Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

11. Jahrgang (1874)

Bibliografische Daten

fullscreen: 11. Jahrgang (1874)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1909
Veröffentlichungsjahr:
1909-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1909

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 11. Jahrgang (1874)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

- Redigirt vonH.Tecklen- borg zu Bremen und von W.v.Freeden zuHamburg als verantwortl. Redacteur. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction Hamburg See- mannshaus. Sendungen an die Redaction daselbst oder Briefkasten Alterwall 28 Druckerei der Hansa oder an H. Tecklenburg Catha- rinenstrasse 1 Bremen. Exped.il..Hansa- inllamhrg. Comm. Fr. Fcftrster in Leipz. Abonnementspreis vier- telj�hrlich f�r Hamburg 1 t 101 f�r ausw�rts 22Sgr. Einzelne Nummern 4 Sgr. Wegen Inserate welche mit 4a Sgr. die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich an die Redaction in Hamburg zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit In- haltsverzeichniss vorr�thig b. d. Redaction I870eleg.gebdn. zu .Thir. 1872 zu IThlr. 1873 zul.Thlr. Hansa aus allen Jahrg�ngen 2 Thlr. Zeitschrift f�r SSee-weson. No. . HAMBURG Sonntag den4. October 1874. XL Jahrg. I n h a l t Die �sterreichisch-ungarische Nordpol-Expedition. fahrt. Damit sei zugleich ohne Bedenken das Be- Nachtrag zu den Beschl�ssen der maritimen meteorologi- I kenntniss abgelegt dass timer die NO-Durch fahrt sehen Conferenz in London. Bekanntmachung f�r See- fahrer. Die �sterreichisch-ungarische Nordpol - Expedition . Original-Bericht des Herrn Hauptmann J. Payer. Bekanntlich war das eigentliche Ziel der �ster- reichisch-ungarischen Nordpol-Expedition deren Ver- lauf in demNachstehenden in den Hauptz�gen ge- schildert werden soll die nord�stliche Durchfahrt und keineswegs die Aufsuchung eines Landes im N.-Osten Spitzbergens und Gillislandes obgleich die Resultate der Vorexpedition mannigfach auf dessen Dasein hingewiesen hatten. Allein die Expedition von 187274 fand das nicht gesuchte Land und verfehlte die gesuchte Durch- bef�rwortende Plan auf einigen irrigen Voraussetzungen beruhte. Die ungew�hnlich hohe Breite von 7 u 45 welche die Vorexpedition 1871 in dem Meere zwischen Spitzbergen und Xowaja-Semlja in offenem Meere er- reicht hatte und die fortgesetzt g�nstigen Nachrichten der norwegischen Nowaja-Semlja-Fahrer �ber die Schiff- barkeit des Tordem so verrufenen Karischen Meeres waren die Gr�nde auf welchen der Plan des �ster- reichischen Unternehmens gebaut war. V�llig fremd aber war ihm stets der Glaube an ein offenes Polar- meer gewesen. Allein die nautische Seite desUn- ternehmens verlor sich unter dem Einfl�sse des unge- w�hnlich ung�nstigen Sommers 1872 schon wenige Wochen nach dem Ueberschreiten der Eisgrenze und in unendlicher Ferne von dem Endziele der projek- tirten Durchfahrt. In der That ist es f�r Schiffe heu- tiger Construktionebenso unm�glich dienord�stliche wie die nordwestliche Durchfahrt. als den Pol selbst zu erreichen.5 Mehr denn es ist Schiffen in der Am Morgen des 22. Septbr. fr�h 8 Uhr hatten die Herren Prof. Dr.Pansch Kapt Hegemann Kapt.Koldewey und der Di- rector der Seewarte v. Freeden Namens der Theilhaber und Regel sogar unm�glich aus freiem Willen tief Freunde der zweiten deutschen Nordfahrt das Vergn�gen die Herren Hauptmann Payer und