gemälde von Angelika Kauffmann. 
Maddalene Riggi, der schönen Mailänderin, unsterblich geworden. Es ist die eine 
Herzensneigung, deren Goethe in seinen italienischen Aufzeichnungen gedenkt. Ihre 
Entstehung und der Abschied von der Geliebten am bewegten Hafenufer der Ripetta 
in Rom klingt wohl in der Elegie Alexis und Dora dichterisch nach, während die 
andere sinnlichere Neigung des Dichters in den „Römischen Elegien“ ein noch ab— 
zerundeteres, von südlicher Glut durchwärmtes Denkmal gefunden hat. Jene Liebes—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Graevenitz, George. Deutsche in Rom. Verlag von E.A. Seemann, 1902.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.