Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1905

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Publicationplace:
Innsbruck
Publisher:
Wagner
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1905
Year publish:
1905
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1905
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Abhandlungen:
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Straganz, Max
Title:
Die Edlen von Reubach - St. Valentin - Greifenheim

Contents

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
    • -
    • -
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1905
    • -
  • Title page
    • -
  • Contents
    • -
  • Abhandlungen:
    • [1]
  • Die Edlen von Reubach - St. Valentin - Greifenheim
    • [1]
  • Die Edlen von Schwarzach zu Schwarzach
    • [17]
  • Der Aufenthalt Dr. Schneiders in Vorarlberg im Jahre 1811
    • [29]
  • Kloster Säben zur Kriegszeit 1796-1824
    • [44]
  • Mitteilungen:
    • [61]
  • Zur Geschichte der Feldkircher Metzgerzunft
    • [61]
  • Zur Lebensgeschichte des Brixner Malers Andre Haller
    • 64
  • Ein Bericht über die Ermordung des Königs Heinrich IV. von Frankreich am 14. Mai 1610
    • 65
  • Ein vom Teufel besessener Knabe in Frastanz 1652
    • 69
  • Beitrag zur Geschichte der Meistersinger in Schwaz
    • 72
  • Regesten zur tirolischen Geschichte
    • 74
  • Bücherbesprechung
    • [82]
  • Notizen und Nachrichten
    • 84
  • Tirolisch - vorarlbergische Bibliographie
    • [86]
  • Abhandlungen:
    • [97]
  • Jerusalemfahrt des Grafen Gaudenz von Kirchberg. Vogtes von Matsch (1770)
    • [97]
  • Passionsdarsteilungen in Klausen
    • [153]
  • Mitteilungen:
    • [164]
  • Zur Sage von Kaiser Max auf der Martinswand
    • [164]
  • Eine bibliographische Quelle
    • 167
  • Tirolisch - vorarlbergische Bibliographie
    • [171]
  • Abhandlungen:
    • [181]
  • Wirtschaftliche Streiflichter über den Gerichtsbezirk Kufstein
    • [181]
  • Das Verbot der Volksschauspiele (1751) und seine Folgen
    • [199]
  • Wiener Briefe eines Tirolers aus den Oktobertagen 1848 und ungedruckte Gedichte Gilms
    • [210]
  • Mitteilungen:
    • [224]
  • Zur Erdbebengeschichte Tirols
    • [224]
  • Bücherbesprechung
    • [231]
  • Tirolisch - vorarlbergische Bibliographie
    • [236]
  • Abhandlungen:
    • [245]
  • Das Tiroler Freistiftrecht. Ein Beitrag zur Geschichte des bäuerlichen Besitzrechtes
    • [245]
  • Zur Geschichte der vorderösterreichischen Münzstätte Ensisheim im Oberelsass
    • [300]
  • Mitteilungen:
    • [319]
  • Tirolisch - vorarlbergische Bibliographie
    • [319]

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:[1]
4:[1]
5:2
5:2
6:3
6:3
7:4
7:4
8:5
8:5
9:6
9:6
icon thumbs forward

Full text


2
Max Straganz.
mit Swiker und Ribaldus 1185 x ); zehn Jahre später (1195) die
Brüder Bertold und Artwikus 2 ). Wohl identisch sind Gemoldus von
Cagnö, der im Vereine mit Artwik, Bibald und Salatin von Cagnö
1210 3 ) als Zeuge nachweisbar ist, und Grimaldus vom Jahre 1222 4 ).
Salatins Sohn ist Porcardus; sein Vater, der 1233 noch mit Bertold,
Albertin undArnoldus, und ein Jahr später allein urkundlich begegnet 5 ),
ist 1236 bereits unter den Toten e). Von dem vorhin zum Jahre 1195
genannten Bertold (1236 bereits gestorben 7 ) scheint mir jener Hugo 8 )
zu stammen, dessen Sohn Herbord wegen seiner Heirat mit Klara
von Reubach den Stammsitz seiner Ahnen verließ, sich »auf dem
Bühel® (dosso) in Marling, dem Gute seiner Gemahlin ein neues
Burgstall gründete und damit den Namen »von Gagno« mit dem »von
Reubach« (Ruibach) vertauschte. 1286 ist diese Ansiedlung bereits
nachweisbar; Herbord erscheint zu Meran bei einer Kaufhandlung
der Brüder Ulrich, Lazarus und Konrad von Lebenberg als Zeuge
und wird ausdrücklich als »de colle Merninga filius quond. dom.
Hugonis de Cagno« bezeichnet 9 ). Zu Ende dieses oder Anfang des
folgenden Jahrhunderts erbaute oder erwarb Herbord den Ansitz am
Eingang in das Tal von St. Valentin, nach dem sich von jetzt an
das Geschlecht auch von »St. Valentin« nannte. Hugo und seine
Nachkommen begaben sich aber des Eigentumsrechtes am Ansitze
Reubach nicht, behielten denselben in der ganzen Folgezeit im Be
sitze lü ). 1313 ist die Übersiedelung in das linke Etschgebiet bereits
vollzogen; ausdrücklich wird Herbord mit seinem Sohne Bernard
charakterisiert als »quondam habitator in colle Merninga, nunc apud
S. Valentinum in Mayse« l1 )- Der Begründer des Edelgeschlechtes
von St. Valentin, das lange still und fast unbemerkt durchs Leben
ging, scheint bald nach 1314 gestorben zu sein. Am 10. Juni d. J,
vermachte er seiner Gemahlin Klara für Heiratsgut und Morgen-
q Bonelli II, 454, n. XL; II, 88. Ribaldus als Zeuge 1184, ebenda II,
482 n. L
0 Bonelli II, 505 n. LIX.
s) Bonelli II, 524 n. LXVI.
4 ) Ladurner, Rep. arch. Trid. n. 219.
°) Bonelli II, 558 n. LXXIX. — Ladurner, Rep. arch. Trid. n. 872.
R ) \ oltelini, Acta Tirol. II, n. 391 a. c. Über Hermann und Olurand
y. Cagno vgl. ebda n. 339, 565, 703.
0 Voltelini, n. 283, 31.1, 322, 330.
8 ) Nach Äußerer 96 ist Hugo ein Sohn des Aincius von Cagno.
B ) Ladurner aus Mayrhofen 6.
I0 ) Dazu siehe auch Tarneller Hofnamen 95 2S (Gymn.-Progr. Meran 1894).
u ) Ladurner aus Mayrhofen 63.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe