Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
Veröffentlichungsjahr:
1907-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1907

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Haug, Flamin Heinrich
Titel:
Ludwigs V. des Brandenburgers Regierung in Tirol (1342-1361). (Schluß)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1907
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Ludwigs V. des Brandenburgers Regierung in Tirol (1342-1361). (Schluß)
  • Matthias Burgklehner (Schluß)
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:

Volltext

Ludwigs V. des Brandenburgers Regierung in Tirol. 
5 
von da an einer der treuesten Diener seines Herrn. Die Herren von 
Tarant kämpften noch ein Jahr lang gegen den Markgrafen. 
Während des Kampfes mit den Villanders stand der Markgraf 
oder sein Landeshauptmann zum 2. Male mit einer größeren Truppen 
macht im Bistum Brixen. Das mag den Bischof Mattheus veranlaßt 
haben, ganz auf die Seite der Wittelsbacher überzugehen. Am 17. März 
.schloß der Bischof in Klausen ein Bündnis mit Ludwig und versprach 
alle seine Festen nur mit Gotteshausleuten zu besetzen und von diesen 
die untauglichen auf des Markgrafen Bitte aus ihrem Amte zu ent 
lassen. Sollte sich der Bischof jemals gegen seinen Vogt erheben, so 
sollen die Pfleger des Bistums ihm darin nicht behilflich sein ij. 
Wenige Tage hernach verspricht Mattheus, mit seinem ganzen Hof 
gesinde und allen seinen Festen dem Markgrafen Ludwig gegen die 
Grafen von Görz zu helfen 2 ). Das war der entscheidende Schlag 
gegen die Görzer; vom Bistum Brixen bedroht, konnten sie weiterhin 
keinen Widerstand leisten. 
Auch handelspolitische Maßregeln ergriff der Brandenburger, um 
seine Gegner zu überwältigen. Er sperrte den Handel nach Trient 
und nach der Mühlbacher Klause 3 ). Mit letzterer Verordnung traf er 
nicht nur die Villanders, sondern die Grafen von Görz. Die letzteren 
ließen sich endlich am 14. Mai zu Altenstegen zu einem dreimonat 
lichen Waffenstillstand herbei 4 ). Mühlbach sollte in Ludwigs Händen 
bleiben. Graf Meinhard und Heinrich hatten zu rechter Zeit erkannt, 
daß Karl IV. sie als Werkzeuge seiner Pläne gebrauche und, unbe 
kümmert um ihr Wohl und Wehe, nur darnach trachte, den Wittels 
bachern möglichst viele Feinde gegenüberzustellen. Der Waffenstill 
stand wurde lange Jahre hindurch immer wieder verlängert. 
Wenden wir uns nun dem Westen der Grafschaft zu. Am 
21. April 1348 erschien Bischof Ulrich von Chur, seinem Versprechen 
getreu, wieder beim Markgrafen und erhielt eine weitere Stellungs- 
•St. A. W. Cod. 403 p. 23 b und 24. St. A. I. 3418 und II. 872. Auch der Teck 
nimmt den Auer in eigener Urkunde wieder in Gnaden aut und verspricht ihm 
Schutz. Die Urkunde des Brandenburgers ist wahrscheinlich später ausgefertigt 
und dann nach der des Teck datiert; denn Ludwig weilte um jene Zeit in 
der Mark. 
p A. f. G. u. A. Tir. III. 389. Kurzes Reg. ohne genaues Datum. St. A. 
W. Cod. 128 p. 17: Clausen 1348, 17. März. 
2 ) Ebendort Cod. 128 p. 18: Clausen 1348, 24. März. 
3 ) Freiberg p. 184 f. R. A. M. Alt. A. R. Nr. 61 p. 23. 
4 ) Huber, Reg. 113. St. A. I. Cod. 20 p„ 89.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1907. 1907-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.