Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1992-069

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte
Publicationplace:
Thayngen
Publisher:
Augustin
Size:
Online-Ressource
MD_PURL:
MD_PURL_VAL
Structure type:
Issue
Collection:
zsregiobodensee
Title:
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1992-069
Year publish:
1992
MD_PURL:
MD_PURL_VAL

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:Umschlag 2
2:Umschlag 2
3:Umschlag 3
3:Umschlag 3
4:Umschlag 4
4:Umschlag 4
5:Umschlag 5
5:Umschlag 5
6:Umschlag 6
6:Umschlag 6
7:Inhalt 1
7:Inhalt 1
8:Inhalt 2
8:Inhalt 2
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


ERNST GERHARD RÜSCH
Schaffhausen im Diarium
des St. Gallers Johannes Rütiner
1529-1539
Johannes Rütiner, 1501-1556, Leinwandkaufmann in St. Gallen, schrieb
in den Jahren 1529-1539 Aufzeichnungen unter dem Titel «Diarium». Sie
liegen in zwei Bänden auf der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen. 1 Er
begann an Weihnachten 1529 und führte die Notizen in unregelmässiger
Folge bis zum Februar 1539 fort; sie enden ohne ersichtlichen Grund und
mit Anzeichen für die Absicht einer Fortsetzung auf Blatt 297 des zweiten
Bandes, der 303 numerierte Blätter enthält. Der Beginn hängt wohl damit
zusammen, dass Joachim Vadian, der Bürgermeister und Reformator, sein
politisches Diarium auch 1529 eröffnete. 2 Er hat es jedoch nur bis 1533
geführt, da damals nach den stürmischen Zeiten der Reformation eine
gewisse Beruhigung der Verhältnisse eingetreten war. Rütiner, ein guter
Freund des Bürgermeisters, vor allem aber der Herzensfreund des Chroni
sten Johannes Kessler, dessen Reformationschronik «Sabbata» auch mit
dem Jahr 1539 endet 3 , ist ohne Zweifel durch diese Freunde zu seinen Auf
zeichnungen angeregt worden. Er war, wie mancher St. Galler Kaufmann
aus der höheren Bevölkerungsschicht, akademisch gebildet. 1522-1524 hat
er die Universität Basel besucht, und wenn er sich später weder in kirch
lichen, politischen noch wissenschaftlichen Belangen hervorgetan hat, so
blieb ihm doch das wache humanistische Interesse zeitlebens erhalten. Er
legte sich eine stattliche Büchersammlung an 4 , er notierte sich viele Titel
aus der zeitgenössischen und älteren Literatur, er referierte im Tagebuch
viele Gespräche im Gelehrtenkreis um Vadian, an denen er zwar selten
selbst das Wort ergriff, aber mit Freude und Verständnis zuhörte.
1 Vadianische Sammlung auf der Kantonsbibliothek St. Gallen, Manuskript 78 und 79.
2 Joachim von Watt (Vadian), Deutsche Historische Schriften, hrg. von Ernst Götzinger,
Band III, St. Gallen 1879, S. 227-528.
3 Johannes Kessler, Sabbata, hrg. von Emil Egli und Rudolf Schoch, St. Gallen 1902.
4 Von dieser Büchersammlung Rütiners spricht der Freund Kessler in der Widmungsvor
rede zur Sabbata ausführlich, S. 15-17. Die Sammlung ist nicht erhalten geblieben.
7

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe