Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1980)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1980)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1906
Veröffentlichungsjahr:
1906-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1906

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Hornbach, L.
Titel:
Malerischer Hausschmuck in Tiroler Dörfern

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1980)
  • Januar 1980 (1)
  • Februar 1980 (2)
  • März 1980 (3)
  • April 1980 (4)
  • Mai 1980 (5)
  • Juni 1980 (6)
  • Juli 1980 (7)
  • August 1980 (8)
  • September 1980 (9)
  • Oktober 1980 (10)
  • November 1980 (11)
  • Dezember 1980 (12)

Volltext

Tag der Oberschlesier 1980 in Köln 
Unsere oberschlesische Heimat lebt 
Unter dieses Thema stellte der Sprecher 
der Landsmannschaft der Oberschlesier und 
Präsident des Bundes der Vertriebenen, Dr, 
Herbert Czaja, MdB, seine Rede bei der 
Kundgebung des Tages der Oberschlesier am 
Pfingstsonntag, dem 25. Mai, in der vollen 
Sporthalle der Kölner Messe. 
Daß Oberschlesien wirklich lebl, wurde 
beim 17, Bundestreffen der Landsmannschaft 
überzeugend sichtbar. Mehr als hunderttau- 
send Menschen waren nach Köln gekommen, 
um durch ihr Erscheinen ein Bekenntnis zu 
ihrer Heimat abzulegen. Die Polizei schätzte 
noch am Sonntagnachmittag ca. 80 000 Men- 
schen, 
Schon während und auch nach der Jugend- 
veranstaltung hatten sich die Hallen weiter 
gefüllt. Abends spielte eine Kapelle zum 
Tanz und nicht nur die Jugend beteiligte sich 
am munteren Vergnügen. Es war schon jetzt 
abzusehen, daß der Hallenraum am Sonntag 
kaum ausreichen würde, und die Organisa- 
tionsleitung traf schon einige Vorkehrungen. 
Als dann aber Sonntagfrüh um sieben die 
Verantwortlichen in die Messehallen kamen, 
bot sich ihnen ein Bild, das sie so schnell nicht 
vergessen werden. Jetzt schon standen 
Schlangen an den Kassenhäuschen und im- 
mer mehr Menschen strömten herbei, bega- 
den sich in die Hallen und zu der Sporthalle, 
in der die Kundgebung und das Pontifikal- 
amt stattfanden. Der Weg dorthin war zwar 
nicht weit, aber etwas unübersichtlich, vor 
allem deshalb, weil die Hinweisschilder in 
der Nacht vorher leider abgerissen worden 
waren. So mußte auch die Kundgebung et- 
was später als vorgesehen beginnen; denn 
durch den Massenandrang und die nicht vor- 
handene Kennzeichnung floß der Menschen- 
strom nur zäh. Aber dann war die riesige 
Sporthalle gefüllt und die Kundgebung konn- 
te mit dem immer wieder bewegenden Fah- 
neneinmarsch und dem Einzug der Jugend- 
lichen in ihren wunderschönen Trachten be- 
ginnen. 
Während der Kundgebung spielte die 
Bergwerkskapelle Bottrop. Die vier Ober- 
schlesier-Trachtenchöre Bochum, Dortmund, 
Köln und Krefeld sangen unter Leitung von 
Heinz Stronczyk und bewiesen nach- 
Irücklich ihr großes Können. 
Dr. Herbert Cz a ja, MdB, sprach dann, wie 
eingangs schon erwähnt, über „Unsere Hei- 
mat Oberschlesien lebt“. Seine mit großen 
Beifall aufgenommene Rede endete mit ei- 
ıem Bekenntnis zur oberschlesischen Hei- 
mat, . 
„Wir bekennen uns zu unserer oberschle- 
sischen Eigenart und wir werden das Beste 
daraus machen. Wir wissen es, daß Recht 
200 
und Freiheit für Oberschlesien nicht geht 
>hne Recht und Freiheit für ganz Deutsch- 
and und auch für ganz Schlesien. Wir wer- 
len in unserer Eigenart unseren Beitrag zum 
jemeinsamen Weg aller Deutschen leisten. 
Zin Aufsaugen unserer Eigenart aber wäre 
ein unersetzlicher Verlust für das gesamt- 
deutsche Erbe und seine Zukunft, Unsere 
polnischen Nachbarn aber mögen auch aus 
hrer eigenen Geschichte heraus schließen: 
ain intaktes Volk kann man nicht auf Dauer 
geteilt halten.“ 
Der überaus starken, ergreifenden Wir- 
zung der Kundgebung und auch des an- 
schließenden Pontifikalamtes konnte sich 
wohl niemand entziehen. Mehr als 9000 
Dberschlesier, die in der überfüllten Sport- 
ıalle saßen und standen, bekannten sich ein- 
4ütig und inbrünstig zu ihrer unvergessenen 
Ieimat Oberschlesien, dem Land unterm 
<reuz, einem Symbol oberschlesischen 
Schicksals und Glaubens, dem auch in der 
3ühnendekoration sinnfällig Ausdruck gege- 
jen wurde. Gemeinsam sangen die Ober- 
;chlesier ihre heimatlichen Kirchenlieder. 
Jemand; der sich bisher über Oberschlesien 
ınd seine Menschen keine Gedanken ge- 
nacht hatte, ein völlig Außenstehender also, 
an Mensch, der führend in der Wirtschaft 
;teht, sagte uns, daß er rein zufällig das Pon- 
ifikalamt besucht habe und in seinem gan- 
zen Leben noch nichts ähnlich Beeindrucken- 
les erlebt hätte. Er hätte sich der Tränen 
ıicht erwehren können. Eine solche Aussage 
sagt sicher mehr, als viele Worte dies ver- 
nögen, 
Natürlich fand auch wieder ein evange- 
.ischer Gottesdienst statt unter der Leitung 
von Pastor Dr. Richard Pawelitzki, Mit- 
glied des Rates der Landsmannschaft. 
3estechend war die Teilnahme der vielen 
Jugendlichen. Darüber wunderten sich viele, 
auch die Vertreter der Massenmedien, die so 
atwas gar nicht für möglich gehalten hätten. 
Es hat nicht nur den Anschein, sondern es 
'st so, als ob bei jedem Bundestreffen mehr 
Jugendliche teilnehmen. Wenn man hier von 
ainem Anteil von rund 20-30 °o spricht, so 
‚st das gewiß nicht übertrieben. Und das will 
schon etwas heißen bei einem Vertriebenen- 
verband, dem man keine längere Lebens- 
dauer als die der Generation des letzten 
Krieges zugestanden hat. 
Eine Anzeigeim „Neustädter 
Heimatbrief” führt 
zum erwünschten Erfolg!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1957. 1957-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.