Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1906

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1906

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1906
Veröffentlichungsjahr:
1906-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1906

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Jaksch, August von
Titel:
Die Abstammung der Grafen von Flavon im Nonstale

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1906
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Die Abstammung der Grafen von Flavon im Nonstale
  • Bücherbesprechung
  • Tirolisch - vorarlbergische Bibliographie
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:

Volltext

Mitteilungen. 
Die Abstammung der Grafen Yon Flavon im Nonstale. 
Peririi und nach ihm Ladurner (vgl. Archiv f. Gesch. Tirols 5, 137 ff., 
u. Jäger, Gesch. d. landständ. Verfassung 1, 186 ff., wo die Literatur 
angegeben ist, sowie Egger im Archiv f. öst. Gesch. 83, 466) haben 
durch Hinweis auf eine Urkunde Bischof Friedrichs von Trient vom 
Jahre 1217, worin den Brüdern Ulrich und Gabriel Grafen von Flavon 
die Schirmvogtei über das Frauenkloster Sonnenburg aus dem Grunde 
bestätigt wird, weil ihre Vorfahren die Stifter des genannten Klosters 
waren, sichergestellt, daß dieses Grafengeschlecht einst irgendwie mit 
Volkold, dem Sohne Graf Otwins und Wichpurchs, der Gründer des 
Nonnenklosters St. Georgen am Längsee in Kärnten, in nahen ver 
wandtschaftlichen Beziehungen stand. Da die Urkunde Kaiser Hein 
richs II. v. J. 1018 (Mon. Germ. Dipl. 3 n. 527) erzählt, daß Volkold 
die Vogtei über seine junge Stiftung Sonnenburg einem Bischof Ulrich 
von Trient übertrug, so sah man diesen Bischof nicht mit Unrecht 
als einen Grafen von Flavon an. Ist nun auch das kaiserliche Diplom 
eine Fälschung, so kann die Nachricht von der Vogteiübertragung 
immerhin einer echten Vorlage entnommen sein. Aber da Sonnen 
burg erst nach 1022 gestiftet wurde, so kann der Bischof von Trient 
nicht Ulrich I. (1006—1022) gewesen sein, sondern Ulrich II. (1022 
bis 1055). Auch ein anderer Umstand spricht, wie wir sehen werden, 
dafür. Dann gehört aber das Calendarium Ulricianum, wo zum 
30. November der Todestag des Vaters Bischofs Ulrich: Aribo, und 
zum 27. April der Todestag der Mutter: Wilpurga, eingetragen ist, 
Bischof Ulrich II. zu. 
In meinen Monumenta historica ducatus Carinthiae 3 n. 204 habe 
ich den uns glücklicherweise in einem notariellen Vidimus vom 
Forschungen, III. Iß
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Volkskalender 1968. 1968-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.