Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904
Veröffentlichungsjahr:
1904-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1904

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Moeser, Karl
Titel:
Zu Meister Schnatterpecks Lebensgang.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen
  • Die Heimat Walters von der Vogelweide.
  • Zur Geschichte der ältesten Hexenprozesse in Tirol.
  • Zu Meister Schnatterpecks Lebensgang.
  • Die geschichtliche Grundlage der Sage von Kaiser Max auf der Martinswand.
  • Der Gebrauch des Lastersteines in der ältesten Strafrechtspflege Vorarlbergs.
  • Regesten zur tirolischen Geschichte.
  • Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie.
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:

Volltext

64 
Mitteilungen. 
Zu Hanns Schnatterpecks Lebenslang. Über die Persönlich 
keit Hanns Schnatterpecks, des Meisters des Altarwerkes von Nieder- 
lana, ist bisher nichts Weiteres bekannt geworden, als daß er im 
Jahre 1503, da der Lanaer Altar bei ihm bestellt wurde, Ratsbürger 
der Stadt Meran war, während er 1492 noch als einfacher Bürger 
daselbst erscheint 1 ). Lag es darum immerhin nahe, den Künstler als 
autochthonen Meraner oder doch wenigstens als geborenen Südtiroler,, 
der in seiner Heimat seinen Beruf ausübte, zu betrachten und wurde 
von fachkundiger Seite in seiner Kunstweise spezifisch südtirölischer 
Charakter erkannt 2 ), so glaubten ihn dagegen Andere, wie es scheint,, 
doch als eingewanderten oberdeutschen Künstler in Anspruch nehmen 
zu dürfen. Man war auch auf dieser Seite bemüht, ihn als solchen 
nachzuweisen 3 ). Eine sichere Entscheidung über des Meisters Her 
kunft, die für die Beurteilung seiner Werke jedenfalls von Wichtigkeit 
ist, war jedoch unter den gegebenen Umständen nicht möglich. 
Einige archivalische Daten, auf die ich anläßlich der mir über 
tragenen Neuordnung des Archives der Stadt Meran zufällig stieß, 
setzen mich in die erfreuliche Lage, hier einen nicht uninteressanten 
Beitrag zur Aufhellung dieser Persönlichkeit bringen zu können. 
Schnatterpecks Name taucht in Meran zum erstenmal zu Beginn 
des Jahres 1478 auf; wir besitzen zufällig aus der allerersten Zeit seiner 
Anwesenheit daselbst ein Zeugnis, das uns umso willkommener sein 
muß, als es uns zugleich über dessen Herkunft sicheren Bescheid gibt. 
Im Gerichtsbuch des Meraner Landrichters Jakob Hüter vom Jahre 1477 4 ) 
findet sich auf Fol. 172 folgende Protokolleintragung: »Khunt- 
sch(aft) Hannsen Snatterpecken maler, burger zu Stert- 
z in gen. Anno domini etc. septuagesimo octavo an sannt Anthony tag. 
1) Die vielzitierte Urkunde Archiv-Berichte aus Tirol I, Reg. 1180 von. 
1503 Aug. 18 und der Kaufbrief von 1492 Juli 22 im Pföstlschen Archive zu 
Schönna, A. B. I, Reg. 2061, sind die beiden einzigen bisher bekannten urkund 
lichen Belege. Der Inhalt des letzteren wurde später von Alois Menghin in 
einem populär gehaltenen Aufsatze über H. S. (Beilage zu Nr. 24 des „Burg- 
gräfler“ vom 22. März 1899) genauer veröffentlicht. 
2 ) Es sei an dieser Stelle nur auf die Ausführungen Sempers in der Zeit 
schrift des Ferdinandeums, Jhrg. 1891, S. 126 und auf den Aufsatz von Robert. 
Stiaßny in den Mittheilungen der k. k. Zentral-Kommission Jhrg. 1892. S. 17, 
deren Ergebnisse sich in den Hauptpunkten decken (vgl. die Bemerkungen von. 
Semper auf Seite 177 desselben Jahrganges der Mittheilungen), verwiesen. 
3 ) Ygl. den obenerwühnten Aufsatz A. Menghins. 
4 ) 188 Bl. 4° Pap. in Perg.-Umschlag; Stadtarchiv Meran (Signatur fehlt- 
noch). Die Amtstätigkeit des Landrichters dauert in der Regel bis in den 
Jänner des folgenden Jahres hinein, da der Nachfolger sein Amt erst nach der 
Bestätigung durch den Burggrafen auf Tirol antreten konnte.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Illustration

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gallus-Stadt: Jahrbuch Der Stadt St. Gallen 1986-001. 1986-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.