Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1905

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Publicationplace:
Innsbruck
Publisher:
Wagner
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1905
Year publish:
1905
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1905

Thumbnail gallery

1:Umschlag
1:Umschlag
2:Bild (1)
2:Bild (1)
3:Inhalt
3:Inhalt
4:Seite 1
4:Seite 1
5:Seite 2
5:Seite 2
6:Seite 3
6:Seite 3
7:Seite 4
7:Seite 4
8:Seite 5
8:Seite 5
9:Seite 6
9:Seite 6
icon thumbs forward

Full text


Die Edlen yon Benbacli - St. Valentin - Greifenheim.
Von
P. Max Straganz. 0. F. M.
Ostwärts von Meran liegt am linken Ufer der Naif am Fuße des
Freiberges in traulicher Weltabgeschiedenheit in anmutigem Talgelände
St. Valentin, geheiligt durch die Traditionen an den großen Apostel
Rätiens. Untern davon erhebt sich südlich die Veste Neuberg, als
Trautmannsdorf aus den Ruinen neu erstanden, Katzenstein und
Fragsburg winken aus weiterer Ferne; am Westende der Berglehne,
deren Reben den St. Valentiner spenden, sieht sich der Wanderer,
am Eintritte in diese Talidylle dem Edelsitze St. Valentin gegenüber.
Die Gründer des Edelsitzes waren keine Einheimischen des Burg
grafenamtes; sie stammten aus dem Nonsberge und waren Abkömm
linge des alten und vornehmen Rittergeschlechtes von Gagnö, das
sein Prädikat von dem gleichnamigen Schlosse (bei Revö, Bez.-Ger.
Cles) herleitete !). Im 12. und 13. Jahrhundert begegnen uns die
von Gagnö ziemlich häufig in Trientner Urkunden; am frühesten
Bertold und sein Bruder Warimbert, der 1147 Vizedom der Kirche
von Trient ist 2 ); ob er mit Guarimbert von Gagnö, der.1181 als
Zeuge erscheint 3 ), identisch ist, lasse ich dahingestellt sein. 1159
treffen wir als Zeugen einen Muso 4 ), Zucco 1172 und im Vereine
*) Vgl. K. Äußerer, Der Adel des Nonsberges in dem Jahrb. d. herald.
Gesellsch. »Adler«, 1899, 95 f.
-) Bonelli, Notizie istorico-critiche, II, 203; 394 n. XXII.
s ) Ladurner, Aus dem Repert. arch. ep. Trid. n. 168. Ygl. Bonelli II, 203.
4 ) Bonelli II, 403 n. XXYI.
Forschungen, II. 1

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe