Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1906

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1906

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1906
Veröffentlichungsjahr:
1906-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1906

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Bücherbesprechung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1906
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Bücherbesprechung
  • Tirolisch - vorarlbergische Bibliographie

Volltext

Biieherbesprechuiig. 
Schneller Christian, Innsbrucker Namenbuch. Innsbruck, 
Wagner, 1905. 8°. ^56 S. 
Das Buch bietet viel mehr, als der bescheidene Titel erwarten 
läßt, ln den meist deutschen, nicht wenigen romanischen, slavischen, 
hebräischen, magyarischen Namen spiegelt sich in rohen Umrissen 
Werden und Volksbestand der tirolischen Landeshauptstadt wieder. 
Unter den über 4000 behandelten Innsbrucker Namen finden sich 
wohl auch die meisten der im Lande häufigeren in der einen oder 
ändern Form vertreten. Dadurch gewinnt die vorliegende Arbeit für 
weitere Kreise Bedeutung und nahegehendes Interesse. Unsere ehren 
werten Bergkessel, Biebl, Bock, Böse, Dumm, Durst, Öchsli, Exner, 
Freißauf, Gagele, Geil, Gratl, Grob, Häfele, Hummel, Jud, Kalb, Krapf, 
Kropf, Kußtatscher, Liebenwein, Lieblein, Pupp, Ratz, Sieß, Singgrün, 
Tapper, Teufel u. a. finden da liebenswürdige Ehrenerklärung für ihre 
verdächtigen Namen; wie es Sch. denn überhaupt verstanden hat, 
das steppenartige Gebiet mit manch gutmütigem Witz zu beleben. 
Bei den Namensdeutungen kommen dem Verf. seine gediegenen ger 
manistischen und romanistischen Sprachkenntnisse sehr zu statten. 
Im einzelnen wird freilich gar manche Erklärung zweifelhaft bleiben 
müssen, solange nicht mehr urkundliches Material veröffentlicht ist, 
das die ältern Formen aufwiese und Fingerzeige über die Entwick 
lung der Namen geben könnte. 
Dönig (5) ist Wohl nicht von Dominions, sondern von Antonius 
abzuleiten. Bei Donai (5) (auch Danei, Thanai) ist anstatt an Donatus 
eher an den Hof Danai im Matschertale oder an Daneid am Prader 
Berg zu denken. Ähnlich dürfte Spinn (5) eher auf den Hofnamen 
Spinn als auf Crispinus zurückzuführen sein. Bei Spinazza liegt das 
lat. spina jedenfalls näher als Crispinus. Spinai bezeichnet in Vinsch- 
gau einen dornigen Weidebezirk und auf der Malser Haide gab es 
vordem einen Hof Spinatscha. Doman (anderwärts Thoman) scheint, 
wenn der Ton auf der ersten Silbe ruht, eher von Thomas als von
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wildsteppen Und Steppenwild in Ostafrika. Ullstein, 1924.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.