Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904
Veröffentlichungsjahr:
1904-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1904

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Mayr, M.
Titel:
Die Heimat Walters von der Vogelweide.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen
  • Die Heimat Walters von der Vogelweide.
  • Zur Geschichte der ältesten Hexenprozesse in Tirol.
  • Zu Meister Schnatterpecks Lebensgang.
  • Die geschichtliche Grundlage der Sage von Kaiser Max auf der Martinswand.
  • Der Gebrauch des Lastersteines in der ältesten Strafrechtspflege Vorarlbergs.
  • Regesten zur tirolischen Geschichte.
  • Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie.
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:

Volltext

Mitteilungen* 
Die Heimat Walters von der Vogelweide. Mehrere Länder 
streiten sich um die Ehre, den großen deutschen Sänger an der Wende 
des 12. und 13. Jahrhunderts zu ihrem Sohne zu zählen. Namentlich 
die Frage, ob Walter ein Tiroler, Böhme oder Untertan der Bischöfe 
von Passau gewesen, beschäftigt die Historiker noch immer ziemlich 
lebhaft. Trotz der Forschungen Hall wichs 1 ) und Lamp eis 2 ) 
wurde die Hypothese seiner tirolischen Herkunft nicht wesentlich er 
schüttert. Zuletzt brachte die auf neuen Quellenbelegen aufgebaute. 
Studie- Klaars 3 ) willkommenes Licht über die jüngere Geschichte der 
beiden Vogelweiderhöfe im Lajener Bied bei Klausen. Er gelangt zu 
dem Ergebnis, daß der Untervogelweiderhof, dem er seine besondere 
Aufmerksamkeit schenkt, seit dem 15. Jahrhundert, seit wir ihn eben 
kennen, kein ritterlicher Ansitz war, der Obervogelweiderhof 
dagegen als ein brixnerisches Lehen erscheint. Für die tirolische 
Abkunft Walters bedeutet demnach diese eingehende Untersuchung 
eher ein negatives Besultat. 
Den besten Leitstern für den Nachweis der tirolischen Abstammung 
Walters scheint mir noch immer J. Fickers kurze, aber richtung 
gebende Äußerung zu dieser Frage zu bilden 4 ). Walter war zweifel- 
p Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen, 
XXXII. Jahrg. (1893), 93 ff. 
2 ) Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, XXVI (1892), 
5 ff, 244 ff; XXVII (1893), 110 ff; XXVIII (1894), 44 ff.; XXXV (1901), 439 ff. 
3 ) Mittheilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung, Ergänzungs 
band VI, 265 ff. 
4 ) Zur Walterfrage. Bote für Tirol und Vorarlberg 1875 n. 23 und daraus 
Germania 20, 271 ff. als Anhang zu J. V. Zingerle, Zur Heimatfrage Walthers.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1904. 1904-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.