Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904
Veröffentlichungsjahr:
1904-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1904

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Wieser, Thomas
Titel:
Der Auskauf der österreichischen Rechte und Besitzungen in Prätigau und Engadin (1649-1652).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen
  • Abhandlungen:
  • Der Auskauf der österreichischen Rechte und Besitzungen in Prätigau und Engadin (1649-1652).
  • Die Aufzeichnungen des Prälaten von Neustift Leopold Erlacher über die Jahre 1790-1816.
  • Die Entwicklung des landesfürstlichen Patronates im ehemaligen Fürstentum Trient.
  • Warmund Ygl und seine Karte von Tirol.
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:

Volltext

Der Auskauf der österreichischen Rechte und Be 
sitzungen in Prätigau und Engadin (1649-1652). 
Von 
Thomas Aqu. Wieser 0. S. B. 
Bemerkung. Hauptquelle für die vorliegende Darstellung bildeten die reichen 
Bestände des Innsbrucker Statthalterei-Archiv es. In den wörtlich ange 
führten Stellen sind Ergänzungen durch eckige Klammern kenntlich 
gemacht. Der Aufsatz entstand in weiterer Fassung im J. 1896 für die 
Übungen im Seminar des Herrn Pr f. Hirn, dem der Verfasser für 
manche Winke zu Dank verpflichtet ist. Eine Veröffentlichung dieses 
rühmlosen Blattes vaterländischer Geschichte erschien für eine jubiläen 
suchende Zeit wenig passend. Zudem war der finanzpolitische Stoff zwar 
eher zäh als spröd, aber doch, besonders in stilistischer Hinsicht, wenig 
bildsam. Diese Umstände ließen den Entschluß zur Publizierung erst 
unter längerem Einwirken von hochgeschätzter Seite reifen. Das unter 
dessen erschienene Werk J. Hirns über den Kanzler Bienner gab zur 
Nachprüfung einzelner Punkte Anlaß. 
1. Einleitung. 
Da, wo heute die Nachbarländer Schweiz und Tirol-Vorarlberg 
an genau bestimmter Grenze sich berühren, griffen bis in die neuere 
Zeit herein mancherlei Herrschaftsgebiete und Hoheitsrechte bunt in 
einander. Im heutigen Grenzgebiete von Tirol und der Schweiz 
besaßen im frühem Mittelalter die Bischöfe von Chur weit größere 
Gewalt als die benachbarten Grafen. Allein im Laufe der Zeit vollzog 
sich auch hier jener Einschnürungsprozeß der geistlichen Landes 
herrlichkeit durch die gräfliche, wie bei Brixen und Trient. Bereits 
gegen Ende des 13. Jahrhunderts erstreckte sich der Besitz der Tiroler 
Grafen im Engadin hinauf bis Pontalt und die Bischöfe von Chur 
beanspruchten vergebens die Landeshoheit. Kaum ein Menschenalter 
Forschungen, I.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.