Dr. Kepes welche von Schweden �ber Kiel nach Hamburg kamen auf dem Altonaer Bahnhofe zu begr�ssen und dem vielgewanderten und vielgepr�ften Freunde in alter Treue die Hand zu schuttein. Darauf fand am Dammthorbahnhot in Hamburg der �ber Alles herzliche Empfang Seitens der Landsleute aus Oesterreich-Ungarn Statt namentlich derHerren Oraf Wilczeck Graf Zichy Hofrathv. Hochstetter Graf Wurmbrand Baron Tedesco u. A..Alle be gleiteten sodann die wieder gefundenen Freunde zum Anleger an die Elbe wo Deutschlands erster Meteorologe der wirkliche Geheimerath Prof. Dove den Willkommen der Berliner geogra- phischen Gesellschaft ihnen entgegen trug. Nachdem endlich am sp�ten Abend auch der F�hrer der Expedition Kapitain Weyprecht sammt der Mannschaft dort gelandet war begr�sste der Vorsitzende der geographischen Gesellschaft zu Hamburg B�rgermeister Kirchenpauer D r. die nunmehr versammelte Expedition und f�hrte die Herren in einem wahrhaft herzer- quickenden Triumpfzuge durch die festlich erleuchtete Stadt und unter dem brausenden Willkommen der Bev�lkerung zum Festmahl dem andern Tages die Festsitzung der geographischen Gesellschaft folgte wo die Herren Weyprecht und Payer einen gedrungenen Bericht �ber ihre Erlebnisse und Entdeckungen vortrugen und das Freie Deutsche Hochstift den Herren Grafen Wilczeck Kapt. Weyprecht Hauptmann Payer Kapt. Koldewey und Kapt. Hegemann durch seinen alten Stiftsgenossen Direct. r. Freean mittheilen liess dass es die genannten Herren zu Ehren- mitgliedern und Meistern des Freien Deutschen Hochstifts zu Frankfurt ernannt habe. Soviel nur in aller K�rze �ber die Aeusserlichkeiten des be- geisterten Empfanges Uber welchen die Tagesbl�tter das Weitere berichtet haben. in das innere Polargebiet einzudringen4 doch sei damit nur eine pers�nliche Ansicht ausgesprochen. Ein freundliches Geschick lange hindurch die d�stersten Deutungen bietend hat uns jedoch mit Gewalt von der Erf�llung unseres eigenen Planes abgehalten und s Vergleiche dar�ber das Schlusswort Koldeweys zum 1. Bande �ber die zweite deutsche Nordpolarfahrt .Hansa No. 14 der sich im selben Sinne �ussert Wenigstens auf hohem Meere die einzige M�glichkeit �berhaupt mit Schiffen allenfalls vorw�rts zu kommen liegt nur darin dass man sich l�ngs einer K�ste aufarbeitet 4 HerrA. T.v. Middendorf vorher Professor der Zoologie in Kiev. welcher im Auftrage der kaiserlich russischen Akademie zu Petersburg des Taimyriand in Sibirien zwischen den M�n- dungen des Jenisei and Taimyr belegen und die Amurgegenden in den Jahren 1842 45 bereiste bemerkt in seiner Reisebe- schreibung Band IV Seite 82 Nor als von Hause aus preis- gegebene Vorraths- und Wohnh�user als verr�ckbare Ausgangs- punkte f�r die entscheidendsten Unternehmungen d�rfen Schiffe bis zur letzten Poln�he getrieben werden. Herr Payer �usserte m�ndlich gegen uns dass dieser Satz Middendorfs �ber der Thar jedes Comitezimmcrs f�r Nordfahrten sollte angeschlagen werden. Ueberhaupt empfehlen wir Jedem welcher sich auf die zu er- wartenden Detailberichte unserer Reisenden gr�ndlich vor- bereiten will das Studium jenes Werkes and besonders des I. und IV. Bandes er wird darin eine F�lle der anregendsten Gedanken finden welche in ihrem Gesammteindruck von den Payerschen Erfahrungen durchweg best�tigt werden.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1969. 1969-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.