Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

3. Jahrgang (1866)

Bibliografische Daten

fullscreen: 3. Jahrgang (1866)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1910
Veröffentlichungsjahr:
1910-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1910

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Stolz, Otto
Titel:
Die Niederlassung von Walsern im Paznauntale

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 3. Jahrgang (1866)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
    August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

arbeitete vollkommen zufriedenstellend und sohnell das Schiff selber aber hatte nur eine Geschwindigkeit von 71 Knoten. Ein .weites Mal wurde das Fahrzeug bei sehleehtem Wetter und schwerem Seegange in offener See erprobt dabei zeigte sich dass die Fahrgeschwindigkeit gegen Wind und Wetter sehr wenig vermindert wurde. Die gr�sste Neigung bei diese schweren Probe betrug nur 8. ein eigentliches K�llen fand nicht statt. Die See. welche best�ndig �ber Deck sp�lte wurde durch die leise Be- wegung des Schiffes wieder entfernt und nicht einmal der Schauin der Wellen erreichte die offenen St�ckpforten des Thurmes. so dass die Gesch�tze unter diesen Umst�nden h�tten gebraucht werden k�nnen und die allgemeine Ueberzeugung bei den See- Officieren sich geltend machte dass dieses Kriegsschiff sich seiner Kanonen unter einem Welter bedienen k�nne bei welchem Batterie- Panzerschiffe ihre St�ckpforten wegen des Rollens geschlossen halten m�ssten. im Gesammtbetrage von 67.886 erforderlieh gewesen w�hrend 97 Schiffe keine Dividende gegeben aber auch keine Zusch�sse erfordert haben. Der Ueberschuss der Dividenden Uber die Zu- sch�sse betr�gt hiernach 498.876 Es sind eine ganze Reihe recht bedeutender Dividenden gefallen die zum gr�sseren Theile in der Fahrt nach dem mittell�ndischen und schwarzen Meere zum Theil auch in der transatlantischen Fahrt verdient sind. Von den zwischen der Ostsee und Nordsee fahrenden Schiffen sind verh�ltnissmnssig viele aber durchschnittlich kleine Dividenden gegeben was darauf hinzuweisen scheint dass dieselben nur massige Frachten nber gr�sstenteils g�nstige Reisen hatten. Dividenden von mehr als 50 und bis zu 63 Last zu 6000 8 haben 5 Schiffe gegeben Dividenden von mehr als 40 und bis zu 50 f Last 8 Schiffe. Ein Beitrag von 40 f Last reprUsentirt durchschnittlich 21 bis 22 des Bauwerthes. Den gr�ssten Einschuss 20.000 f. ca. J des Wcithes des Schiffes hat die Bark Fides Capt. O b e r l � n d e r erfordert. Dieselbe wurde auf der Themse vor Anker liegend von einem ansegelnden Dampfer in Grund ge- bohrt und ein deshalb angestrengter Process gegen den Eigner des Dampfschiffes endete mit der Abweisung der Klage. Die Summe der Dividenden und Einsch�sse stellt sich in den 6 Jahren �ber welche Mittheilungen vorliegen wie folgt um 840.067 Inns mehr als im Vorjahr. IL X . Die Preussische Regierung steht. wie die oflici�sc Prov. Coi t. mittheilt gleichzeitig mit dem Schiffbauer S a m u d a in London und der Socie te des Forges et Chantiers de la Meditcrr- aiiii in Marsaille in Unterhandlung. um bei jedem dieser Eta- blissements eine Panzerfregatte bauen zu lassen. Vera-Cruz ist ein schlechter