Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verlag:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904
Veröffentlichungsjahr:
1904-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1904

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Mitteilungen:

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Moeser, Karl
Titel:
Zur älteren Münzgeschichte Tirols.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1904
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Zur älteren Münzgeschichte Tirols.
  • Vereinbarung zwischen Bayern und Tirol über Aufhebung des Grundruhrrechtes.
  • Ein Brief der Angelika Kauffmann.
  • Regesten zur tirolischen Geschichte.
  • Bücherbesprechung.
  • Notizen und Nachrichten.
  • Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie.
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:

Volltext

Mitteilungen. 
Zur älteren Münzgescliiclite Tirols. Als Ergänzung zu einigen 
kleineren Aufsätzen, welche Herr Quintilio Perini in Rovereto während 
der letzten Jahre über die älteren Meraner Münzen publiziert hat, 
erschien von ihm jüngst noch eine wenige Seiten umfassende Broschüre 
»Altre due monete inedite della zecca di Merano« (Rovereto 1904), 
in welcher der Verfasser zunächst zwei bisher unedierte kleine Meraner 
Gepräge beschreibt 1 ) und dann noch ziemlich unvermittelt Anlaß 
p Perini weiß nicht, ob er die beiden kleinen Münzchen als „denari 
piccoli“ oder als „quattrini 1 - (Vierer) ansehen soll. Es sind zweifellos beides 
Bernerstücke, wenn auch nach den freilich nicht kontrollierbaren Angaben P’s. 
das Gewicht des einen (0-220 g) um mehr als das doppelte von dem des ändern 
(0'480 g ?) zu differieren scheint; der Gewichtsunterschied zwischen beiden könnte 
wohl nur durch den verschiedenen Feingehalt bedingt sein — man verminderte 
diesen in späterer Zeit vielleicht, um ein größeres Volumen der Münze erzielen 
zu können. Übrigens kann ich hier bemerken, daß ein gut erhaltener Berner 
von demselben Typus, nur etwas roher, in der Sammlung Graf Enzenberg bloß 
0-205 g, ferner zwei ebensolche feinere Gepräge mit LIV-PO-LD-VS, beide in 
•der gleichen Kollektion, 0-300 und 0-230 g wiegen, so daß das von Perini ver- 
zeichnete Gewicht des Lupoldus-Berners, 0-480 g, jedenfalls als ganz abnorm 
und zufällig angesehen werden müßte. Und in annähernder Übereinstimmung 
mit diesen Ergebnissen der Wägung ergibt sich das Gewicht für einen Berner 
auch durch Berechnung nach dem Münzpachtvevtrag von 1361 Mai 2 gleich 
252 g 
64 X 1 ‘ -> = ^ nac k j enem von 1M01 Juni 15 und 1407 September 13 gleich 
252 g . 252 g 
wz-':, -,u = 0 323 g, ferner nach dem von 1421 Juni 5 gleich - s , = 0-303 g. 
65 X 12 °X 104 
Daß auch im 14. und 15. Jahrhundert noch eigentliche Berner ausgebracht 
wurden, geht aus diesen Münzordnungen zur Genüge hervor (siehe Ladurnei*, 
Archiv f. G. u. A. Tirols 5, S. 33, 38, 39 und 41). Auch haben sich bereits 
Bernergepräge aus Herzog Sigmunds Zeit gefunden (Sammlung Graf Enzenberg ;
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1904. 1904-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.