Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1980)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1980)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904
Veröffentlichungsjahr:
1904-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1904

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kleiner, V.
Titel:
Ein Brief der Angelika Kauffmann.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1980)
  • Januar 1980 (1)
  • Februar 1980 (2)
  • März 1980 (3)
  • April 1980 (4)
  • Mai 1980 (5)
  • Juni 1980 (6)
  • Juli 1980 (7)
  • August 1980 (8)
  • September 1980 (9)
  • Oktober 1980 (10)
  • November 1980 (11)
  • Dezember 1980 (12)

Volltext

GESEGNETE WEIHNACHTEN! 
Grußworte des Heimatpfarrers der St.-Mi- 
cChaels-Gemeinde im Dezember 1950 zur Er- 
innerung. 
In der letzten Sylvesterpredigt des Jahres 
1944, die ich in der Neustädter Pfarrkirche 
hielt, legte ich in stiller Vorahnung des kom- 
menden Zusammenbruchs die Stelle des Pro- 
pheten Jeremias (18,16) zugrunde. Geh hin- 
ab in des Töpfers Haus und siehe: ... Man- 
ches Geschirr, das er aus dem Ton machte, 
zerbrach er wieder und machte ein anderes 
daraus, ganz wie ihm gut dünkte. Da sprach 
der Herr: Soll ich nicht wie dieser Töpfer 
auch mit euch tun können? Siehe, wie der 
Ton in des Töpfers Hand, also seid ihr in 
meiner Hand. 
Wer erinnert sich noch dieser Worte? Ja, 
auch uns hat der Herr neu geformt. 
Und wenn wir auch heute unsere Zukunft 
nicht wissen, wollen wir beten, wie damals: 
Zu Dir, o Herr, erheb ich meine Seele, mein 
Gott, auf Dich vertrau ich; laß mich nicht zu- 
schanden werden und laß nicht jubeln meine 
Feinde über mich; denn alle, die auf Dich 
vertrauen, werden nicht zuschanden werden. 
'Ps, 24,13) 
Ich grüße Euch in treuer Heimatverbun- 
denheit als Euer 
Dezember 1950 Pfarrer Pietsch * 
Zum fünften Mal feiern wir diese Festtage 
{ern der Heimat. Gerade in diesen Tagen 
werden unsere Gedanken sich um so mehr 
mit der Heimat beschäftigen, Der feierliche 
Gottesdienst in der Pfarrkirche, die Krippe 
im Franziskanerkloster, unsere schlesischen 
Weihnachtslieder, das unvergeßliche „Tran- 
seamus“, das zum Offertorium gesungen 
wurde, sind uns liebe Erinnerungen. Heute 
gleichen wir wirklich den armen Hirten, die 
vor der Krippe knieten. Nachdem wir selbst 
arm geworden sind, verstehen wir die frei- 
willige Armut und Not im Stall zu Bethle- 
hem besser als früher. So wie aber die Hir- 
len die Not vergaßen und selig vor Glück 
waren, als sie den Heiland der Welt sahen, 
werden wir, wenn wir uns den Weihnachts- 
glauben bewahrt haben, auch in der Fremde 
dieses Fest, innerlich -glücklich und zufrie- 
den feiern können. 
Mit diesem Herzensfrieden wollen wir ZU- 
versichtlich die Schwelle des neuen Jahres 
überschreiten. 
583 8 
denn Such ift heute der Peiland geboren! 
Wem galt denn eigentlich die frohe Bot- 
Schaft der Weihnachtsnacht? Damals, so wis- 
sen wir, den Männern, die auf den Feldern 
von Bethlehem ihres Hirtenamtes walteten, 
jenen armseligen Menschen, die völlig un- 
vorbereitet auf den großen Tag der Weltge- 
schichte waren und ganz ahnungslos über 
die Bedeutung, die sie in dieser Nacht erlan- 
gen sollten. 
sein Leben, fürchtet er den Rivalen und Ge- 
genspieler und wird darüber zum Lügner und 
Heuchler. 
Trifft die Weihnachtsbotschaft, die Ver- 
Kündigung von der großen Stunde Gottes für 
die Welt, nicht auch heute wieder auf lauter 
[urchtsame Menschen, auf den Feldern und 
in den Häusern und in den Palästen? Viel- 
leicht fürchten wir uns, wenn die Advents- 
wochen sich füllen und das nahe Christfest 
anzeigen, ganz heimlich vor der Erinnerung 
Die frohe Botschaft der Weihnachtsnacht 
wird den Hirten von einem Engel überbracht 
und von einem großen Licht, der „Klarheit 
des Herrn“ begleitet. Da fürchten sie sich 
sehr. Warum eigentlich? Warum ist mit der 
Verkündung der großen Freude auf ewig, je- 
nes andere Wort verbunden: Fürchtet euch 
nicht! 
Noch ein anderer fürchtet sich in diesen 
Tagen und Stunden, Es ist der König Hero- 
des in seinem Palast in Jerusalem. Sein Ar- 
beitsgebiet und sein Lebensinhalt ist freilich 
die Politik. Aber gerade hier, wo es um die 
Macht geht, banat er um sein Amt und um 
= All’ 
Us AI 
a 
= Safer „Al
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

30.1983. Heft 3. Neumann Verlag, 1983.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.