unsicherer Hafen namentlich in den Wintermonaten wo die Schiffe alle nahe bei dem Castell St. Juan de llha liegen um gegen die heftigen Nordwinde mehr gesch�tzt zu sein Collisionen mit anderen Schiffen kommen dort h�utig vor. Das Leichtergeld ist in Vera-Cruz sehr hoch. Das L�schen der Ladung erfordert viel Zeit einmal wegen der vielen Fest- tage und dann weil die Kohlen in S�cke gef�llt werden m�ssen welche zugen�ht an Land geschickt werden. Die Fracht war bedungen Cash zum laufenden Course es war jedoch nicht dabei bemerkt ob in Silber. Gold oder in welcher M�nzsorte und so wurde denn die sich auf 530 Pfd. Strl. belaufende Fracht in lauter kleinen M�nzen als Medios. Ein- und .wei-Renlst�cken bezahlt. Unkosten daselbst sind Lootsgeld 2 50 Cents per Fuss. Tonnengeld 1 per Ton. Wasser frei an Bord 1 per Fass. Ballast circa 5 Tons 7 S. Coinmission f�r ankommende Fracht 2J pCt. Lebensmittel sind alle sehr theuer. Die Einfahrt zu Guatzakolkas in den Guatzakolkas- Pluss ist gef�hrlich denn auf der dortigen Barre sind selten �ber 12 Fuss Wasser und bei der geringsten Brise ist daselbst D�nung. Als Merkzeichen liegt ein abgebrochener Mast als Boje auf der Barre. Die Lootsen kommen in offenen B�ten heraus und bringen die Schiffe gleich bei Guatzakolkas eben innerhalb der Barre zu Anker. Hier sieht der llafeneapitain die Schilfspapiore nach und beordert einen Flussloot.-en an Bord welcher wenigstens das Fahrwasser nach Minntitian oder Esperasa a n z e i g t denn vom Mau�vrircn mit einem Schiffe verstehen diese Leute nichts. Mi- natitlan ist ein ungesunder Ort und liegt ungef�hr 30 Meilen am Guatzakolkas hinauf. Die Schiffe liegen hier nahe am Lande auf sehr weichem Grunde wo sie nur bei Hochwasser flott werden. Um dieselben nin Lande festzumachen muss ein Jeder erst Pf�hle eingraben. Unkosten daselbst sind Werftgeld 8 im Ganzen. Flusslootse hinauf 10 und herunter 10 . Seelootse 1 6 Re- alen per Fuss. Gesundheitspass 4 das Tonnongeld f�llt auf die Ladung. Die s�mintlichen Unkosten werden ausgehend bei Gu- atzakolkas an den llafeneapitain bezahlt wogegen er die Schiffs- papierc wieder abliefert. Lose Bl�tter. herankommenden Segelbootes welches seine Nothflngge fortw�hrend hin und her schwenkte. Als jedoch das Boot sich dem Schiffe mehr gen�hert hatte bemerkte man statt der erwarteten Euro- p�isehen Schiffbr�chigen drei ganz nackte braune M�nner und zeigte es sich sp�ter dass etwa 5060 nackte Menschen von wildem Aussehen in dem verd�chtig aussehenden Fahrzeuge versteckt ge- halten wurden. In der unmittelbaren N�he des Schiffes angelangt versuchte der Anf�hrer jener farbigen Insulaner Capitain H u y s e n zu veranlassen Segel einzuziehen letzterer setzte jedoch noch mehr Segel bei und verlor .bald das Boot aus Sicht welches in seiner �usseren Erscheinung mit seinem dreieckigen Mattcnscgel einem Indischen Prahu am meisten �hnlich sah. Hi-Mf liiiMleii W . in G . Besprechen Sie gef�lligst den Gegenstand in der von ihnen beabsichtigten Weise. Das Anrennen von Dampfschiffen gegen die Tonnen macht die Ausf�hrung etwas 4 478 Nach den Tabellen �ber die Schiffahrt von 1805. hat sich die Ladungsfahigkeit der in diesem Jahre in die H�fen von Gross- britannien und Irland eingelaufenen