Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904
Veröffentlichungsjahr:
1904-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1904

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Abhandlungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Straganz, Max
Titel:
Die Edlen von Angerheim und Neuberg.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Die Edlen von Angerheim und Neuberg.
  • Trautson gegen Fugger.
  • Mitteilungen
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:

Volltext

Die Edlen von Angerlieim nnd Neuberg. 
Von 
P. Max Straganz, 0. F. M. 
Der nachfolgende Aufsatz stützt sich vorwiegend auf hschr. Material 
der Sammlung des bekannten tirolischen Geschichtsforschers P. Justinian 
Ladurner 0. F. M. Ist auch Vollständigkeit nicht angestrebt, so glaube 
ich doch folgende Resultate erweisen zu können: 1. die Angerheim 
und Annenberg sind desselben Stammes, beide stammen von den 
Tolden zu Meran; 2. der Ansitz Angerheim, von dem das Geschlecht 
den Namen hat, ist identisch mit dem Ansitz Tiergarten und nicht 
mit dem Suppansturme in Mais, dem die Bezeichnung Angerheim 
bloß per accidens zu teil ward; und 3. die Edlen von Neuberg des 
14. Jahrhunderts sind identisch mit denen von Angerheim. Daß ich 
für die Darstellung von der gewöhnlichen Methode abwich, dürfte auf 
geringen Widerspruch stoßen; dagegen habe ich Wert darauf gelegt, 
die in den bezüglichen Urkunden persönlichen und lokalen Eigen 
namen möglichst getreu wiederzugeben. 
1. Zur Geschichte. 
Das nur kurze Zeit blühende Geschlecht der Edlen von Anger 
heim und Neuberg gehört in die Klasse der milites. Die Einverleibung 
in diese Adelskategorie geschah zwischen 1294 Dez. 14 und 1301 
Febr. 25 und hängt zweifellos mit der Erwerbung des Ansitzes An 
gerheim (Reg. 23. 24.) zusammen; am ersteren Tage wird Nikolaus 
v. Angerheim noch ausdrücklich als »de turri« bezeichnet, trägt also 
die dem Geschlechte früher (seit 1272) gemeinsame Bezeichnung; erst 
seit wenigstens 1301 wird ihm konsequent das Prädikat von Anger 
heim zuerkannt und ausdrücklich (z. B. Reg. 25) seine gesellschaftliche 
Stellung als miles hervorgehoben. Allerdings erwähnt F. A. Brandis 
in seinem Ehrenkräntzel (II, 38), daß (nach A. Zibok) bereits 1212 
Forschungen, I. 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1904. 1904-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.