Schiffe mit dem vorhergehenden Jahre verglichen um 861.i7 Tons die der aus diesen H�fen aus- gelaufenen um 647.869 Tons vermehrt. Sie betr�gt n�mlich f�r die eingelaufenen 44.510 Schiffe 12.164.258 Tons f�r die mitLa- dungen nach fremden L�ndern und den Britischen Colonien aus- gelaufenen 48.181 Schiffe 12.817.442 Tons. Davon kommen auf die Britischen und Britischen Colonien angeh�rigen Schiffe 8.358.068 der eingelaufenen und 9046781 Tons der ausgelaufenen Fahr- zeuge. Die Ladungsfahigkeit der aus den Britischen Besitzungen kommenden Schiffe war 2.7.2.808 oder 58.861 Ions weniger als im Jahre 1864 die der Schiffe aus fremden L�ndern 0.371.445 oder 020.818 Tons mehr als im vorigen Jahre. Die Ladungs- fahigkeit der nach den Britischen Besitzungen bestimmten Fahr- zeuge betrug 2.480.24 Tons um 202008 Ions weniger als 1864 und die der nach fremden L�ndern bestimmten 10.337.100 Tons r�hrte. In dieser Vermuthung best�rkte ihn das Erscheinen eines In dem vor kurzem ausgegebenen Verzeichniss �ber das Rostocker Rhedereigesch�ft welches den Zeitraum vom 20. Februar 1865 bis zum 28. Februar 1866 umfasst. sind 352 See- schiffe aufgef�hrt. Von diesen Schiffen haben einer Zusammen- stellung in der .Rostocker Zeitung zufolge 240 einen Betrag von 566.782 an Dividende vertheilt dagegen sind bei 17 Schiffen von denen 2 nachher noch Dividenden abgeworfen haben. Zusch�sse I Lager in Hamburg von Renn Co Stubbenhuk 15. 1861 -62 1862- 63 1863- 64 1864- 65 18R566 Schiffe Dividenden 336 557.997 f 325 416.533 . 354 518703 358 397.641 352 566.782 Zusch�sse. 32.500 90.840 25565 37.732 67.886 Der Capitain 11 uy se n berichtet dass er auf einer Reise von Manila nach Sydney in der N�he der zur Los-Martires und Philip- pinen Gruppe geh�renden Insel Ullap einen Rauch emporsteigen sah der seiner Ansicht nach von dort gelandeten Schiffbr�chigen her- schwierig. F � r die beabsichtigte Karte Oldenburg passende Xylographen. finden Sie in Bremen oder Anzeigen. Hamburg-Amerikan. Packetfahrt-Actien-Gesellschaft. Directc Post-Dampfschiffahrt zwischen Mamburg und Nem -York event. Southampton anlaufend vermittelst der Postdampfschiffe Saxonia Capt. Meier am 31. M�rz. Teutonia Haack 7. April. Alleinannin .. Trautmann 14. April. Borussia Schwensen 21. April. Germania Ehlers Bavaria Taube Hammonia im Bau. 28 April. Mai. Cimbria im Bau. Die mit bezeichneten Dampfschiffe laufen Southampton nicht an. Paaaagepreise Erste Kaj�te Pr. CrtW 150 Zweite Kaj�te Pr. CrtW 110 Zwischendeck Pr. Crt.y60. Fracht 3. 10. pr. ton von 40 hamb. Cubikfuss mit 15 Primage. N�heres bei dem Schiffsmakler August B�lten W m . Millers Nachfolger Hamborg. W. Bradys Kattanker. Handbuch f�r Seelente. Mit Abbildungen und einem Anhange von verschiedenen Tabellen. Aus dem Englischen. Bearbeitet von J . Ii. Stipperger quittirten k. k. �sterreichischen Linienschiflsl�hnrich. Verlag von P. Salomon CO. in Hamburg. . F . Metgei In Emden. Fabrik von verzinktem Drathtauwerk f�r Schiffe 1 ferner fUr Gruben F�hren Fabriken landwirthschaftl. Betrieb etc. AUGUBT BABTZ Druckerei. Im goldenen A B C . Jacobi Kirchhof M . Hamburg.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1999-025. 1999-025-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.